Duales Studium Landschaftsarchitektur 5 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Landschaftsarchitektur
Die duale Fachrichtung Landschaftsarchitektur verbindet planerische und kreative Kompetenzen. Im Mittelpunkt steht die Gestaltung von Freiräumen (z.B. Gärten, Parks oder Stadtlandschaften). Aus der klassischen Gartenkunst hervorgegangen, werden heute auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte der Stadtentwicklung berücksichtigt. Das duale Studium kombiniert dabei die wissenschaftliche Ausbildung mit praktischen Kompetenzen bei Praxisbetrieben.
In den ersten Semestern erwerben Studierende naturwissenschaftliche Grundlagen in Bereichen wie Klimawissenschaft, Botanik und Biologie. Dazu kommen Inhalte aus der Ökologie, Systemwissenschaft, Vegetationskunde und Geomatik (Vermessung und Analyse von Landschaften). Ebenso wichtig sind Methoden für den Einsatz von (Informations-)Technologien, für die statistische Auswertung von Umweltdaten sowie die Erfassung von Bodenzuständen.
Landschaftsarchitektur (dual)
Hochschule Geisenheim University
Landschaftsbau dual
Hochschule Osnabrück
Landschaftsbau und -Management
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Landschaftsbau und Grünflächenmanagement
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Landschaftsbau und Grünflächenmanagement (Dual)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Landschaftsarchitektur das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Landschaftsarchitektur
AbsolventInnen des dualen Studiums Landschaftsarchitektur werden in erster Linie in Landschaftsarchitektur-, Gartenarchitektur-, Architektur-, Ingenieur- und Planungsbüros beruflich tätig. Neben einer Anstellung bei einem Planungsbüro besteht nach dem dualen Studium Landschaftsarchitektur auch die Möglichkeit einer freiberuflichen Tätigkeit auf selbstständiger Basis im Bereich Freiraumgestaltung und Consulting. Außerdem finden LandschaftsarchitektInnen in ausführenden Garten- und Landschaftsbaubetrieben, in Büros für Umweltplanung, Kommunalberatung und Planungsmoderation, bei Entwicklungsgesellschaften, bei Behörden (Garten-, Grünflächen-, Friedhofsämter, Umwelt- und Planungsämter, Naturschutzbehörden, Landesämter und Ministerien sowie Fachbehörden wie Straßenbau- und Wasserwirtschaftsämter oder Landwirtschaftsämter), in der Verwaltung von Schutzgebieten, in Naturschutzverbänden oder in Redaktionen von Fachzeitschriften berufliche Perspektiven. Nicht zuletzt besteht nach dem dualen Studium Landschaftsarchitektur, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium, auch die Möglichkeit einer beruflichen Tätigkeit in Forschung und Lehre an Berufsschulen, Fachhochschulen oder Universitäten.