Angewandte Medien - Kommunikationsmanagement und Medienmanagement / PR
Der Studiengang
Der Studiengang Angewandte Medien - Kommunikationsmanagement und Medienmanagement / PR aus dem Studienbereich Wirtschaft, Recht, Sozialwissenschaften ist den Fachrichtungen Medien-, Kommunikations- und Informationsmanagement sowie Medienkunst zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 6 Semester (Vollzeit). Der Abschluss lautet "Bachelor of Arts". Die Studienorte sind Frankfurt am Main (Hessen), Karlsruhe (Baden-Württemberg) und Mannheim (Baden-Württemberg). Der Studiengang Angewandte Medien - Kommunikationsmanagement und Medienmanagement / PR ist nicht der einzige in den Fachrichtungen Medien-, Kommunikations- und Informationsmanagement und Medienkunst. Hier findest du 50 interessante Alternativen zu diesem Studium (52 in Baden-Württemberg, 9 davon in Karlsruhe)
Passt dieser Studiengang zu mir?
Bist du sicher, dass das Studium Angewandte Medien - Kommunikationsmanagement und Medienmanagement / PR das Richtige für dich ist?
Der kostenlose Studienwahltest hilft dir bei deiner Entscheidung.
Tipp
Da du dich für die Medien-, Kommunikations- und Informationsmanagement und Medienkunst interessierst, können für dich auch Studiengänge der Fachrichtungen Bildhauerei, Bildende Kunst und Malerei von Interesse sein.
Kontakt zum Studiengang
EC Europa Campus
Blücherstraße 20
76185 Karlsruhe
Deutschland
Fehlerhaften Link melden
Fernstudium gesucht?
Fernstudium Medien-, Kommunikations- und Informationsmanagement
Fernstudium Medienkunst
50 Alternativen zu diesem Studiengang

Der Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationsmanagement vermittelt Fachkenntnisse über die Medienwirtschaft und Kommunikationsbranche. Das Studium ist sehr praxisorientiert und die Studierenden entwickeln zum Beispiel ein Magazin, einen Film, eine Multimediareportage, einen Business Plan, eine Marketingstrategie und organisieren eine Veranstaltung. Nach Abschluss können Studierende in folgenden Berufsfeldern tätig werden: Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenskommunikation, Mediengestaltung, Verlagswesen, Rundfunk, Internet, Werbung, Marketing, Veranstaltungsorganisation, Tourismus, Vertriebsmanagement oder Unternehmensberatung.

Der Bachelorstudiengang Medienmanagement und Digitales Marketing vermittelt Kenntnisse in Medienökonomie, Medienmanagement, Kommunikationsmanagement, Marketing und Marktforschung, Einführung in das Online-Business und Online-Marketing, Medienrecht, Medienpsychologie oder Medienpraxis. Studierende können zudem zwischen folgenden Schwerpunkten wählen: Kommunikations- und Agenturmanagement oder Online Management. Absolventen werden in der nationalen und internationalen Medien-, Marketing- und Kommunikationsbranche tätig.

Der Bachelor Medien- und Kommunikationsmanagement vermittelt in den Pflichtmodulen eine fundierte Grundlage für das Management in der Medienwirtschaft. In zwei Modulen aus dem Wahlbereich können sich Studierende spezialisieren und ihr persönliches Profil schärfen. Zur Auswahl stehen folgende Module: Audiovisuelle Kommunikation, Eventmarketing und -management, Werbung und Konsum, Entrepreneurship, CSCW and mobile IT, Intercultural Management oder Theorie-Praxis-Transfer. Absolventen können in sämtlichen Branchen, in denen Kommunikation und Wirtschaft zusammentreffen, tätig werden.

