Berufsberater/in werden

Isymbol

"Berufsberater/-innen unterstützen junge Menschen und Erwachsene bei der Berufswahl. Sie beraten Jugendliche, Schüler, aber auch Erwachsene bei der Wahl der Ausbildung, des Studiengangs und der Hochschule."

Wie werde ich Berufsberater/in?

Um Berufsberater/in zu werden gibt es unterschiedliche Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten an unterschiedlichsten Hochschulen. Eine Hochschul-Ausbildung ist für die Qualifizierung jedoch nötig. Der Bachelor-Studiengang kann in der Pädagogik, der Bildungswissenschaft oder der Sozialen Arbeit absolviert werden. Anschließend ist eine zusätzliche Ausbildung für die Berufsberatung notwendig. Diese wird oft in Form eines Universitätslehrgangs absolviert.

Angeboten werden Lehrgänge in diesen und ähnlichen Bereichen, mit denen man die Tätigkeit der Berufsberatung ausführen kann:

  • Bildungs-, Job- und Karriereberatung, Weiterbildung
  • Bildungs- und Berufsberatung, Bildungsmanagement
  • Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration / Beratung in Ausbildungs- und Arbeitsmarktfragen

Auch Quereinsteiger/-innen sind in der Branche willkommen und können anhand von Weiterbildungen die Anforderungen für Karriereberater/-innen erfüllen. Solltest du dich nach einigen Jahren im Beruf bzw. nach dem Studium weiterentwickeln wollen, gibt es dafür zahlreiche Möglichkeiten. Weiterbildungen werden etwa in den Bereichen Sozial- und Lebensberatung, Jugend- und Erziehungsberatung, Psychosoziale Beratung, Konfliktmanagement, Coaching und Supervision angeboten.

Voraussetzungen

Um anderen bei der Auswahl ihres zukünftigen Jobs behilflich zu sein, sollten die Berater/-innen ein hohes Einfühlungsvermögen besitzen, sodass sie sich in ihre Kunden und Kundinnen hineinversetzen können. Das hilft bei der Suche nach der passenden Arbeit und dem Vorschlagen geeigneter Berufe je nach persönlichen und individuellen Interessen.

Des Weiteren erfordert die Arbeit als Bildungs- und Berufsberater/in Kreativität, gute soziale Kompetenzen sowie interkulturelle Kompetenz und ausgezeichnetes sprachliches Ausdrucksvermögen, um den Jugendlichen die unterschiedlichen Berufe gut vermitteln zu können und so bei der Berufsorientierung zu helfen.

Auch eine gute Allgemeinbildung schadet im Beruf des Beraters/der Beraterin nicht, um ein breites Spektrum an Informationen zu den Berufsbildern und den vorhandenen Jobs bieten zu können. Als Berater/in sollte man sich seiner Verantwortung bewusst sein: Die Tipps und Beratung, die man den jungen Menschen oder Erwachsenen bietet, stellt mitunter die Weichen für deren gesamtes Leben.

Eigenschaften für die Berufsberatung

  • Soziale Kompetenzen
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Empathievermögen und Kreativität
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Problemlösungsfähigkeit und Geduld
  • Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen
  • Allgemeinbildung

Berufsbild - Was macht ein/e Berufsberater/in?

Als Berufsberater/in unterstützt man andere bei der Bildungs- und Berufswahl. Die Berater/-innen schlagen Jugendlichen beispielsweise Lehrstellen, schulische Ausbildungen oder Studiengänge sowie Bildungsförderungen vor. Sie recherchieren aktuelle Anforderungen und Trends am Arbeitsmarkt, sodass ihre Kundinnen und Kunden das richtige Studium bzw. die richtige Ausbildung für den jeweils gewählten Beruf ergreifen.

Zusätzlich beraten sie Erwachsene, die bereits im Beruf stehen, bezüglich Weiterbildungsmöglichkeiten, Fortbildungen oder beim Wunsch einer Umschulung. Vor der tatsächlichen Beratung bereiten die Berufsexperten und -expertinnen die gesammelten Informationen aus den unterschiedlichen Bereichen so auf, dass sie die Jugendlichen oder Erwachsenen erreichen. Dazu brauchen sie gute EDV-Kenntnisse. Sie werten auch Interessens-Tests aus, die sie im Vorfeld mit den Jugendlichen durchführen.

Anhand von Einzelgesprächen soll Schülern und Schülerinnen ein Überblick gegeben werden. Auch auf Veranstaltungen wie Berufsmessen sind Laufbahnberater/-innen und Trainer/-innen tätig, um zu beraten. An vielen Schulen werden kurz vor dem Abschluss Workshops zur korrekten und erfolgreichen Bewerbung sowie zur guten Führung eines Vorstellungsgesprächs angeboten. Diese werden oft von externen Bildungsberater/-innen durchgeführt. Man hilft Abiturienten und Abiturientinnen bzw. Absolventinnen und Absolventen z.B. dabei, sich für ein Praktikum zu bewerben und bietet Begleitung.

