Master Pädagogik 493 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Pädagogik
Die Pädagogik untersucht die Grundlagen von Bildung und Erziehung sowie deren praktische Umsetzung. Sie reflektiert Bildungs- und Erziehungsprozesse in Schule, Berufsausbildung und Erwachsenenbildung und entwickelt zugleich Vorschläge, wie diese gestaltet werden können. Die Begriffe Pädagogik und Erziehungswissenschaft werden heute weitgehend synonym verwendet. Seit den 1960er Jahren wird jedoch der Begriff Erziehungswissenschaft genutzt, um den stärkeren Fokus auf empirische Forschungsmethoden zu betonen.
Im Master-Studium Pädagogik vertiefen Studierende ihre Kenntnisse in Bereichen wie quantitativen Forschungsmethoden, Psychologie, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Schulforschung. Das Studium bereitet darauf vor, Bildungsprozesse wissenschaftlich zu analysieren und pädagogische Konzepte gezielt weiterzuentwickeln.

E-Beratung in der Pädagogik
IU Fernstudium

Gesundheits- und Pflegepädagogik
IU Fernstudium

Gesundheitspädagogik
HSD Hochschule Döpfer

Green Care - Pädagogische, beraterische und therapeutische Interventionen mit Tieren und Pflanzen
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Heilpädagogik/Inklusionspädagogik
IU Fernstudium


Leitungshandeln in der Pädagogik
IU Fernstudium

Medizinpädagogik
HSD Hochschule Döpfer

Pädagogik für Gesundheitsberufe
HSD Hochschule Döpfer

Pädagogik und Erwachsenenbildung
CBS International Business School

Pädagogik, Bildungsberatung und Leitung
IU Fernstudium

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens
Europäische Fernhochschule Hamburg

Psychologie mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie
Europäische Fernhochschule Hamburg

Typische Lehrveranstaltungen
-
Unterrichtsprozesse und ihre Ergebnisse evaluieren
-
Learning Diversity: Individualisierung des Lernens
-
Allgemeindidaktische Modelle
-
Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Sicht
-
Werkzeuge digitalen Lernens
-
Integration und Inklusion
-
Konfliktmanagement und Mediation
-
Vorgehen bei der Erstellung von Leistungstests und -beurteilungen
-
Qualitätsentwicklung in Schulen
-
Sozial- und Bildungsmanagement
-
Medienbildung in (früh)pädagogischen Kontexten
-
Pädagogische Herausforderungen und Spannungsfelder
Voraussetzungen für das Master-Studium Pädagogik
Für ein Master-Studium im Bereich Pädagogik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Pädagogik, Erziehungswissenschaften oder einer äquivalenten Sozialwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Pädagogik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Pädagogik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Pädagogik
Die beruflichen Perspektiven für Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Pädagogik decken sich größtenteils mit jenen des Master-Studiums Bildungsforschung und des Master-Studiums Erziehungswissenschaften. In erster Linie werden Pädagogen und Pädagoginnen im Schulbereich, Vorschulbereich, in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen der Erwachsenenbildung, in der Beratung, Förderung und Therapie, in der Sozialpädagogik, in der Behindertenarbeit, in der Freizeitpädagogik, außerschulischen Betreuung und Lernhilfe, in den Bereichen der medialen Kulturvermittlung und Medienberatung sowie in der Bildungspolitik tätig. Daneben befassen sich Absolventen und Absolventinnen auch mit der Bildungsplanung, der Institutionenentwicklung, mit der bildungspolitischen Analyse und Beratung, mit der Konzeption, Revision und Evaluation von Fort- und Weiterbildungsprogrammen, mit der Konzeption von Erziehungs- und Bildungsberatungsaufgaben sowie mit der zielgruppenspezifischen und institutionengebundenen Kulturarbeit. Außerdem bestehen auch Perspektiven in universitärer Forschung und Lehre.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 75
- Bayern 53
- Berlin 12
- Brandenburg 2
- Bremen 33
- Hamburg 2
- Hessen 8
- Niedersachsen 41
- Nordrhein-Westfalen 73
- Rheinland-Pfalz 5
- Saarland 3
- Sachsen 27
- Sachsen-Anhalt 7
- Schleswig-Holstein 3
- Thüringen 5
Studienorte Deutschland
- Alfter 5
- Ansbach 1
- Augsburg 1
- Berlin 12
- Bielefeld 1
- Bochum 4
- Braunschweig 1
- Bremen 33
- Chemnitz 2
- Detmold 16
- Dortmund 2
- Dresden 6
- Düsseldorf 4
- Erfurt 3
- Erlangen 1
- Essen 6
- Frankfurt am Main 3
- Freiburg im Breisgau 7
- Gießen 3
- Halle (Saale) 2
- Hamburg 2
- Hannover 31
- Heidelberg 2
- Hildesheim 4
- Kaiserslautern 2
- Karlsruhe 27
- Kiel 2
- Koblenz 1
- Köln 13
- Landau in der Pfalz 2
- Leipzig 19
- Ludwigsburg 1
- Lübeck 1
- Lüneburg 2
- Magdeburg 5
- Mannheim 4
- Marburg 2
- Mönchengladbach 1
- München 29
- Münster 2
- Nordhausen 1
- Nürnberg 6
- Oldenburg 2
- Paderborn 8
- Potsdam 2
- Regensburg 9
- Saarbrücken 3
- Schwäbisch Gmünd 1
- Siegen 5
- Soest 2
- Stuttgart 6
- Trossingen 24
- Vechta 1
- Weimar 1
- Weingarten 3
- Würzburg 6
- Wuppertal 4
Bundesländer Österreich
- Burgenland 1
- Kärnten 3
- Niederösterreich 1
- Oberösterreich 6
- Salzburg 26
- Steiermark 5
- Tirol 29
- Wien 32