Der Bachelor-Studiengang Brand Management vermittelt Studierenden umfangreiches Wissen rund um das Markenmanagement. Thematische Schwerpunkte sind z.B. Mediengestaltung und -technik, Betriebswirtschaft, Business Englisch und Markenpsychologie. Hier kommen Studierende vor allem dann auf ihre Kosten, wenn sie nach einem sehr praxisnahen Studiengang suchen, denn konkrete Praxisarbeiten wie das Erstellen von Marketingkampagnen machen einen großen Teil dieses Studiengangs aus. Die praktischen Erfahrungen werden durch ein Auslandssemester ergänzt. Das Studium kann an mehreren Standorten in Deutschland absolviert werden.

Studierende lernen im Bachelorstudiengang Business Information Management unternehmerische Abläufe in Projekten zu optimieren und dazu passende Informationssysteme zu entwickeln. Vermittelt werden die Grundlagen in Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Mathematik und Sozialkompetenzen. Im sechsten Semester entwerfen sie einen Business Plan und absolvieren ein Schwerpunktseminar. Nach Abschluss können Absolventen im Prozessmanagement und in der Organisationsberatung, in der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme, im Management von IT-Projekten, im Consulting oder im IT-Infrastrukturmanagement tätig werden.

Der Bachelor-Studiengang Eventmanagement vermittelt den Studierenden sämtliche Kompetenzen, die angehende Manager von Erlebniswelten benötigen, um Veranstaltungen aller Art planen, durchführen und evaluieren zu können. Dazu gehören Grundlagen über Medien, Marketing sowie Organisations- und Personalentwicklung ebenso, wie rechtliche Aspekte oder die Eventpsychologie. Nach dem Studienabschluss sind Positionen als Event-, Sponsoring-, Marketing- oder KünstlermanagerInnen sowie Event-Strategic Planner möglich. Auch die Gründung eines Start-up-Unternehmens ist denkbar.


Für Interessenten im Bereich Medien und Kommunikation bietet die Europäische Medien- und Business-Akademie den 6-semestrigen Bachelor-Studiengang Kommunikations- und Medienmanagement. Zu den zentralen Inhalten des interdisziplinären Lehrgangs zählen unter anderem Kommunikations- und Management-Strategien, Social Campaigning oder Corporate Identity. Absolventen sind etwa in Marketing-Abteilungen, in der Öffentlichkeitsarbeit oder in PR- und Werbeagenturen beschäftigt.

Das sechssemestrige Bachelorstudium Kommunikationsmanagement fokussiert auf essentielle Management- und Kommunikationskompetenzen. Kernthemen der praxisorientierten Ausbildung sind etwa VWL und BWL, Planung und Organisation, Personal und Führung, Werbung, Markenmanagement und Public Relations sowie Marketing und Kommunikationswissenschaft. Absolventen sind häufig in PR- und Werbeagenturen, im Verlagswesen, im Journalismus oder im Consulting tätig.

Das Bachelorstudium Marketing & Communications Management versucht, Studierenden fachspezifische Inhalte zur Werbebranche zu vermitteln und sie mit den Grundlagen der Betriebswirtschaften und des Managements vertraut zu machen. Hierzu werden ebenfalls Themen, wie Mathematische Grundlagen, Recht, Business English oder VWL und Angewandte Statistik abgedeckt. Zusammen mit diversen Spezialisierungsmodulen und Wahlmöglichkeiten sowie der Gelegenheit, ein oder zwei Auslandssemester zu absolvieren, werden Studierende optimal auf ihre Karriere vorbereitet und sind u.a. dazu in der Lage, eine Führungsposition im Marketing zu ergreifen.



Das Bachelorstudium Media Management & Innovation bildet Sie zu einem Allrounder innerhalb der Medienindustrie aus. Vermittelt werden Inhalte aus den Bereichen allgemeine Wirtschaftskompetenz, personale & soziale Kompetenz, spezielle Fachkompetenz, Aktivitäts- und Handlungskompetenz. In zahlreichen Praxisprojekten im Bereich der Medienproduktion können Studierende sich selbst ausprobieren, technisches Know-how gewinnen und Erfahrungen sammeln. Nach Abschluss können Studierende in folgenden Bereichen tätig werden: bei Medienproduktionsunternehmen, Verlagshäusern, PR-, Werbe- und Multimediaagenturen, Telekommunikationsanbietern, Marketingabteilungen großer und mittelständischer Unternehmen, im Mediencontrolling, in der Medienwirkungsanalyse und bei Medienberatungsunternehmen.

