Master Elektronik 6 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Elektronik
Das Master-Studium Elektronik vermittelt vertiefende Kenntnisse über elektronische Bauelemente wie Spulen, Dioden, Transistoren und Halbleiterelemente. Während die Elektrotechnik Geräte und Verfahren rund um elektrische Energie entwickelt und produziert, konzentriert sich die Elektronik auf den Aufbau und die Anwendung dieser Bauelemente.
Studierende erwerben natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und können sich in verschiedenen Fachbereichen spezialisieren: Dazu gehören unter anderem Medizintechnik, industrielle Elektronik, Mikroelektronik und Raumfahrtelektronik. Interdisziplinäre Schnittstellen bestehen mit der organischen und molekularen Elektronik.
Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt
Technische Universität Braunschweig
Embedded Systems Engineering
Universität Duisburg-Essen - Campus Duisburg
Green Electronics (Studienort Singapur)
Technische Universität München
Nanoelectronic Systems
Technische Universität Dresden
Organic and Molecular Electronics
Technische Universität Dresden
Typische Lehrveranstaltungen
-
Schaltungsdesign
-
Elektromobilität
-
Steuerungs-, Mess- und Regelungstechnik
-
Embedded Systems
-
Maschinen und Aktuatorik
-
Hochspannungstechnik
-
Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik
-
Signalprozessoren
-
Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik
-
Automatisierungs- und Antriebstechnik
-
Signal- und Informationsverarbeitung
-
Medizin- und Bioelektronik
Voraussetzungen für das Master-Studium Elektronik
Für ein Master-Studium im Bereich der Elektronik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in den Bereichen Elektronik, Elektrotechnik, Informationssystemtechnik, Informatik, Physik oder einer äquivalenten Ingenieur- oder Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Elektronik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Elektronik
Elektroniker und Elektronikerinnen arbeiten in den Branchen der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Elektroindustrie, im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, Umwelttechnik, Energiewirtschaft, Medizintechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Verfahrenstechnik und der Automobil- und Zuliefererindustrie. Typische Aufgabenbereiche sind neben der Forschung und Entwicklung von Elektronikbauteilen, die Planung, Fertigung und Prüfung elektronischer Produkte, die Energieversorgung und -umformung, die Projektierung, das Qualitätsmanagement, technische Überwachung, Kundenmanagement bis hin zum technischen Vertrieb und Marketing. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Elektronik in der Prozessentwicklung von effektiven und sicheren Prozessketten tätig, organisieren und überwachen die Arbeitssicherheit, den Umweltschutz und die Anlagensicherheit oder besetzen leitende Positionen im Bereich Fertigung und Überwachung in der Industrie, privaten Unternehmen und bei Behörden.