Master Film und Fernsehen 43 Studiengänge
Master Film und Fernsehen 43 Studiengänge
Bild: Maksym Yemelyanov / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Filmkonzeption-, Planung- und Finanzierung
-
Filmgeschichte und Filmanalyse
-
Produktions- und Vertriebsstrategien
-
Film-Postproduktion
-
Szenisches Schreiben
-
Unternehmensgründung in der Kreativwirtschaft
-
Kameraführung, Außendreh und Studiodreh
-
Musikaufnahme, Filmmusik
-
Fernseh- und Videojournalismus
-
Regie und DarstellerInnenführung
-
Softwareentwicklung und Creative Coding
-
Filmvermittlung
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Film und Fernsehen
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Schauspiel und Film werden je nach gewähltem Schwerpunkt in unterschiedlichen Bereichen der Film-, Fernseh- und Videoproduktion tätig. Beispielsweise arbeiten Absolventen und Absolventinnen mit dem Schwerpunkt Schauspiel als Schauspieler und Schauspielerinnen in Film- und TV-Produktionen, aber auch an Theatern und Schauspielhäusern. Absolventen und Absolventinnen mit dem Schwerpunkt Regie werden beruflich als Regisseure und Regisseurinnen tätig, teilweise auch als Regieassistenten bzw. Regieassistentinnen. Absolventen und Absolventinnen der Schwerpunkte Kamera, Schnitt und Bildtechnik werden im Bereich der technisch-künstlerischen Filmrealisierung in ihrem jeweiligen Kontext tätig. Neben den klassischen Berufen der Filmbranche bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Organisation von Filmfestivals und Kulturveranstaltungen, im Marketing, im Archivwesen und Bibliothekswesen.