Duales Studium Medienwissenschaften 6 Studiengänge

      Duales Studium Medienwissenschaften 6 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      5 Studiengänge
      AT
      Österreich
      1 Studiengang
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      1 Fernstudiengang

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      academic_cap

      Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Medienwissenschaften

      Aufbau und Inhalt dieser Fachrichtung spiegeln deren starke (sozial-)wissenschaftliche Ausrichtung wider. So werden bereits in der Studieneingangsphase des dualen Studiums Medienwissenschaften Kenntnisse der Werkzeuge und Methoden der empirischen Sozialforschung vermittelt. Dazu gehört die Statistik ebenso wie verschiedene Verfahren der Datengewinnung, -analyse und -aufbereitung. Dies wird meist verknüpft mit dem Instrumentarium anderer Disziplinen, vor allem der Sozialpsychologie, aber auch der Kommunikationswissenschaft. Meist steht im dualen Studium Medienwissenschaften zusätzliches methodisches Know-How in Form der Medien- und Inhaltsanalyse auf dem Programm.

      Dem Phänomen der massenmedial vermittelten Kommunikation widmen sich auch die Mediensoziologie, die Mediengeschichte und die mediale Wirkungs- und Nutzungsforschung. Dabei werden vor allem die Effekte massenmedialer Kommunikation und die Art, wie Medien von unterschiedlichen Akteuren genutzt und eingesetzt werden, untersucht. Journalistische Grundkenntnisse werden im dualen Studium Medienwissenschaften ebenfalls vermittelt. Die theoretischen Betrachtungen stehen jedoch im Vordergrund, da Fragestellungen betreffend der Rollen von JournalistInnen sowie Aufgaben und Erscheinungsformen von Journalismus einen großen Teil des Lehrstoffes ausmachen. Zu den möglichen Vertiefungsfächern im dualen Studium Medienwissenschaften zählt die Erforschung von Medien in unterschiedlichen Aufgabenfeldern der Massenkommunikation wie der Öffentlichkeitsarbeit oder der Politischen Kommunikation.

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      5 Studiengänge
      AT
      Österreich
      1 Studiengang
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      1 Fernstudiengang
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Kommunikation & Medienmanagement (dual)

        IST-Hochschule für Management

        Bachelor of Arts | 7 Semester (dual)

        Marketing & Digitale Medien

        FOM Hochschule für Oekonomie & Management

        Bachelor of Arts (B.A.) | 7 Semester (berufsbegleitend, dual)
        DE  Aachen | Augsburg | Berlin | Bonn | Bremen | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Essen | Frankfurt am Main | Hamburg | Hannover | Kassel | Köln | Mannheim | München | Münster | Nürnberg | Stuttgart | Wuppertal
        Informationsmaterial anfordern

        Medienpsychologie

        Hochschule für angewandtes Management

        Bachelor of Arts | 7 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit, Teilzeit, dual)
        DE  Berlin | Hamburg | Ismaning
        AT  Wien
        Informationsmaterial anfordern

        BWL - Medien und Kommunikationswirtschaft

        Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg

        Bachelor of Arts | 6 Semester (dual)
        DE  Ravensburg

        Medien - Onlinemedien

        Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

        Bachelor of Arts | 6 Semester (dual)
        DE  Mosbach

        Medienpsychologie und Digital Business

        Technische Hochschule Ingolstadt

        Bachelor of Arts | 7 Semester (Vollzeit, dual)
        DE  Ingolstadt
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Medienwissenschaften das richtige Studium für dich ist.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem dualen Studium Medienwissenschaften

        AbsolventInnen des dualen Studiums Medienwissenschaften werden in einer Vielzahl von Branchen und Sektoren tätig. Allen gemeinsam ist der mediale Bezug. AbsolventInnen des dualen Studiums Medienwissenschaften arbeiten beispielsweise im Kunst- und Kulturmanagement, in der Werbebranche, im Marketing, in Marktforschungsinstitutionen und in der Meinungsforschung, im Medienmanagement, in der Medienproduktion im Theater, in Film, Rundfunk oder Fernsehen, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, in der Erwachsenenbildung, in Redaktionen oder im Journalismus. Ferner bestehen für AbsolventInnen des dualen Studiums Medienwissenschaften auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Gestaltung von Online-Angeboten, in der Entwicklung elektronischer Lehr-Lern-Medien, im Wissensmanagement, bei Informationsdienstleistern, Weiterbildungseinrichtungen, im Verlagswesen oder bei Bibliotheken sowie in Archiven und Dokumentationsstellen.