Lebensmitteltechnologie Studium 48 Studiengänge

DE
Deutschland
37 Studiengänge
AT
Österreich
5 Studiengänge
CH
Schweiz
4 Studiengänge
FERN
Fernstudium
2 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Lebensmitteltechnologie

Im Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie lernen Studierende, sowohl die Qualität der Lebensmittel als auch die Abläufe in ihrer Herstellung zu prüfen und zu verbessern. Dafür brauchen sie ein breites naturwissenschaftliches Fundament mit Fächern wie Anorganische und Technische Chemie, Physik, Mathematik und Mikrobiologie. Ergänzend kommen Grundlagen aus Biotechnologie, Lebensmittelchemie und Verfahrenstechnik hinzu.

Ingenieurwissenschaftliche Inhalte vermitteln Wissen zum Bau und Betrieb von Maschinen und Anlagen, ergänzt durch Informatik und Informationssysteme. Ziel ist es, Produktionsanlagen selbstständig zu entwickeln, zu betreiben und zu optimieren.

Weitere wichtige Themen sind Lebensmittelrecht, verschiedene Konservierungstechniken, Betriebswirtschaft, Ökologie sowie Sicherheitsanforderungen an Maschinen und Produktionsstätten. Im Qualitätsmanagement geht es um Prozesstechnik, Sensorik sowie Mess- und Regelungstechnik.

Praxisphasen, oft in der lebensmittelproduzierenden Industrie, sind ein fester Bestandteil des Studiums.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
37 Studiengänge
AT
Österreich
5 Studiengänge
CH
Schweiz
4 Studiengänge
FERN
Fernstudium
2 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Food Science

    ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Life Sciences und Facility Management

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)

    Lebensmittelmanagement und -technologie

    SRH Fernhochschule – The Mobile University

    Bachelor of Science | 6 Semester (berufsbegleitend)

    Lebensmittelsicherheit

    Hochschule Fresenius

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)

    Lebensmittelsicherheit dual

    Hochschule Fresenius

    Bachelor of Science | 6 Semester (dual)

    Lebensmittelverfahrenstechnik

    Wilhelm Büchner Hochschule

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (berufsbegleitend)

    Bio- und Lebensmitteltechnologie

    MCI Management Center Innsbruck - Internationale Hochschule GmbH

    Bachelor of Science in Engineering | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Innsbruck

    Bio-Lebensmittel & Business

    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

    Bachelor of Science (B. Sc.) | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Freising

    Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie

    Hochschule Flensburg

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Flensburg

    Brau- und Getränketechnologie

    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

    Bachelor of Engineering (B. Eng.) | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Freising

    Brauerei- und Getränketechnologie

    Technische Universität Berlin

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Berlin
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Lebensmitteltechnologie das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    wusstest_du_schon
    • ... Cola eigentlich grün ist und erst durch die Farbstoffe die bekannte braun-schwarze Farbe erhält?
    • ... Äpfel zu einem Viertel tatsächlich aus Luft bestehen?
    • ... steriles Kokoswasser aufgrund seines Salz- und Nährstoffgehaltes auch als Blutplasma-Ersatz verwendet werden kann?
    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie

    AbsolventInnen des Studiums Lebensmitteltechnologie werden in erster Linie in der Produktion, der Qualitätssicherung und dem Qualitätsmanagement der Lebensmittelindustrie beruflich tätig. Darüber hinaus bieten sich LebensmitteltechnologInnen auch berufliche Perspektiven im Vertrieb, in der Forschung und Entwicklung von neuen Verfahren, in Produktions- und Behandlungsprozessen der Lebensmittel verarbeitenden Industrie, im Produktdesign, dem Food Supply Chain Management, der Lebensmittelsicherheit, im Bereich Catering und Convenience Produkte, der Lebensmittelkontrolle und der Ernährungsphysiologie an. Außerdem arbeiten IngenieurInnen der Lebensmitteltechnologie im Projektmanagement, im allgemeinen Management in der Lebensmittelindustrie oder im Bereich Marketing und übernehmen Führungs-, Planungs- und Koordinierungsaufgaben. Nicht zuletzt stellt, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium, auch der Bereich der Forschung und Lehre an Berufsschulen, Fachhochschulen sowie Universitäten ein mögliches Betätigungsfeld dar.