Sport studieren

Sport studieren

Inhaltsverzeichnis

toc

Sport studieren: Bachelor-Studiengänge im Bereich Sport im Überblick

Sich wöchentlich mindestens drei Stunden zu bewegen und Sport zu treiben ist unabdingbar, um auch im Alter noch fit zu sein. Wenn sich das für dich eher nach einem Tages- als nach einem Wochenpensum anhört, dann ist vielleicht ein Bachelor-Studium im Bereich Sport genau das richtige für dich. In diesem Text erhältst du einen Überblick und alle Infos über die Bachelor-Studienangebote, die an unterschiedlichen Hochschulen im Bereich Sport zur Wahl stehen.

Du möchtest Sport studieren? An vielen Hochschulen wird ein Sport-Studium angeboten.

Bild: Drazen / AdobeStock

Warum sollte ich Sport studieren?

Mit einem Studium im Bereich Sport stehen dir sehr viele Türen offen. Du hast nach deinem Sportstudium beispielsweise die Möglichkeit, als Sportmanager/in für alle möglichen Sportveranstaltungen, als Sportlehrer/in im Fach Bewegungslehre oder gar als Sportjournalist/in tätig zu werden. So vielfältig wie ein Sport-Studium generell ist, so vielfältig sind auch deine Berufsaussichten nach deinem Studium.

Bin ich für ein Sportstudium geeignet?

Die Studiengänge im Bereich Sport unterscheiden sich natürlich anhand ihrer Inhalte; wenn du aber ein Sportstudium in Erwägung ziehst, solltest du ein grundsätzliches Interesse an Sport, dessen Ausübung und den zugehörigen Themen haben.

Stell dir doch einmal einen Sportjournalisten bzw. eine Sportjournalistin vor, der/die eigentlich kein wirkliches Interesse am Sportbereich und an dessen Berichterstattung hat. Man hört wahrscheinlich viel lieber jemandem zu, der/die mit vollem Elan dabei ist und sich für das Thema Sport leidenschaftlich interessiert.

Die Sporteignungsprüfung

Je nachdem, für welchen der Studiengänge im Bereich Sport du dich interessierst, kann ein Sporteignungstest von den Hochschulen vorgeschrieben sein, bevor du Sport studieren kannst. Bei diesem Test musst du deine körperliche Fitness und Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen und innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens diverse Übungen absolvieren. Damit wollen die Hochschulen sicherstellen, dass die angehenden Studierenden das notwendige Mindestmaß an sportlicher Leistung vollbringen und somit die Voraussetzungen für den Studiengang erfüllen können.

Für manche Sportstudiengänge ist es notwendig, Eignungsprüfungen zu absolvierenBild: Rido / AdobeStock

Wie lange dauert ein Sportstudium?

Die Regelstudienzeit für ein Bachelor-Studium im Bereich Sport beträgt sechs bis sieben Semester. Üblicherweise werden für solche Studiengänge 180 ECTS veranschlagt. Mögliche Studienabschlüsse sind der Bachelor of Arts (B.A.) oder der Bachelor of Science (B.Sc.). Der Bachelor of Education (B.Ed.) ist für Studiengänge auf Lehramt typisch.

Die Studienform im Bachelor-Studiengang ist oft Vollzeit, Studiengänge werden aber auch Teilzeit oder dual angeboten. Bachelor-Studiengänge wie z.B. Sportmanagement, die sich nicht per se mit den gesundheitlichen Aspekten von Fitness beschäftigen und eher "trockenere" Inhalte lehren (u.a. Grundlagen der BWL oder Wirtschaftsmathematik), machen deine Präsenz vor Ort nicht unbedingt erforderlich und werden häufig auch in der Studienform Fernstudium angeboten.

Sportstudiengänge: Was kann ich im Bereich Sport studieren?

Sport studieren ist dein Traum? Im Folgenden zeigen wir dir die unterschiedlichen Studienbereiche, in denen Sportstudiengänge absolviert werden können.

Sportjournalismus

Wie der Name schon vermuten lässt, erhältst du in einem der Sportjournalismus-Studiengänge eine journalistische Ausbildung und wirst je nach Schwerpunktsetzung in deinem Sport-Studium zum Journalisten/zur Journalistin, zum Moderator/zur Moderatorin oder zum Reporter/zur Reporterin ausgebildet.

Was lernt man im Sportjournalismus-Studium?

Typische Studieninhalte in diesem Sport-Studiengang sind:

Je nach Sport-Studium kannst du einen persönlichen Schwerpunkt setzen und dich beispielsweise in unterschiedlichen Sportarten vertiefen.

Sportmanagement und Sportökonomie

Entscheidest du dich für einen der Studiengänge aus dem Bereich Sportmanagement und Ökonomie, so erwartet dich eine betriebswirtschaftlich fundierte Ausbildung mit einem speziellen Fokus auf Sport. Wenn man Sport studieren möchte, kommen einem die managementorientierten Studiengänge vermutlich nicht als Erstes in den Sinn. Jedoch bieten solche Studiengänge oft erstaunliche Bezüge zum Sport und können unter anderem auch sehr spezialisiert sein.