Der Beruf des Berufsberaters/der Berufsberaterin – Pro & Kontra

Vorteile - Unterstützung bei Berufswahl

Die Informationen, die Berufsberater/-innen für Schüler/-innen und Studierende bereit stellen, können prägend für diese sein und ihre gesamte Karriere beeinflussen. Dieser großen Verantwortung sollte man sich bewusst sein. Dies ist auch ein wichtiger Motivationsfaktor für viele Berufsberaterinnen und Berufsberater. Sie zeigen Abiturienten und Abiturientinnen bzw. Maturanten und Maturantinnen Perspektiven auf, die sie alleine in vielen Fällen nicht gesehen hätten.

Nachteile

Hin und wieder bekommt man es als Berufsberater/in mit Jugendlichen zu tun, die keinerlei Motivation, Interesse oder Mitarbeit an der Berufsfindung zeigen. Dann kann die Bereitstellung der für sie relevanten Informationen sehr schwierig sein und weniger Freude bereiten.

Berufsaussichten, Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten

Der Weg vieler Berufsberater/-innen führt an Agenturen vorbei. In diesen sind sie beschäftigt und haben eigene Klienten und Klientinnen sowie Schulen oder Veranstaltungen, an denen sie Workshops zur Bildungswahl und zur Auswahl des Berufs durchführen. Da das Spektrum an vorhandenen Berufen, die man als junger Mensch ergreifen kann, immer größer und diverser wird, wird die Beratung auch in Zukunft weiter stark gefragt sein.

Aus diesem Grund findest du als Absolvent/in eines facheinschlägigen Studiums bzw. einer Ausbildung im Bereich der Berufsberatung im Normalfall sehr einfach Arbeit. Du kannst innerhalb oder außerhalb des Schulsystems beschäftigt sein, weshalb sich dir nach dem Studium zahlreiche Möglichkeiten bieten.

Gehalt

In Österreich beträgt das Einstiegsgehalt eines Bildungsberaters/einer Bildungsberaterin ungefähr EUR 35.000,- pro Jahr. In Deutschland kommt das Jahresgehalt bei Berufseinstieg auf ca. EUR 35.000 bis 40.000,-. In der Schweiz können junge Berufsberater/ Berufsberaterinnen mit durchschnittlich CHF 65.000,- im Jahr rechnen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung und je nach Bildungsgrad bzw. Abschluss kann das Jahresgehalt noch stark ansteigen.

In welchen Bereichen kann ich als Berufsberater/in tätig sein?

Berufsberater/-innen haben im Normalfall ein sehr breites Wissen über den gesamten Arbeitsmarkt, um allen Interessen bzw. allen Anforderungen der Klientinnen und Klienten gerecht zu werden. Daher können sie auch in vielen Bereichen tätig werden. Viele spezialisieren sich auf die Information bei Berufs- und Bildungsmessen. Hierbei können die Berater/-innen keine enge Verbindung mit den Jugendlichen aufbauen. Hierfür ist die Beratung an einer Schule besser geeignet. Dies ist ein weiterer Bereich, in dem man beschäftigt sein kann.

Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich als Berufsberater/in auf die Weiterbildung oder den Karrierestart im Ausland zu fokussieren. Dabei ist es wichtig, Eltern Ängste zu nehmen und Studierenden und Jugendlichen die Wichtigkeit der jeweiligen Sprache zu vermitteln. Anschließend geht es in die tatsächliche Suche von passenden Unternehmen oder Ansprechpartner/-innen.

head_questionmark

FAQ

Was macht ein/e Berufsberater/in?

Berufsberater/-innen bzw. Bildungsberater/-innen unterstützen junge Menschen und Erwachsene bei der Auswahl des Berufs. Sie beraten Jugendliche, Schüler, aber auch Erwachsene bei der Wahl der Ausbildung, des Studiengangs und der Hochschule.

Wie kann ich Berufsberater/in werden?

Nach deinem Bachelor-Studium in den Bereichen der Pädagogik oder der Sozialen Arbeit kannst du dich durch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zum Berufsberater/zur Berufsberaterin entwickeln.

Wie viel verdient man als Berufsberater/in?

In Österreich beträgt das Einstiegsgehalt eines Bildungsberaters/einer Bildungsberaterin ungefähr EUR 35.000,- pro Jahr. In Deutschland kommt das Jahresgehalt bei Berufseinstieg auf ca. EUR 35.000 bis 40.000,-. In der Schweiz können junge Berufsberater/ Berufsberaterinnen mit durchschnittlich CHF 65.000,- im Jahr rechnen.

Warum wird man Berufsberater/in?

Als Berufsberater/in arbeitet man vor allem gemeinsam mit jungen Menschen zusammen und versucht diese bei der Wahl des richtigen Studiums oder der richtigen Ausbildung für den angestrebten Job zu unterstützen. Dies ist ein sehr wichtiger Beruf, der auch in Zukunft gefragt sein wird.

Was passiert bei einer Berufsberatung?

