Master Landschaftsarchitektur 32 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Landschaftsarchitektur
Die Landschaftsarchitektur beschäftigt sich mit der Planung, Gestaltung und Weiterentwicklung von Freiräumen. Dazu gehören unter anderem Parks, öffentliche Plätze, Sport- und Freizeitanlagen, Gärten und andere nicht baulich genutzte Flächen. Ziel ist es, diese Räume funktional, ästhetisch und ökologisch sinnvoll zu gestalten.
Im Master-Studium Landschaftsarchitektur werden die im Bachelor erworbenen Kenntnisse vertieft und erweitert. Neben gestalterischen Grundlagen spielen naturwissenschaftliche, ökologische, technische und soziologische Ansätze eine wichtige Rolle.
Studierende haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren, zum Beispiel in Freiraum- und Objektplanung, Vegetationstechnik und Pflanzennutzung, Umwelt- und Naturschutzplanung, Stadt- und Regionalentwicklung, Ressourcenmanagement oder Gewässer- und Flusslandschaftsplanung.


Landschaftsarchitektur
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Bauen - Umwelt - Management
Hochschule Osnabrück
European Master in Landscape Architecture
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
International Master of Landscape Architecture
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
International Master of Landscape Architecture
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Land Management and Geospatial Science
Technische Universität München
Land Use Transformation
Hochschule Osnabrück
Land- und Gartenbauwissenschaft / Landschaftsgestaltung (Lehramt)
Technische Universität Berlin
Landnutzungsplanung
Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences
Typische Lehrveranstaltungen
-
Landschaftsarchitektur und Entwerfen
-
Umweltrecht und -verwaltung
-
Internationale Umweltkonventionen und -richtlinien
-
Vegetationstechnik und Bautechnik
-
GIS für Landschaftsarchitekten
-
Historische Kulturlandschaften
-
Luftbildanalyse und Karteninterpretation
-
Landschaftswahrnehmung, Erholung und Tourismus
-
Bodenschutz, Grundwasser, Altlasten
-
Baumkontrolle, Baummanagement
-
Renaturierungsökologie
-
Entwerfen urbaner Landschaften und Wasserräume
Voraussetzungen für das Master-Studium Landschaftsarchitektur
Für ein Master-Studium im Bereich Landschaftsarchitektur ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Landschaftsarchitektur, Raum- und Umweltplanung, Stadt- und Regionalplanung, Architektur oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft mit Planungs- und Gestaltungsbezug von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Darüber hinaus verlangen einige Hochschulen einen Nachweis über die künstlerischen und gestalterischen Fähigkeiten durch ein Portfolio mit eigenen Entwürfen, Projekten, Übungen und gegebenenfalls Textbeiträgen. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Landschaftsarchitketur erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Landschaftsarchitektur
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Landschaftsarchitektur werden in erster Linie in Landschaftsarchitektur-, Gartenarchitektur-, Architektur-, Ingenieur- und Planungsbüros beruflich tätig. Neben einer Anstellung bei einem Planungsbüro besteht auch die Möglichkeit einer freiberuflichen Tätigkeit auf selbstständiger Basis im Bereich Freiraumgestaltung und Consulting. Außerdem finden Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen in ausführenden Garten- und Landschaftsbaubetrieben, in Büros für Umweltplanung, Kommunalberatung und Planungsmoderation, bei Entwicklungsgesellschaften, bei Behörden (Garten-, Grünflächen-, Friedhofsämter, Umwelt- und Planungsämter, Naturschutzbehörden, Landesämter und Ministerien sowie Fachbehörden wie Straßenbau- und Wasserwirtschaftsämter oder Landwirtschaftsämter), in der Verwaltung von Schutzgebieten, in Naturschutzverbänden oder Redaktionen von Fachzeitschriften berufliche Perspektiven. Nicht zuletzt besteht auch die Möglichkeit einer beruflichen Tätigkeit in Forschung und Lehre an Berufsschulen und -fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 1
- Bayern 4
- Berlin 3
- Hessen 2
- Mecklenburg-Vorpommern 3
- Niedersachsen 7
- Nordrhein-Westfalen 3
- Sachsen 2
- Sachsen-Anhalt 3
- Thüringen 1