Ein Studiengang für Manager/-innen

Sportstudiengänge werden zum Beispiel in folgenden Bereichen angeboten:

Allein anhand dieser Benennungen wird klar, dass bereits mit der Studienwahl an den Hochschulen ein gewisser Fokus gelegt wird. Abgesehen davon gibt es einige Inhalte, die den Sport-Studiengängen gemein sind: Einführung in das Sportmanagement und in die Betriebswirtschaftslehre, Buchhaltung und Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht und Statistik sind nur einige davon.

Mit einem Sport-Studium bleibst du auch während des Studiums fitBild: Aliaksei / AdobeStock

E-Sport studieren

Die Digitalisierung macht auch vor dem Sport keinen Halt. Hier erhältst du Infos rund ums Studium im Bereich des elektronischen Sports!

Was ist E-Sport?

Unter dem Begriff E-Sport versteht man einen virtuellen, sportlichen Wettkampf. Sportliche Leistungen werden hier im Rahmen von Computerspielen erbracht. Zunächst nur unter Insidern bekannt, hat sich diese Disziplin mittlerweile zu einem Massenphänomen entwickelt und erfreut sich wachsender Beliebtheit.

Karriere nach dem Studium

Sportstudiengänge wie beispielsweise E-Sports-Management, E-Sports und Gaming bereiten dich optimal darauf vor, erfolgreich als Manager/in in dieser Branche Fuß zu fassen. Nach deinem Sport-Studium kannst du somit als Manager/in von Nachwuchstalenten, im Sportmarketing oder in Abteilungen großer Unternehmen, die für das Sponsoring verantwortlich sind, arbeiten.

Was lernt man in diesem Sport-Studium?

Typische Studieninhalte in einem E-Sports-Studium sind z.B.:

Studiengang Sportwissenschaft

In diesem Sportstudium steht die zugrundeliegende Wissenschaft des Sporttreibens im Vordergrund. Fächer wie Anatomie und Physiologie sind besonders präsent, um zu verstehen, welche Muskelgruppen bei welcher Übung beim Sport am meisten beansprucht werden und wie dies optimiert werden kann. Da die Sportwissenschaften zu den Sozialwissenschaften zählen, sind auch solche Inhalte im Studiengang zu finden. Als Sportwissenschaftler/in kannst du beispielsweise individuell angepasste Trainingspläne für Leistungssportler/-innen entwickeln und diese beim Training begleiten.

Typische Studiengänge

Zu den typischen Studiengängen zählen unter anderem (Angewandte) Sportwissenschaft, Bewegungswissenschaft, Fitnesswissenschaft und Trainingswissenschaft. Auch hier lässt sich der jeweilige Fokus der Sport-Studiengänge erahnen: In der Bewegungswissenschaft beschäftigst du dich u.a. vertiefend mit Bewegungen im Kontext von funktioneller Anatomie. Im Studium der Trainingswissenschaft liegt dein Augenmerk hingegen v.a. in der Verbesserung und Optimierung von Trainingsmethoden.

Was ist der Unterschied zwischen Sportmanagement und Sportwissenschaft?

Das Studium des Sportmanagements hat einen besonders starken betriebswirtschaftlichen Bezug: Kenntnis von Managementkonzepten, finanzielle und rechtliche Grundlagen spielen hierbei eine große Rolle. Das alles sind Aspekte, die für ein erfolgreiches Management im Sport wichtig sind. Im Studium der Sportwissenschaft hingegen geht es vielmehr um die wissenschaftlichen Erkenntnisse hinter dem Sport. Hier werden anatomisch-physiologische Grundlagen gelehrt und die Auswirkungen von Sport auf den menschlichen Körper analysiert.

Bild: NDABCREATIVITY / AdobeStock

Sportpsychologie

Dass der Geist unglaubliches Potential in sich birgt, ist längst bekannt. Der Wille und die psychische Belastbarkeit sind es, die Spitzensportler/-innen oft zu Höchstleistungen antreiben. Wenn dich die psychologischen Hintergründe von Top-Leistungen interessieren, dann könnte vielleicht das Studium der Sportpsychologie in deine engere Studienwahl kommen.

Mit mentaler Stärke stets zur Seite

Als Sportpsychologe/Sportpsychologin, Trainer/in oder Coach/in berätst und begleitest du nach Abschluss deines Studiums Spitzensportler/-innen auf ihrem Weg nach oben. Außerdem wirst du in der Lage sein, deinen Kund/-innen dabei zu helfen, mit dem Leistungsdruck umzugehen. Du berätst sie mit individuell angepassten Programmen zur Leistungssteigerung und hilfst ihnen dabei, trotz der enormen Belastung, ihren Alltag ausgewogen zu gestalten.

Sporttherapie

Die Studiengänge der Sporttherapie beschäftigen sich mit Sport im Rahmen von Prävention, Therapie und Rehabilitation. In diesem Studium werden dir sowohl die Grundlagen der Sportmedizin und Ernährungswissenschaft als auch der Sportpsychologie vermittelt. Du erhältst das notwendige Know-how, um später eigenständig therapeutische Maßnahmen umzusetzen und somit den Menschen zu einem gesünderen Lebensstil zu verhelfen.