Der berufsbegleitende Studiengang Medien- & Kommunikationsmanagement vermittelt alle erforderlichen Kompetenzen für eine weitere erfolgreiche Karriere in der Medien-, Marketing- und Kommunikationsbranche. Die Vorlesungszeiten finden an zwei Abenden in der Woche sowie samstags statt. Studierende haben die Möglichkeit zwischen folgenden Schwerpunkten zu wählen: Media Management, Communication Management, Marketing Management und Online Management. Absolventen profitieren von attraktiven Aufstiegschancen in der Branche.

Der Studiengang Medien- und Eventmanagement reagiert auf den Trend der zunehmenden Medialisierung und Eventisierung der Gesellschaft. Den Studierenden werden Kernkompetenzen für das erfolgreiche Management moderner Medienformate vermittelt. Dazu gehören wirtschaftliche Grundlagen genauso wie branchenspezifische Theorien und Techniken. Mit dieser Qualifikation bilden Medien- und Veranstaltungswirtschaftler die Schnittstelle zwischen Künstlern und Kreativen sowie Unternehmen.

Der Bachelorstudiengang Medienmanagement mit Schwerpunkt Medien- und Kommunikationsmanagement vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Medien, Kommunikation und Management, sowie Kommunikationsthemen wie Markenmanagement, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und PR, Internetmanagement und TV-Management. Die theoretischen Inhalte werden durch reale Projekte und Lernprojekten praktisch angewendet. Die Studierenden arbeiten zudem ein Semester lang in einer Partnerfirma mit. Nach Abschluss können Absolventen im nationalen wie internationalen Medienbusiness als Allrounder tätig werden.

Das berufsbegleitende Studium Medien- und Kommunikationsmanagement wendet sich an alle, die Kompetenzen für eine weitere erfolgreiche Karriere in der Medien-, Marketing- und Kommunikationsbranche erlernen wollen. Die Vorlesungszeiten finden an zwei Abenden in der Woche sowie samstags statt. Studierende haben die Möglichkeit aus folgenden Schwerpunkten zu wählen: Media Management, Communication Management, Marketing Management und Online Management. Absolventen profitieren von attraktiven Aufstiegschancen in der Branche.

Der berufsbegleitende Studiengang Medien- & Kommunikationsmanagement vermittelt alle erforderlichen Kompetenzen für eine weitere erfolgreiche Karriere in der Medien-, Marketing- und Kommunikationsbranche. Die Vorlesungszeiten finden an zwei Abenden in der Woche sowie samstags statt. Studierende haben die Möglichkeit zwischen folgenden Schwerpunkten zu wählen: Media Management, Communication Management, Marketing Management und Online Management. Absolventen profitieren von attraktiven Aufstiegschancen in der Branche.

Der berufbegleitende Studiengang Medien- & Kommunikationsmanagement bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre Qualifaktionen und Kompetenzen für eine weitere erfolgreiche Karriere in der Medien-, Marketing- und Kommunikationsbranche zu vertiefen. Im Sinne einer individuellen Ausbildung kann aus folgenden Schwerpunkten gewählt werden: Media Management, Communication Management, Marketing Management sowie Online Management. Absolventen profitieren von attraktiven Aufstiegschancen in der Branche.







Das Bachelor-Studium Medienmanagement mit Schwerpunkt Musikmanagement vermittelt Studierenden in sieben Semestern alle nötigen wirtschaftlichen, technischen und kreativen Kompetenzen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Musikbusiness. Zu den Lehrinhalten zählen neben Zielgruppen- und Branchenkenntnissen, Vertrags- und Urheberrecht, Markenbildung und Marketing auch Musiksoziologie, Psychologie sowie Musikgeschichte, Band- und Ensembleführung und technisches Wissen über Licht, Ton und Studiotechnik. Mögliche Arbeitsfelder sind Eventmanagement, Künstlerpromotion oder Musikproduktion.

