Master Jüdische Studien (Judaistik) 3 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Jüdische Studien (Judaistik)

Das Master-Studium Jüdische Studien (Judaistik) beschäftigt sich mit der Geschichte, Religion, Kultur und Sprache des Judentums. Dabei wird das Judentum nicht nur als Objekt äußerer Einflüsse betrachtet, sondern als aktiver Teil der allgemeinen Kultur verstanden. Die Judaistik knüpft an die „Wissenschaft des Judentums“ des 19. Jahrhunderts an, erweitert deren Perspektiven aber deutlich.

Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse in jiddischer Sprache, Kultur und Literatur, jüdischer Geschichte, Hebräisch, Aramäisch sowie in der Religions- und Geistesgeschichte des Judentums. Zudem können Schwerpunkte zum Beispiel in Holocaust Studies, Holocaust Communication and Tolerance oder Jewish Civilizations gesetzt werden.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
18 Studiengänge
AT
Österreich
3 Studiengänge
CH
Schweiz
5 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Judaistik

    Universität Wien

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Jüdische Kulturgeschichte

    Universität Salzburg

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Salzburg

    Jüdische Studien: Geschichte jüdischer Kulturen

    Universität Graz

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Graz
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Jüdische Studien (Judaistik)

    Für ein Master-Studium im Bereich Jüdische Studien/Judaistik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Jüdische Studien, Judaistik, Jiddistik oder einer äquivalenten Geisteswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Jüdische Studien/Judaistik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Darüber hinaus können einschlägige Kenntnisse des Hebräischen, Aramäischen oder Jiddischen erforderlich sein. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Jüdische Studien (Judaistik)

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums im Bereich Jüdische Studien/Judaistik werden beruflich, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, in erster Linie in Forschung und Lehre an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen und Dokumentationsstellen tätig. Darüber hinaus bieten auch Museen, Gedenkstätten, das Ausstellungswesen sowie kulturelle und religiöse Organisationen potenzielle Berufsmöglichkeiten. Ferner arbeiten Judaisten und Judaistinnen auch im Bibliothekswesen und Archivwesen, in staatlichen Verwaltungen sowie in Forschungs- und Kulturverwaltungen. Außerdem bietet auch die Medienbranche, konkret die Print-, Online- und Rundfunkmedien, die Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventen und Absolventinnen der Judaistik bzw. Jüdischen Studien. Nicht zuletzt stellen auch Verlage, Stiftungen, Verbände sowie die Tourismusbranche potenzielle Arbeitgeber dar.