Anzeige
Bachelor of Engineering

Maschinenbau-Informatik

Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Hochschule
7 Semester
berufsbegleitend
Fernstudium

Das Bachelor-Fernstudium

Vom Internet der Dinge über die cloudbasierte Konstruktion und Fertigung bis zu IT-Sicherheit – die Digitalisierung als ein Innovationstreiber im Maschinenbau erfordert ein Zusammenwachsen von modernem Maschinenbau und aktuellen Treibern der Informationstechnik. Moderne Industrie 4.0-Anlagen setzen auf die digitale Vernetzung von Maschinen und Robotern. Produktionsanlagen werden zentral und von KI gesteuert. IT-Sicherheit schützt digitale Fabriken.

Mit Data Science Technologien werden mit den in den Maschinen erhobenen Daten neue Potenziale für Qualitätsverbesserung, Effizienz, Produktinnovationen und das Supply Chain Management gehoben. Digitalisierung treibt Innovationen im Maschinenbau an und umgekehrt. Das hat völlig neue Aufgabenfelder geschaffen. Die Maschinenbau-Informatik ist ein moderner Studiengang mit Industrie 4.0 Bezug und bietet eine sehr gute Berufsperspektive für die anstehenden Aufgaben der Digitalisierung in der Maschinenbaubranche.

Berufsbild und Karrierechancen

Gestalten Sie neue Schnittstellen zwischen Maschinen und der digitalen Welt – mit einem Bachelor-Abschluss in Maschinenbau-Informatik. Das breite Wissensspektrum macht Sie zu einer gesuchten Fach- und Führungskraft in der Industrie. Dieser Beruf gewinnt nicht zuletzt durch die digitale Transformation enorm an Bedeutung. Sie haben zum Beispiel beste Karrierechancen bei:

  • Unternehmen verschiedener Branchen (Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungs-, Versorgungs- und Elektrotechnik)
  • Automobilherstellern und -zulieferern
  • E-Business- und Logistik-Unternehmen
  • Ingenieur- und Entwicklungsbüros für Hardware- und Software
  • Kontrollbehörden, Hochschulen und Forschungsinstitutionen

Studienplan und Studienschwerpunkte

GRUNDLAGENSTUDIUM

1. Semester

  • Mathematik I
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Grundlagen der Informatik mit Labor
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen
  • Einführungsprojekt für Ingenieure

2. Semester

  • Mathematik II
  • Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
  • Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik
  • Kommunikation und Management

3. Semester

  • Mathematik III mit Labor
  • Werkstofftechnik
  • Technische Mechanik I
  • Technische Thermodynamik und Fluidmechanik
  • Betriebssysteme

4. Semester

  • Messtechnik
  • Konstruktionslehre
  • Technische Mechanik II
  • Regelungstechnik mit Labor

KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM

5. Semester

  • Steuerungstechnik mit Labor
  • Fertigungstechnik mit Labor
  • Maschinenelemente I
  • Computer Aided Engineering

6. Semester

  • Software Engineering für Ingenieure
  • Vertiefungsrichtung (Modul I)
  • Vertiefungsrichtung (Modul II)
  • Vertiefungsrichtung (Modul III)

7. Semester

  • Ingenieurwissenschaftliches Projekt
  • Vertiefungsrichtung (Modul IV)
  • Vertiefungsrichtung (Modul V)
  • Bachelorarbeit und Kolloquium

4. bis 6. Semester

  • Berufspraktische Phase (BPP)

SPEZIALISIERUNGEN

Vertiefung Allgemeine Maschinenbau-Informatik

  • Informationstechnologie
  • Verteilte Informationsverarbeitung
  • Maschinenelemente II
  • Wahlpflichtmodul I*
  • Wahlpflichtmodul II*

* Sie wählen zwei Module aus dem folgenden Wahlpflichtbereich:

  • Einführung in die IT-Sicherheit
  • Big Data
  • Energiespeichertechnik
  • Wasserstofftechnologien
  • Regenerative Energietechnik
  • Energie aus Biomasse
  • Technikfolgenabschätzung

Vertiefung IT-Sicherheit

  • Informationstechnologie
  • Verteilte Informationsverarbeitung
  • Einführung in die IT-Sicherheit
  • Sicherheit von Informationen und Anwendungen
  • IT-Sicherheit-Management

Vertiefung Data Science Technologien

  • Informationstechnologie
  • Verteilte Informationsverarbeitung
  • Datenbanksysteme
  • Datenmanagement – Informationssysteme und Business Intelligence
  • Big Data

WAHLMODULE

Wahlpflichtbereich IV (1 von 2 Wahlmodulen)

  • Englisch
  • Interkulturelle Kompetenz

Wahlpflichtbereich V (1 von 3 Wahlmodulen)

  • Qualitätsmanagement
  • Instandhaltungsmanagement
  • Investition und Finanzierung

Voraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • oder fachgebundene Hochschulreife
  • oder Fachhochschulreife
  • oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
  • oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern

Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:

  • qualifizierter Abschluss: Verleihung des Meisterbriefs, Abschluss zum Fachwirt, Abschluss mit Technikerprüfung: ohne weitere Zugangsprüfung oder Eignungsprüfung
  • berufliche Qualifizierung: mindestens dreijährige Ausbildung mit der Note 2,5 oder besser sowie mind. einen mittleren Schulabschluss, zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit

Online-Campus

Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Wilhelm Büchner Hochschule anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Die Wilhelm Büchner Hochschule versteht sich als innovative, interdisziplinär ausgerichtete Hochschule für Technik. Ihre Kernbereiche sind Ingenieurwissenschaften, Informatik, Digitale Medien und Technologiemanagement. Als Fernhochschule bietet sie insbesondere Berufstätigen durch eine hochgradige Individualisierung und Flexibilität den idealen Weg zu einem Hochschulabschluss neben dem Beruf. Die qualitativ hochwertige Lehre und persönliche Betreuung der Studierenden in allen Phasen des Studiums sind Markenzeichen der Hochschule.

Die Hochschule sieht als Basis für ihre wissenschaftliche Innovation die kontinuierliche Weiterentwicklung von strukturierter Forschung unter Einbindung aller Fachbereiche. Forschung an der Wilhelm Büchner Hochschule beinhaltet sowohl fachspezifische als auch fernstudien- und weiterbildungsspezifische Themen. Unsere Studierenden erwerben profundes Fachwissen und Schlüsselkompetenzen, die sie für Fach- und Führungsaufgaben auch auf internationaler Ebene qualifizieren.

Kontakt

Wilhelm Büchner Hochschule

Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt
Deutschland

E-Mail: beratung@wb-fernstudium.de
Tel.: 0800-924 10 00