Unternehmensführung und E-Business Management
Der Studiengang
Der Studiengang Unternehmensführung und E-Business Management aus dem Studienbereich Wirtschaft, Recht, Sozialwissenschaften ist der Fachrichtung Business Management zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 6 Semester (Vollzeit | berufsbegleitend). Der Abschluss lautet "Bachelor of Arts". Der Studienort ist Krems (Niederösterreich). Der Studiengang Unternehmensführung und E-Business Management ist nicht der einzige in der Fachrichtung Business Management. Hier findest du 50 interessante Alternativen zu diesem Studium.
Passt dieser Studiengang zu mir?
Bist du sicher, dass das Studium Unternehmensführung und E-Business Management das Richtige für dich ist?
Der kostenlose Studienwahltest hilft dir bei deiner Entscheidung.
Kontakt zum Studiengang
IMC Fachhochschule Krems GmbH
Piaristengasse 1
3500 Krems
Österreich
Fehlerhaften Link melden
50 Alternativen zu diesem Studiengang






The bachelor programme Management, Philosophy & Economics is designed for students who want to work in leading positions in companies and organisations. Students learn the necessary business tools to take on management and leadership roles, deal with questions of philosophy, logic and ethics and spend the fifth semester abroad.



Der deutschsprachige Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaft & Management" ist ein breit angelegtes und nach neusten praxisrelevanten Anforderungen konzipiertes betriebswirtschaftliches Programm. Das Studium vermittelt fundierte Fähigkeiten und Kenntnisse in allen wirtschaftlichen Teildisziplinen und eröffnet Ihnen somit viele verschiedene Jobperspektiven in nationalen oder internationalen Unternehmen, sodass Sie als fachübergreifender Manager tätig werden können. Aus sechs Studienschwerpunkten, welche knapp 20% des Gesamtstudiums ausmachen, können Sie zwei individuell auswählen.




Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Business Administration Fokus Management & Innovation vermittelt den Studierenden alle wichtigen betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie ein breites Portfolio an Management-Tools, die durch Fachseminare mit Fokus auf das Innovationsmanagement wie z.B. Entrepreneurship, Business Development, Marketing für Innovationen, Innovations-Controlling, Enterprise 2.0 vertieft werden.









Der Bachelor Studiengang Digital Business Management bereitet die Studierenden auf verantwortungsvolle Positionen in Betrieben mit digitalem Schwerpunkt vor. Das Curriculum setzt sich aus Fächern, wie Business English, Digital Economy und Personalmanagement, zusammen und wird durch einen gewählten Schwerpunkt und zwei Wahlpflichtfächer ergänzt. Der positive Abschluss des Lehrgangs qualifiziert die AbsolventInnen für die Arbeit als Digital Transformation ManagerIn, Digital Business Consultant oder CEO von einem eigenen Unternehmen.



Im Bachelorstudium Fashion Management wird Mode und die Modebranche aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Studierende erwerben Kompetenzen in den Bereichen Modegeschichte und -soziologie, Management, Produktmanagement sowie Markt- und Trendforschung, lernen den gesamten Wertschöpfungsprozess von Modeartikeln kennen und können moderne Kommunikationsmittel für die Entstehung und Verbreitung von Moden nutzen. Durch Fachexkursionen zu Textil- und Modeunternehmen sowie zu Werbe-, Marketing- und Kommunikationsagenturen im In- und Ausland und den hohen Praxisbezug erhalten Studierende gute Einblicke in die Aufgaben von Fashion ManagerInnen.


Im Bachelorstudiengang General Management lernen die Studierenden alle Bereiche der Betriebswirtschaftslehre kennen. Zu den Lehrinhalten zählen Themen wie etwa Beschaffung, Produktion, Absatz und Rechnungswesen. Neben dem Training der persönlichen Fähigkeiten, erhalten die Studierenden zusätzlich Wissen in Controlling, Marketing, Organisation, Logistik, Unternehmensführung, Steuern und Personalwesen. Studierende können Fremdsprachenkurse und ein Auslandssemester absolvieren. Absolventen haben hervorragende Perspektiven und können im internationalen Management tätig werden, wie etwa als Produktmanager, Banker, Unternehmensnachfolger, Key Account Manager oder als Marketing-Manager.


Der Bachelor-Studiengang Handwerksmanagement bietet durch die triale Studienform die Möglichkeit, Berufserfahrung zu sammeln, eine Ausbildung mit Gesellen- und Meisterbrief zu durchlaufen sowie ein akademisches Studium zu absolvieren. Dadurch werden AbsolventInnen dazu ermächtigt, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu führen sowie einer Tätigkeit als Fach- oder Führungskraft im Handwerk und im Mittelstand nachzugehen. Zu den Inhalten des Studiums zählen u.a. Controlling & Finanzmanagement, Marketing und Verkauf, Personalführung und -entwicklung, normatives Handwerksmanagement, Leistungsverwertungsprozesse sowie Unternehmensgründung.


Der Bachelorstudiengang Management & Digitalisierung befähigt die Absolventen analoge Prozesse in die digitale Welt zu übertragen und in IT-Projekten zu realisieren. Zur Zielgruppe zählen Berufstätige aus kaufmännischen und wirtschaftswissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern. Auf dem Lehrplan stehen Module wie Management, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Human Resources, Datenbanken, E-Business, Konzepte des Programmierens, Mikroökonomik, IT- & Medienrecht, IT-Infrastruktur, Big Data & Data Science, Geschäftsprozessmodellierung, Software Engineering, Wirtschaftspsychologie, Verhandlungsführung oder Informationssicherheit, Datenschutz und ERP-Systeme.




Das duale Studium Marketingmanagement verknüpft marketing- und managementrelevante Themen und vermittelt auf praktischer wie auch auf theoretischer Ebene, wie die Zielgruppe mit Hilfe verschiedenster Maßnahmen von einem Produkt oder Unternehmen überzeugt werden kann. Studierende erfahren zudem, wie strategische Analysen, Werbekampagnen, oder Erfolgskontrollen aufgebaut sind und wie diese zum Einsatz kommen. Nach Abschluss des Studiums sind sie dazu in der Lage, u.a. als Social Media Manager/in, Online Marketing Manager/in oder Brand Manager/in zu arbeiten. Hierzu werden Themen, wie Konsumentenverhalten, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Investition und Finanzierung, Marktforschung und –analyse oder Kommunikations- und Markenpolitik gelehrt...