Das Bachelor-Fernstudium
Blicken Sie über den Tellerrand und erweitern Sie die klassische Elektrotechnik mit fachübergreifenden Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Energieffizienz. Für alle, denen die Entwicklung als Elektroingenieur*in nicht weit genug geht, bietet dieser Studiengang der elektrischen Energietechnik durch die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis die ideale Vermittlung weiterer zukunftsweisender und interdisziplinärer Qualifikationen. So beschäftigen Sie sich neben maschinenbauspezifischen Elementen wie der Thermodynamik, Statik und Fertigkeitslehre auch mit der Erzeugung konventioneller und regenerativer Energie sowie mit dem Energiemanagement und Energieinformationsnetzen. Dies erweitert Ihr Spektrum an Fach- und Methodenkompetenz als Ingenieur*in maßgeblich und macht Sie besonders begehrt auf dem modernen Arbeitsmarkt.
Perspektiven
Nach Abschluss des Studiums können Sie sich erfolgreich den Herausforderungen der Technik besonders im Hinblick auf die energieeffiziente Umsetzung von Projekten stellen. So sind Sie beispielsweise als Projektingenieur*in der elektrischen Energietechnik zuständig für die Planung und Realisierung elektrischer Antriebstechnik und Energieverteilung für Industrieanlagen. Auch die Konzeptentwicklung mit Kunden und Energieabteilungen für die Energietechnik fallen in Ihren Aufgabenbereich. Sie koordinieren interne und externe Partner und unterstützen andere Fachbereiche als Expert*in für Energietechnik.
Als Elektroingenieur für Erzeugungsanlagen wiederum planen und unterstützen Sie die Realisierung elektrotechnischer Installationen. Dabei agieren Sie als fachliche Unterstützung sowohl bei der Inbetriebnahme und Abnahme elektrotechnischer Infrastrukturen als auch der Erstellung von technischen Leistungsverzeichnissen.
Ihre branchenübergreifende Orientierung und Ihr breites Skillset machen Sie sehr interessant für viele Arbeitgeber aus den folgenden Bereichen:
- Industrieunternehmen mit hohem Energieverbrauch
- Ingenieur- und Planungsbüros im Bereich Energietechnik
- Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen
- Kraftwerksbetreiber
- Öffentliche Einrichtungen
Studienplan und Studienschwerpunkte
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Grundlagen Mathematik I
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagenphysik für Ingenieure
- Grundlagen Elektronik
- English for technology
Semester 2
- Programmieren in C/C++
- Grundlagen Mathematik II
- Elektrotechnik Aufbau
- Elektronik Aufbau
- Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre
- Messtechnik
Semester 3
- Grundlagen des Wirtschaftens
- Integral Transformationen
- Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Grundlagen der Technischen Thermodynamik
- Softwareentwicklung für Ingenieure
Semester 4
- Mechatronische Wandler
- Grundlagen zu Betriebssystemen und Netzwerken
- Elektrische Energieversorgung
- Erzeugung konventioneller Energie
- Dynamik
- Projektwerkstatt
Semester 5/6 (Spezialisierung)
- Erzeugung regenerativer Energieinformationsnetze und -systeme
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Energierecht
- Projekt
Ihre Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten: Im fünften und sechsten Semester wählen Sie zwei ganz persönliche Vertiefungsrichtung aus acht Bereichen:
- Automatisierungstechnik
- Energiemärkte
- Projektmanagement
- Nachhaltige Mobilität
- IT-Sicherheit
- Dezentrale Energiesysteme
- Dekarbonisierung des Energiesystems
- Nachhaltiges Management
Zulassung
Um den Studiengang Elektrische Energietechnik (B.Eng.) belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg). Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z.B. Staatlich gepr. Techniker/-in) oder die HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse (z.B. Handwerksmeister/-in, Gepr. Betriebswirt/-in, Gepr. Technischer Betriebswirt/-in, Gepr. Fachwirt/-in, Gepr. Industriemeister/-in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zu einem Studium.
Empfohlene Vorkenntnisse: Englisch auf Niveaustufe B2; sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung. Zudem sind grundlegende PC-Anwendungskenntnisse empfehlenswert.
Studiengebühren
Sprintvariante 36 Monate
- Monatliche Studiengebühren 369,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 13.284,– EUR
Standardvariante 48 Monate
- Monatliche Studiengebühren 309,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 14.832,– EUR
Stretchvariante 72 Monate
- Monatliche Studiengebühren 219,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 15.768,– EUR
Prüfungsgebühren: 960,– EUR