Das Master-Fernstudium
Bereiten Sie sich auf die Zukunft gedanklich vor und forcieren Sie bereits heute Entwicklung und Einsatz von Zukunftstechnologien und damit einhergehende Anwendungsfelder und mögliche Geschäftsfelder von morgen: Technology Foresight.
Als Fach- und Führungskräfte tragen Sie Verantwortung für die Entwicklung und Anwendung von Technologien, Patenten, innovativen Produkten, neue Anwendungsfelder und das gesamte Leistungsspektrum von Unternehmen oder anderen Organisationen. Als Entscheider stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft: Sie bauen gezielt Ihre Grundkenntnisse im Zukunftsmanagement aus, Sie lernen, Kernwerkzeuge der Technologie-Vorausschau professionell einzusetzen und systematisch neue Anwendungsfelder zu erschließen, mit neuen Produkten und innovativen Geschäftsmodellen – mit Weitblick und in gesellschaftlicher Verantwortung.
Berufsbild und Karrierechancen
Komplettieren Sie Ihre technologie-getriebene Zukunftsfitness, und sichern Sie sich praxisnahe Schlüsselkompetenzen im Zukunftsmanagement. Der Schwerpunkt Technology Foresight im Master-Studiengang Innovations- und Technologiemanagement mit den spezifischen Vertiefungen: Kernwerkzeuge der Technologie-Vorausschau, Technology Assessment und Zukunftswerkstatt@WBH macht Sie fit dafür.
Mit dem Abschluss als Master of Science schaffen Sie die ideale Voraussetzung für den Einstieg in den höheren Dienst in nahezu allen Branchen:
- Er bereitet Sie auf die technologischen und betrieblichen Herausforderungen in der VUCA-Welt vor, mit den spezifischen Unwägbarkeiten: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit in der Unternehmensführung.
- Und er berechtigt Sie zur Promotion.
Die im Fernstudium vermittelten Fachkenntnisse und Führungskompetenzen sind besonders gefragt bei:
- Unternehmen aus der Industrie (z. B. Fahrzeug- und Flugzeugbau, Maschinenbau, Lebensmittel- und Pharmahersteller)
- Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor (bspw. Unternehmensberatungen)
- Start-ups mit technischem Fokus
- Unternehmensgründer, Entrepreneure und Intrapreneure
- Planungs- und Ingenieurbüros
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Studienplan und Studienschwerpunkte
GRUNDLAGENSTUDIUM
1. Semester
- Wirtschaft und Organisation
- Unternehmensführung
- Finanzwirtschaftliche Entscheidungsgrundlagen
- Managementtechniken und Projektmanagement
- Quantitative Methoden
2. Semester
- Innovationsmanagement
- Technologiemanagement
- Qualitätsmanagement
- Kernwerkzeuge der Technologie-Vorausschau (Modul 1 zum Schwerpunkt Technology Foresight)
- Technology Assessment (Modul 2 zum Schwerpunkt Technology Foresight)
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM
3. Semester
- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
- Zukunftswerkstatt@WBH (Modul 3 zum Schwerpunkt Technology Foresight)
- Vertiefung A zu Technology Assessment (Modul 2, Projektstudium)
- Vertiefung B zu Zukunftswerkstatt@WBH (Modul 3, Projektstudium)
- Projektarbeit mit Abschlussbericht und Präsentation (Projektstudium)
4. Semester
- Masterarbeit inkl. Kolloquium
Spezialisierungen
Ihr Master-Studiengang ist speziell auf den Schwerpunkt Technology Foresight ausgerichtet. Sie erweitern Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen so Ihr berufliches Profil in dreierlei Hinsicht:
- Kernwerkzeuge der Technologie-Vorausschau (Modul 1)
- Technology Assessment (Modul 2)
- Zukunftswerkstatt@WBH (Modul 3)
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Mind. 6-semestrige akademische Ausbildung im Bereich der Informatik bzw. Ingenieur-/Naturwissenschaften mit mind. guter Benotung des Gesamtprädikats.
- Englischkenntnisse
Prüfungsleistungen, die in einem 7-semestrigen Bachelor-Studiengang erbracht worden sind, können bis zu einem Umfang von maximal 30 Creditpoints angerechnet werden, soweit sie gleichwertig sind. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.