Master Kunstgeschichte 12 Studiengänge in der Schweiz
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Kunstgeschichte
Die Kunstgeschichte untersucht die Entwicklung der Bildenden Künste sowie ihre Themen, Symbole und Materialien. Dabei werden kulturell-historische Perspektiven, soziale Funktionen von Kunst und künstlerische Schaffensprozesse betrachtet. Früher lag der Schwerpunkt vor allem auf der Erfassung, Datierung und Einordnung von Kunstwerken. Heute wird Kunst stärker auch in ihren funktionalen, strukturellen und gesellschaftlichen Bedeutungen analysiert.
Im Master-Studium Kunstgeschichte erwerben Studierende Kenntnisse und Methoden unter anderem zur Analyse von Denkmälern und Kunstwerken, zu kunsthistorischen Epochen, zu Grenzen und deren Überschreitungen sowie zu funktionalen, sozialen und kulturhistorischen Kontexten.
Art Education, Kunstpädagogik
Zürcher Hochschule der Künste
Kunstgeschichte
Universität Freiburg / Université de Fribourg
Kunstgeschichte im globalen Kontext
Universität Zürich
Kunstgeschichte: Ausstellungs- und Museumswesen
Universität Bern
Typische Lehrveranstaltungen
-
Mal- und materialtechnische Rezeption von Kunstwerken
-
Postkoloniale Theorie der Kunstgeschichte
-
Zeitgenössische Kunst
-
Strategien kunsthistorischer Praxis
-
Bildtheorie, Medientheorie und Ästhetik
-
Film, Fotografie und Medienkunst
-
Kontextualisierung von Kunst
-
Objektanalyse und Materialanalyse
-
Historische und aktuelle Kunst-, Architektur- und Bilddiskurse
-
Denkmälerkenntnis
-
Probleme der Epochen, ihrer Grenzen und Grenzüberschreitungen
-
Entstehungsbedingungen und Aussageintentionen von Artefakten
Voraussetzungen für das Master-Studium Kunstgeschichte
Für ein Master-Studium im Bereich Kunstgeschichte ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Kunstgeschichte, Geschichtswissenschaften oder einer äquivalenten Kultur- oder Geisteswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Kunstgeschichte erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Kunstgeschichte
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Kunstgeschichte werden beruflich in erster Linie, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Kunsthochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig. Daneben bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten in etwa kunsthistorischen Museen, Galerien, in der Kunstkritik, in der Kunstvermittlung und im Kunsthandel. Ferner arbeiten Kunsthistoriker und Kunsthistorikerinnen auch in der Denkmalpflege und Stadtplanung, im Ausstellungs- und Kulturmanagement, bei Kunstvereinen, Kunstverwaltungen sowie in Bibliotheken und im höheren Staatsdienst. Darüber hinaus bieten sich Absolventen und Absolventinnen auch Aufgabengebiete bei Verlagen, Medienanstalten, in der Publizistik, im Journalismus sowie in der Erwachsenenbildung und im Tourismus.