Bachelor-Studiengänge
Bild: Monika Wisniewska / Fotolia.com 47Das Studium Lebensmitteltechnologie | Bachelor
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Lebensmitteltechnologie
- Typische Lehrveranstaltungen
- Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie
- Ist das Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie das Richtige für mich?
- 32 Hochschulen mit 47 Bachelor-Studiengängen
- Lebensmitteltechnologie Bachelor-Studiengänge
- Wo kann ich Lebensmitteltechnologie (Bachelor) studieren?

- ... Cola eigentlich grün ist und erst durch die Farbstoffe die bekannte braun-schwarze Farbe erhält?
- ... Äpfel zu einem Viertel tatsächlich aus Luft bestehen?
- ... steriles Kokoswasser aufgrund seines Salz- und Nährstoffgehaltes auch als Blutplasma-Ersatz verwendet werden kann?
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Lebensmitteltechnologie
Die Studierenden lernen die Qualität sowohl der Lebensmittel selbst als auch des Herstellungsprozesses zu analysieren und zu bewerten. Das bedeutet eine große Bandbreite an Anforderungen. Anorganische und Technische Chemie, Physik (v.a. Technische Mechanik), Mathematik und Mikrobiologie (z.B. die Arbeit mit Enzymen) liefern das naturwissenschaftliche Methoden-Repertoire, auf dessen Basis es AbsolventInnen möglich wird, gesicherte Produktionsentscheidungen zu treffen. Sie erlernen dazu typischerweise auch Grundlagen der Biotechnologie, der Lebensmittelchemie und der Verfahrenstechnik. Dazu kommen aber auch ingenieurwissenschaftliches Fachwissen, das sich auf den Bau von Maschinen, Geräten und Apparaten bezieht, sowie Grundlagen der Informatik und von Informationssystemen.
Dies soll die Studierenden zum selbstständigen Entwickeln und Betreiben von Produktionsanlagen befähigen. Das Vermitteln von Kenntnissen des Lebensmittelrechts und verschiedener Konservierungsverfahren soll ebenso dazu beitragen. Da es schließlich auch gilt, Anlagen der Lebensmittelproduktion selbst betreiben zu können, werden aber auch wichtige Kompetenzen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Ökologie oder Kenntnisse der Sicherheitsanforderungen an Maschinen und bauliche Maßnahmen gelehrt. Kompetenz im Qualitätsmanagement soll durch Lehre von Prozesstechnik, Sensorik sowie Mess- und Regelungstechnik aufgebaut werden. Üblich sind Praktika in der lebensmittelproduzierenden Industrie.
Typische Lehrveranstaltungen
- Biotechnologie und Prozesstechnik
- Einführung in die Chemie
- Zellbiologie und Genetik
- Grundlagen der Biochemie
- Allgemeine Mikrobiologie
- Mikrobielle Physiologie
- Biotechnologische Fermentation
- Lebensmitteltechnologische Grundverfahren
- Prozesstechnik und Anlagentechnik
- Angewandte Lebensmittelproduktion
- Mikrobiologie und Haltbarmachung
- Qualitätssicherung
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie
AbsolventInnen des Studiums Lebensmitteltechnologie werden in erster Linie in der Produktion, der Qualitätssicherung und dem Qualitätsmanagement der Lebensmittelindustrie beruflich tätig. Darüber hinaus bieten sich LebensmitteltechnologInnen auch berufliche Perspektiven im Vertrieb, in der Forschung und Entwicklung von neuen Verfahren, in Produktions- und Behandlungsprozessen der Lebensmittel verarbeitenden Industrie, im Produktdesign, dem Food Supply Chain Management, der Lebensmittelsicherheit, im Bereich Catering und Convenience Produkte, der Lebensmittelkontrolle und der Ernährungsphysiologie an. Außerdem arbeiten IngenieurInnen der Lebensmitteltechnologie im Projektmanagement, im allgemeinen Management in der Lebensmittelindustrie oder im Bereich Marketing und übernehmen Führungs-, Planungs- und Koordinierungsaufgaben. Nicht zuletzt stellt, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium, auch der Bereich der Forschung und Lehre an Berufsschulen, Fachhochschulen sowie Universitäten ein mögliches Betätigungsfeld dar.
Ist das Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie das Richtige für mich?
Das Studium Lebensmitteltechnologie stellt besondere Anforderungen an die Studierenden. Gemäß RIASEC-Modell sind für dieses Studium Investigative Orientierung (auch: forschend, intellektuell), Realistische Orientierung und Konventionelle Orientierung von Bedeutung. Mit dem Studienwahltest & der StudienwahlBOX kannst du überprüfen, ob dieses Studium zu dir passt.
32 Hochschulen mit 47 Bachelor-Studiengängen
Interesse an dieser Fachrichtung
Wo kann ich Lebensmitteltechnologie (Bachelor) studieren?
DEUTSCHLAND
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Deutschland (37 Studiengänge)
Bundesländer
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Baden-Württemberg (3 Studiengänge)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Bayern (7 Studiengänge)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Berlin (4 Studiengänge)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Bremen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Hessen (8 Studiengänge)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Mecklenburg Vorpommern (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Niedersachsen (3 Studiengänge)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Nordrhein-Westfalen (5 Studiengänge)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Rheinland Pfalz (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Sachsen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Sachsen-Anhalt (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Schleswig Holstein (1 Studiengang)
Studienorte
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Berlin (Stadt) (4 Studiengänge)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Bonn (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Bremerhaven (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Darmstadt (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Dresden (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Freising (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Fulda (3 Studiengänge)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Geisenheim (3 Studiengänge)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Hannover (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Idstein (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Kempten (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Köthen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Lemgo (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Lübeck (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Mosbach (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Mönchengladbach (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie München (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Neubrandenburg (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Osnabrück (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Paderborn (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Riedlingen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Stuttgart (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Trier (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Triesdorf (1 Studiengang)
SCHWEIZ
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Schweiz (7 Studiengänge)
Kantone
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Bern (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Zürich (4 Studiengänge)
Studienorte
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Wädenswil (3 Studiengänge)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Zollikofen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Zürich (Stadt) (1 Studiengang)
ÖSTERREICH
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Österreich (7 Studiengänge)
Bundesländer
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Oberösterreich (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Steiermark (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Tirol (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Wien (2 Studiengänge)
Studienorte
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Graz (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Innsbruck (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Wels (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie Wien (Stadt) (2 Studiengänge)