Duales Studium Pädagogik 10 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Pädagogik
In der dualen Fachrichtung Pädagogik dreht sich alles um Bildung und Erziehung: Studierende lernen unterschiedliche Lehr- und Lernkonzepte, Bildungstheorien sowie die Geschichte der Pädagogik kennen. Dabei werden meist auch sozialwissenschaftliche Ansätzen, wie etwa der Bildungssoziologie und den Theorien der sozialen Ungleichheit, vermittelt. Weitere Themen stammen aus der Bildungspolitik, der Sozialpädagogik sowie der Psychologie, insbesondere in den Bereichen Lernen und persönliche Entwicklung.
Im dualen Pädagogik-Studium erwerben Studierende das notwendige Rüstzeug für die selbstständige Planung, Umsetzung und Evaluierung von Bildungsprozessen und setzen sich mit der Qualität von Bildungssystemen (und ihrer Beurteilung) auseinander. Durch die duale Studienform können sie bereits früh praktische Erfahrungen sammeln und beispielsweise unterrichten. Viele Studiengänge bieten Spezialisierungsmöglichkeiten, unter anderem auf Didaktik und Methodik, Bildungsplanung, Jugendhilfe oder Angewandte Organisationspsychologie.

Bildung und Erziehung in der Kindheit
HSD Hochschule Döpfer

Kindheitspädagogik
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Kindheitspädagogik (dual)
IU Duales Studium


Soziale Arbeit und Pädagogik
CBS University of Applied Sciences
Ingenieurpädagogik
Hochschule Merseburg
Kindheitspädagogik
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences - Köln
Kindheitspädagogik
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences - Paderborn
Pädagogik der Kindheit
Technische Hochschule Rosenheim
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Pädagogik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Pädagogik
In erster Linie werden AbsolventInnen des dualen Studiums Pädagogik im Schulbereich, Vorschulbereich, in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen der Erwachsenenbildung, in der Beratung, Förderung und Therapie, in der Sozialpädagogik, in der Behindertenarbeit, in der Freizeitpädagogik, der außerschulischen Betreuung und Lernhilfe, in den Bereichen der medialen Kulturvermittlung und Medienberatung sowie in der Bildungspolitik tätig. Daneben befassen sich AbsolventInnen des dualen Studiums Pädagogik auch mit der Bildungsplanung, der Institutionenentwicklung, mit der bildungspolitischen Analyse und Beratung, mit der Konzeption, Revision und Evaluation von Fort- und Weiterbildungsprogrammen, mit der Konzeption von Erziehungs- und Bildungsberatungsaufgaben sowie mit der zielgruppenspezifischen und institutionengebundenen Kulturarbeit. Nach dem dualen Studium kann ein anschließendes postgraduales Studium zusätzliche Perspektiven in universitärer Forschung und Lehre bieten.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 1
- Bayern 3
- Berlin 3
- Brandenburg 1
- Bremen 1
- Hamburg 2
- Hessen 1
- Mecklenburg-Vorpommern 2
- Niedersachsen 2
- Nordrhein-Westfalen 6
- Rheinland-Pfalz 2
- Sachsen 1
- Sachsen-Anhalt 1
- Schleswig-Holstein 1
- Thüringen 1
Studienorte Deutschland
- Aachen 1
- Augsburg 1
- Berlin 3
- Bielefeld 1
- Bochum 1
- Bonn 1
- Braunschweig 1
- Bremen 1
- Dortmund 1
- Dresden 1
- Düsseldorf 2
- Duisburg 1
- Erfurt 1
- Essen 1
- Frankfurt am Main 1
- Freiburg im Breisgau 1
- Hamburg 2
- Hannover 2
- Karlsruhe 1
- Köln 4
- Leipzig 1
- Lübeck 1
- Mainz 2
- Mannheim 1
- Merseburg 1
- Mühldorf am Inn 1
- München 1
- Münster 1
- Neuss 1
- Nürnberg 1
- Paderborn 1
- Potsdam 1
- Regensburg 2
- Rheine 1
- Rostock 2
- Solingen 1
- Stuttgart 1
- Ulm 1