Das Bachelor-Studium
Einzigartigkeit, Individualität, Mobilität, zukünftige Märkte und Trends: Die deutsche Automobilindustrie ist von großen Automobilherstellern mit einem hohen internationalen Bekanntheitsgrad und einer starken Exportorientierung geprägt. Sie bietet ein modernes, innovatives und abwechslungsreiches Arbeitsfeld – auch in der Zulieferindustrie, welche überwiegend aus kleinen und mittelständischen Unternehmen besteht. Mobilität spielt in unserer heutigen Gesellschaft eine immer bedeutendere Rolle. Oft ist es auch die Begeisterung für ein emotionales und technisch komplexes Produkt, die den Automobilsektor zu einem der umsatzstärksten der Welt macht.
Der Bachelor-Studiengang B.A. Automotive Management spricht aber nicht nur (Fach-)Abiturienten mit einer Leidenschaft für Automobile an, sondern auch Visionäre, die die mobile Zukunft mitgestalten möchten: In den nächsten Jahren benötigt die Automobilbranche nicht nur Ingenieure, sondern autoaffine Generalisten, die offen für die betriebswirtschaftlichen Prozesse der gesamten Automobil- und Zulieferindustrie sind. Die Suche nach neuen und umweltverträglichen Lösungsansätzen im Bereich der Antriebstechnologie gehört ebenso zu den großen Herausforderungen der Branche wie die Fragestellung nach dem Fahrzeughandel der Zukunft.
Berufsbild und Karrierechancen
Als Absolvent des FHM-Studiengangs B.A. Automotive Management besitzen Sie Schnittstellenkompetenzen und arbeiten zum Beispiel an der Entwicklung neuer Fahrzeuge, an Mobilitätskonzepten, im Marketing und Vertrieb der Automobilhersteller oder in Unternehmen der zuliefernden Industrie. Einen weiteren spannenden Arbeitsbereich stellt das Innovationsmanagement dar. Hier eröffnen die Themen „Digitale Autowelt“ sowie „Connected Cars“ zukunftsfähige Arbeitsfelder für Absolventen.
Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber
- Automobilhersteller
- Zulieferindustrie (z.B. Elektronik-, Fahrwerk-, Reifenhersteller)
- Mobilitätsunternehmen
- Kfz-Handel und Autohäuser
- Versicherungen und Leasingunternehmen
- Innovationsmanagement
- Automobilclubs und Technische Überwachungsvereine
- Motorsport und Kundensportprogramme
- Klassischer Automobilbereich der Hersteller/Zulieferer und Spezialbetriebe
Studienplan und Studienschwerpunkte
Allgemeine Wirtschaftskompetenz
- Volkswirtschaftslehre ¹
- Betriebswirtschaftslehre ¹ ²
- Grundlagen des Rechnungswesens ¹ ²
- Marketing und Vertrieb ¹ ²
- Personalmanagement & Arbeitsrecht ¹ ²
- Unternehmensführung
- Wirtschaftsrecht ¹ ²
- Wirtschaftsmathematik & Statistik
Personale & soziale Kompetenz
- Wirtschaftsenglisch I und II
- 2. Wirtschaftssprache: Spanisch/Chinesisch/Russisch - Grundlagen
- Selbstmanagement & -marketing ¹
- Teammanagement, Präsentation und Moderation
Spezielle Fachkompetenz
- Automobilwirtschaft
- Zulieferindustrie und Beschaffungsmanagement ²
- Leasing, Risiko- & Finanzmanagement
- Automotive Marketing & Brand Management
- Vertriebskonzepte in der Automobilbranche
- Kundenbindung in der Automobilbranche
- Innovationsmanagement & Green Technologies
- Digitale Autowelt & Connected Cars
- Motorsport & Kundensportprogramme
- Classic Cars und Automobilkultur
Aktivitäts- & Handlungskompetenz
- Studium in der Praxis (SiP) im In- oder Ausland
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Unternehmensgründung
- Projektarbeiten Automotive
Anrechnung der Inhalte einer vorherigen Berufsausbildung zur/zum:
¹ Automobilkauffrau/-mann
² Industriekauffrau/-mann, Logistikkauffrau/-mann, Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Automotive Management an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
- Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Meister/in
- Meisteranwärter/in mit FH-Reife
- Betriebswirt/in des Handwerks
- Betriebswirt/in (IHK)
- Absolventen zweijähriger Fachschulausbildungen
- Fachwirte und Fachkaufleute
- Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in
Der Bachelor-Studiengang Automotive Management an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Studiengebühren, Studienorte und Dauer
Vollzeit
- Studiengebühren: 640,00 €/Monat
- Studienorte: Köln, Hannover
- Dauer: 3 Jahre, inkl. 24 Wochen Praxisphase im In- oder Ausland
Berufsbegleitendes Studium (Teilzeit)
- Studiengebühren: 475,00 €/Monat
- Studienorte: Köln, Hannover
- Dauer: 3 Jahre im verkürzten Top-Up Studium
Berufsbegleitend studieren neben dem Job
Der Bachelor-Studiengang Automotive Management wird neben dem klassischen Vollzeitstudium auch in einer Teilzeitvariante für Berufstätige angeboten. Der organisatorische Ablauf des Studium stellt sich beispielsweise (Änderungen vorbehalten) wie folgt dar:
- Präsenzzeiten in der FHM: Freitag 17:00 -20:15 Uhr & Samstag 9:00 - 18:00 Uhr (ein Wochenende pro Monat jedoch garantiert frei)
- Online-Vorlesung: Einmal pro Woche abends, 18:00 - 20:15 Uhr
- Keine Präsenzwochen
- Vorlesungsfreie Zeiten: in den klassischen Weihnachtsferien, in den klassischen Osterferien, Anfang September – Mitte Oktober