Zuerst werden die Interessen der Klienten und Klientinnen ermittelt, denen anschließend eine Auswahl an dazu passenden Berufen aufgezeigt wird. Es wird besprochen, was die jeweiligen Vor- und Nachteile dabei sind, welche Fähigkeiten dafür nötig sein werden sowie in welche Richtung die jeweilige Ausbildung gehen sollte.

Anzeige

Was kann ich studieren, um Berufsberater/in zu werden?

sgd-Abschlusszeugnis | 18 Monate (berufsbegleitend)
sgd - Studiengemeinschaft Darmstadt

FERN Fernstudium
Zertifikat | 4 Monate (Vollzeit | berufsbegleitend | Teilzeit)
DeLSt - Deutsches eLearning Studieninstitut

FERN Fernstudium
Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
Fachhochschule Erfurt
Flag DE Soft Erfurt
Certificate of Advanced Studies | 12 Tage (berufsbegleitend)
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - IAP Institut für Angewandte Psychologie
Flag CH Soft Zürich
Certificate of Advanced Studies | 5 bis 6 Monate (berufsbegleitend)
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - IAP Institut für Angewandte Psychologie
Flag CH Soft Zürich
Certificate of Advanced Studies | 14 Tage (berufsbegleitend)
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - IAP Institut für Angewandte Psychologie
Flag CH Soft Zürich
Certificate of Advanced Studies | 21 Tage (berufsbegleitend)
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit
Flag CH Soft Zürich
Certificate of Advanced Studies | 21 Unterrichtstage (berufsbegleitend)
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit
Flag CH Soft Zürich
Certificate of Advanced Studies | 2 Semester (berufsbegleitend)
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Angewandte Linguistik
Flag CH Soft Zürich
Certificate of Advanced Studies | 14 Tage (berufsbegleitend)
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - IAP Institut für Angewandte Psychologie
Flag CH Soft Zürich
Diploma of Advanced Studies | 2 Semester (berufsbegleitend)
Kalaidos Fachhochschule

FERN Fernstudium
Master of Arts | 4 Semester (dual | berufsintegrierend)
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies (DHBW CAS)
Flag DE Soft Bad Mergentheim | Friedrichshafen | Heidenheim an der Brenz | Heilbronn | Horb am Neckar | Karlsruhe | Lörrach | Mannheim | Mosbach | Ravensburg | Stuttgart | Villingen-Schwenningen
Master of Arts | 4 Semester (berufsbegleitend)
Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences
Flag DE Soft Neubrandenburg
FERN Fernstudium
Master of Arts | 12, 18 oder 24 Monate (Vollzeit | Teilzeit)
IU Fernstudium

FERN Fernstudium
ILS-Abschlusszeugnis | 12 Monate (berufsbegleitend)
ILS - Institut für Lernsysteme

FERN Fernstudium
Master of Arts | 4 Semester (berufsbegleitend)
Universität für Weiterbildung Krems
Flag AT Soft Krems
Master of Arts | 4 Semester (berufsbegleitend)
Universität für Weiterbildung Krems
Flag AT Soft Krems
BTB-Abschluss-Zertifikat | 12 Monate (berufsbegleitend)
BTB Bildungswerk für therapeutische Berufe

FERN Fernstudium
BTB-Abschluss-Zertifikat | 15 Monate (berufsbegleitend)
BTB Bildungswerk für therapeutische Berufe

FERN Fernstudium
Master of Arts | 4, 6 oder 8 Semester (berufsbegleitend)
Hochschule Fresenius onlineplus

FERN Fernstudium
Bachelor of Arts | 36, 48 oder 72 Monate (Vollzeit | berufsbegleitend)
IU Fernstudium

FERN Fernstudium
BTB-Abschluss-Zertifikat | 15 Monate (berufsbegleitend)
BTB Bildungswerk für therapeutische Berufe

FERN Fernstudium
BTB-Abschluss-Zertifikat | 21 Monate (berufsbegleitend)
BTB Bildungswerk für therapeutische Berufe

FERN Fernstudium
BTB-Abschluss-Zertifikat | 21 Monate (berufsbegleitend)
BTB Bildungswerk für therapeutische Berufe

FERN Fernstudium
BTB-Abschluss-Zertifikat | 21 Monate (berufsbegleitend)
BTB Bildungswerk für therapeutische Berufe

FERN Fernstudium
BTB-Abschluss-Zertifikat | 21 Monate (berufsbegleitend)
BTB Bildungswerk für therapeutische Berufe

FERN Fernstudium
BTB-Abschluss-Zertifikat | 21 Monate (berufsbegleitend)
BTB Bildungswerk für therapeutische Berufe

FERN Fernstudium
Bachelor of Arts (B. A.) | 6 Semester (Vollzeit | Teilzeit)
Universität Erfurt
Flag DE Soft Erfurt
Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
Universität Erfurt
Flag DE Soft Erfurt
ILS-Abschlusszeugnis | 12 Monate (berufsbegleitend)
ILS - Institut für Lernsysteme

FERN Fernstudium