Typische Studiengänge im Bereich Sporttherapie

Studiengänge sind an Hochschulen z.B. in folgenden Bereichen zu finden:

Berufsaussichten nach dem Studium

Hast du einen der Studiengänge aus dem Bereich Sporttherapie erfolgreich abgeschlossen, so kannst du beispielsweise an folgenden Institutionen eine Anstellung finden und deinen Beruf als Sporttherapeut/in ausüben:

Ernährung, Fitness und Sport studieren

Ein Studium in Sport, Fitness und Ernährung vermittelt dir alles, was du brauchst, um später eigenständig Ernährungspläne auszuarbeiten und diese mit deinen künftigen Kund/-innen zu besprechen. Du beschäftigst dich mit ausgewogener Ernährung, welche die Ergebnisse von sportlichen Aktivitäten erst so richtig zur Geltung bringt. Du weißt, an welchen Schrauben zu drehen ist, denn jeder Körper ist individuell.

Mit diesen Studiengängen wirst du glücklich

Typische Studiengänge vereinen oft alle drei Bereiche - Ernährung, Sport und Fitness - miteinander. Die Studienmöglichkeiten umfassen unter anderem Studiengänge in folgenden Bereichen:

Alle Studiengänge beschäftigen sich mit den ernährungs- und fitnesstheoretischen Grundlagen für einen gesunden Lebensstil.

Es gibt viele Sportstudiengänge, die Sport mit einem bestimmten Fokus behandeln.Bild: Microgen / AdobeStock

Sporttechnik

Hast du neben einer Leidenschaft für Sport auch eine Begabung für naturwissenschaftliche Fächer wie beispielsweise Mathematik oder Physik, dann könnten dich die Studiengänge des Bereichs Sporttechnik interessieren.

Technik in der Fitnessbranche

In diesem Studium werden Sport und Technik miteinander vereint. Das Studienangebot hält interdisziplinäre Studiengänge bereit, wie beispielsweise Sports Engineering. Typische Inhalte sind ingenieurwissenschaftliche Fächer wie Mechanik und Elektronik, aber auch Grundlagen der Bewegungs-, Trainings- und Sportwissenschaften werden gelehrt, um neue Sportgeräte nicht "am Markt vorbei" zu entwickeln. Hochschulen setzen hierbei gerne Schwerpunkte und so können sowohl die Konstruktion von Trainingsgeräten als auch das Entwickeln von Sportbekleidung im Vordergrund stehen.

Sportpädagogik und Lehramt Sport studieren

Wenn man an ein klassisches Sportstudium denkt, ist der Beruf des Sportlehrers/der Sportlehrerin eine der ersten Tätigkeiten, die einem in den Sinn kommen. Tatsächlich gibt es auch in diesem Bereich viele Studiengänge, die für ein Bachelor-Studium infrage kommen könnten:

Beim Sportstudium auf Lehramt muss zusätzlich zum Unterrichtsfach Sport noch ein weiteres Fach gewählt werden. Des Weiteren muss für die Zulassung zu diesem Studium auch eine Eignungsprüfung absolviert werden. Deren genaue Anforderungen variieren an den jeweiligen Hochschulen.

Willst du Lehrer/in werden?

Bevor man zu studieren beginnt und sich für ein Studium aus diesem Bereich entscheidet, sollte man sich der Verantwortung bewusst werden, die mit diesem Sportstudium einhergeht. Man wird großteils mit heranwachsenden Kindern zu tun haben und in der pubertären Phase ist z.B. auch Mobbing keine Seltenheit. Dieses wird nicht selten im Sportunterricht ausgetragen. Da bedarf es sehr viel Fingerspitzengefühl, um solche Situationen bestenfalls im Vorfeld zu vermeiden.

FAQ

Wann sollte ich Sport studieren?

Wenn du ein grundsätzlich sehr hohes Interesse an Sport an den Tag legst, ist ein Sportstudium für dich vielleicht das richtige. Du solltest dir jedoch im Vorfeld überlegen, in welchem Sportbereich deine Interessen liegen und dich bei den jeweiligen Hochschulen über etwaige Sporteignungsprüfungen informieren.

Was ist eine Sporteignungsprüfung?

Manche Hochschulen sehen für bestimmte Studiengänge eine Prüfung vor, in der deine körperliche Fitness im Vorhinein getestet wird. Damit soll festgestellt werden, ob das notwendige Mindestmaß an sportlicher Leistung gegeben ist.

Welche Sport-Studiengänge kann ich studieren?

Du kannst folgende Studienbereiche studieren: Sportjournalismus, Sportmanagement und Sportökonomie, E-Sports, Sportwissenschaft, Sportpsychologie, Sporttherapie, Sport, Fitness und Ernährung, Sporttechnik, Sportpädagogik und Lehramt.

Was ist E-Sport?

E-Sport ist kein Sport im klassischen Sinn, sondern der sportliche Wettkampf mit Computerspielen. In den letzten Jahren konnte sich diese Disziplin an wachsender Beliebtheit erfreuen.