Master Kunstgeschichte 69 Studiengänge
Master Kunstgeschichte 69 Studiengänge
Bild: arkanoide / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Mal- und materialtechnische Rezeption von Kunstwerken
-
Postkoloniale Theorie der Kunstgeschichte
-
Zeitgenössische Kunst
-
Strategien kunsthistorischer Praxis
-
Bildtheorie, Medientheorie und Ästhetik
-
Film, Fotografie und Medienkunst
-
Kontextualisierung von Kunst
-
Objektanalyse und Materialanalyse
-
Historische und aktuelle Kunst-, Architektur- und Bilddiskurse
-
Denkmälerkenntnis
-
Probleme der Epochen, ihrer Grenzen und Grenzüberschreitungen
-
Entstehungsbedingungen und Aussageintentionen von Artefakten
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Kunstgeschichte
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Kunstgeschichte werden beruflich in erster Linie, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Kunsthochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig. Daneben bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten in etwa kunsthistorischen Museen, Galerien, in der Kunstkritik, in der Kunstvermittlung und im Kunsthandel. Ferner arbeiten Kunsthistoriker und Kunsthistorikerinnen auch in der Denkmalpflege und Stadtplanung, im Ausstellungs- und Kulturmanagement, bei Kunstvereinen, Kunstverwaltungen sowie in Bibliotheken und im höheren Staatsdienst. Darüber hinaus bieten sich Absolventen und Absolventinnen auch Aufgabengebiete bei Verlagen, Medienanstalten, in der Publizistik, im Journalismus sowie in der Erwachsenenbildung und im Tourismus.