Das Bachelorstudium PR und Corporate Communication bereitet die Studierenden zuerst auf theoretischer und praktischer Ebene auf eine journalistische Tätigkeit vor. In der darauf folgenden Vertiefung werden Kommunikationsmanagement und strategische Konzeption sowie das Wichtigste zu interner und externer Kommunikation gelehrt. In Projekten und im Praktikum wird das erlernte Fachwissen angewendet. AbsolventInnen werden etwa als PressesprecherInnen, Content Marketing-ExpertInnen, Social Media-RedakteurInnen, PR BeraterInnen oder als ReferentInnen der Unternehmenskommunikation tätig.


Im Bachelorstudiengang Informations- und Wissensmanagement werden Fächer wie Informatik, Mathematik, Technik, Businessmanagement oder Kommunikation und Führung gelehrt. Branchenspezifische Vertiefungen wie Medieninformation, Wirtschaftsinformation, Bibliotheksmanagement oder Logistikmanagement können im Wahlpflichtbereich gewählt werden. Den Abschluss bilden eine Projektarbeit, eine berufspraktische Phase sowie eine Bachelorarbeit und ein Kolloquium. Die Absolventen erlernen ganzheitliches Denken und Handeln und werden befähigt, Projektleitungs- oder Führungsaufgaben zu übernehmen.

Der Bachelorstudiengang IT-Management vermittelt Grundlagenwissen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik, sowie Kenntnisse in IT-Management und IT-Projektmanagement. Zur Zielgruppe des Studiengangs zählen ambitionierte Studieneinsteiger und Berufstätige aus dem IT- und dem kaufmännischen Bereich, sowie Quereinsteiger mit Interesse für IT-Management. Absolventen qualifizieren sich für zahlreiche Positionen im IT-Bereich, etwa als IT-Manager, IT-Projektleiter oder als Informationsmanager.

Der Bachelor Studiengang Kommunikation & Medienmanagement ist als Fernstudium konzipiert und beschäftigt sich mit wirtschaftlichen Faktoren innerhalb der Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Neben nützlichen Führungskompetenzen und elementaren Inhalten der Wirtschaftswissenschaften findet sich unter den Lehrinhalten auch zahlreiches Material zur Kommunikation und zum Umgang mit Medien. AbsolventInnen sind anschließend qualifiziert für Managementtätigkeiten bei Marketingagenturen, Fernsehsendern oder auch Print-Verlägen.

Der duale Bachelor Studiengang Kommunikation & Medienmanagement bereitet die Studierenden auf einen Beruf innerhalb der Medien oder in anderen Kommunikationsbereichen vor. Gelehrt wird sowohl rechtliches und betriebswirtschaftliches Basiswissen als auch kommunikationsspezifisches Fachwissen. Durch die Auswahl von Inhaltsschwerpunkten und Wahlmodulen ist eine frühe Spezifizierung in eine bestimmte Richtung möglich, von der auch die Berufsaussichten abhängen. Diese reichen von Tätigkeiten in Filmproduktionsunternehmen bis hin zu Marketingagenturen.

Das Bachelorstudium Medienmanagement befasst sich mit einer breiten Palette an Themen, wie z.B. mit Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Medienökonomie oder Online-Marketing. Studierende beschäftigen sich zudem mit Inhalten, wie Printproduktion, Medienpsychologie, Crossmediamanagement, Augmented, Mixed und Virtual Reality oder mit Digitalem Redaktionsmanagement und werden damit den Anforderungen gerecht, die sich für die Medien durch die Digitalisierung ergeben. Infolgedessen sind Absolvierende dazu qualifiziert, als Online-Marketing-Manager/in, Brand Manager/in oder Mediaplaner/in tätig zu werden.
