Das Bachelor-Fernstudium
Die Veränderung der Maschinenbaubranche ist seit einiger Zeit bereits in vollem Gange. Der ständige Fortschritt der Technik resultiert in einer riesigen fächerübergreifenden Vernetzung von Anwendungsbereichen ebenso wie stets steigenden Ansprüchen an die Ingenieure und die Industrie. Um hier den Durchblick zu behalten, braucht es Experten auf dem Gebiet der Industrie 4.0. So ein Experte werden Sie mithilfe der Studiengangsvariante Maschinenbau – Industrie 4.0.
Während der sieben aufeinander aufbauenden Leistungssemester durchlaufen Sie alle Wissensgebiete des modernen Maschinenbauingenieurs mit der Spezialisierung auf Digitalisierung. Sie beginnen im ersten Studienabschnitt mit den Ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen der Mathematik, Fertigungstechnik, Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Programmierung ebenso wie der Analyse und Numerik, Werkstoffkunde, Statik und Elektrotechnik.
Weiterführend eignen Sie sich Wissen in der Produktentwicklung, Konstruktion, Digitaltechnik und Thermodynamik an. Gegen Ende beschäftigen Sie sich mit der Strömungsmechanik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messtechnik und dem Internet der Dinge. Zudem erwarten Sie Cyber-Physische Systeme und Sicherheit, Mehrrobotersysteme sowie Lernalgorithmen und Netze. Abgeschlossen wird Ihr Studium mit einer von fünf wählbaren Vertiefungen.
Berufsbild
Als Absolvent und Ingenieur ist Ihr Know-how Tag für Tag gefragt. Methoden und Fertigungsabläufe sind im steten Wandel und erfordern vielfältiges Wissen und neue Denkansätze für Lösungen der zukünftigen Herausforderungen in der Industrie. Ob Modellierung, Simulation oder die Berechnung von komplexen Systemen: Sie als Studierender erhalten die nötigen Schlüssel-Qualifikationen, um die Entwicklung innovativer Produkte und Prozesse voranzutreiben.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Grundlagenmathematik für Ingenieure
- Fertigungstechnik I
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Informatik und Programmierung
Semester 2
- Analysis und Numerik
- Grundlagenphysik für Ingenieure
- Grundlagen der Werkstoffkunde
- Statik
- Grundlagen der Elektrotechnik
Semester 3
- Festigkeitslehre
- Grundlagen der Produktentwicklung und Konstruktion
- Dynamik
- Maschinen der Fertigungstechnik
- Rechnungswesen kompakt
- Grundlagen der Digitaltechnik
Semester 4
- Maschinenelemente Aufbau
- Grundlagen der Produktentwicklung und Konstruktion
- Grundlagen der Technischen Thermodynamik
- Rechnergestützte Konstruktionen
- Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Smart Factory
Semester 5
- Messtechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Programmieren in C/C++
- Strömungsmechanik
- Internet der Dinge und Embedded Systems
Semester 6
- Supply-Chain-Management
- English for technology
- Cyber-Physische Systeme und Sicherheit
- Mehrrobotersysteme
- Lernalgorithmen und Neuronale Netze
- Projektarbeit
Semester 7 (Spezialisierung)
Ihre Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten
Im siebten Semester wählen Sie Ihre ganz persönliche Vertiefungsrichtung aus fünf Bereichen:
- Energie- und Umwelttechnik
- Entwicklung und Konstruktion
- Produktionsoptimierung
- Technischer Vertrieb
- Fahrzeugtechnik
Pflichtmodule
- Bachelor-Arbeit
- Abschlussprüfung
Zulassung
Um die Studiengangsvariante Maschinenbau – Industrie 4.0 (B.Eng.) belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg).
Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z.B. als "Staatlich gepr. Techniker/-in") oder die HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse (z.B. als Handwerksmeister/- in, Gepr. Betriebswirt/-in, Gepr. Technischer Betriebswirt/-in, Gepr. Fachwirt/-in, Gepr. Industriemeister/- in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zu einem Studium.
Empfohlene Vorkenntnisse: Englisch auf Niveaustufe B2; sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung. Zudem sind grundlegende PC-Anwendungskenntnisse empfehlenswert.
Studiengebühren
Sprintvariante 42 Monate
- Monatliche Studiengebühren 339,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 14.238,– EUR
Standardvariante 54 Monate
- Monatliche Studiengebühren 299,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 16.146,– EUR
Stretchvariante 72 Monate
- Monatliche Studiengebühren 229,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 16.488,– EUR
Prüfungsgebühren: 960,– EUR
Studienbeginn: jederzeit