Master Sonderpädagogik 70 Studiengänge
Master Sonderpädagogik 70 Studiengänge
Bild: Tomasz Markowski / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Leitung und Management von Institutionen
-
Professionalisierung, Beratung und Kommunikation
-
Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung
-
Grundlagen der Sozial- und Integrationspädagogik
-
Diversität in pädagogischen Feldern
-
Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
-
Soziale Probleme, Lebenslagen und Akteure
-
Soziale Arbeit in verschiedenen Lebensphasen
-
Gesundheit, Integration und Inklusion
-
Sprachlich-literarische Sozialisation
-
Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation
-
Schwere Behinderung - Bindung und Beziehung
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Sonderpädagogik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Sonderpädagogik werden beruflich in aller erster Linie in Sonder- und Förderschulen als Sonderschullehrer bzw. Sonderschullehrerin tätig. Neben dieser Kerntätigkeit von Sonderpädagogen und Sonderpädagoginnen kommen weitere Betätigungsfelder in sonderpädagogischen und inklusiven Kontexten infrage. So arbeiten Absolventen und Absolventinnen der Sonderpädagogik beispielsweise in der Frühförderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf. Aber auch sonder- und heilpädagogische Heime für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene sowie Institutionen und Verbände des betreuten Wohnens stellen potenzielle Beschäftigungsmöglichkeiten dar. Darüber hinaus bieten sich auch berufliche Optionen in der Leitung von sonder- und sozialpädagogischen Institutionen, in Volksschulen, in der beruflichen Bildung sowie der familienbezogenen Beratungs- und Unterstützungsarbeit.