Bachelor-Studiengänge
Bild: WavebreakMediaMicro / Fotolia.com 82Das Medizinstudium
Inhaltsverzeichnis

- ... die Zunge, der am schnellsten heilende Teil des menschlichen Körpers ist?
- ... wenn Babies auf die Welt kommen, sie mehr Knochen als Erwachsene haben?
- ... die ersten Operationen am menschlichen Körper unter Narkose erst Mitte des 19. Jahrhunderts durchgeführt wurden?
Aufbau und Inhalt des Medizinstudiums
Die Medizin bietet eine sehr vielschichtige Ausbildung, in der unterschiedliche Lerninhalte verarbeitet werden. Die erworbenen Kompetenzen sind meist in mehreren fachbezogenen Praktika unter Beweis zu stellen. In der Studieneingangsphase setzen sich die Studierenden mit den Grundlagen der Genetik, der Zellbiologie, der Histologie oder auch der Physiologie auseinander. Sie erarbeiten auch naturwissenschaftliches Basiswissen, v.a. in Physik und Physiologischer Chemie. Weitere Lerninhalte umfassen die menschliche Anatomie (dazu zählen z.B. der menschliche Bewegungsapparat, sein Nervensystem oder auch biochemische und physiologische Prozesse des Stoffwechsels) und die Notfall- und Intensivmedizin.
Zudem werden auch handwerkliche Fertigkeiten wie das Sezieren vermittelt. Später beschäftigen sich die Studierenden mit Molekularbiologie sowie den für die Medizin relevanten Aspekten der Psychologie, der Soziologie und der Neurophysiologie. Typische Vertiefungsfächer gliedern sich meist nach den angestrebten Berufsfeldern, so können sich Studierende etwa auf Fächer wie Allgemeinmedizin, Anästhesiologie, Arbeits- und Sozialmedizin, Augenheilkunde, Chirurgie, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde oder auch Gynäkologie spezialisieren. Mehrere Praktika in unterschiedlichen Fächern sind erforderlich, um später als Arzt oder Ärztin arbeiten zu können.
Typische Lehrveranstaltungen
- Vom Molekül zur Zelle
- Biochemie, Physiologie und Biophysik
- Nervensystem und Verhalten
- Bewegungsapparat
- Diagnosemethoden und Therapieformen
- Gesunde und kranke Menschen
- Ernährung und Verdauung
- Anatomische Terminologie und Osteologie
- Funktionssysteme und biologische Regulation
- Professionelle ärztliche Gesprächsführung
- Pathologie und Pharmakologie
- Krankheit, Krankheitsursachen und Krankheitsbilder
Berufsaussichten nach dem Medizinstudium
AbsolventInnen eines Studiums der Medizin werden beruflich klassischerweise, nach einer anschließenden fachärztlichen Ausbildung, als ÄrztInnen in Krankenhäusern, Praxen und Praxisgemeinschaften tätig. Dabei besteht auch die Möglichkeit einer selbstständigen Tätigkeit innerhalb der eigenen oder gemeinschaftlich geführten medizinischen Praxis. Neben diesem Kerngebiet der Beschäftigung von MedizinerInnen bestehen aber auch potenzielle Aufgabengebiete in der pharmazeutischen Industrie, etwa in Forschung und Entwicklung oder bei der Durchführung von Arzneimittel-Studien, in der Gesundheitspolitik, bei Gesundheitsverbänden, Gesundheitsorganisationen, Ärzteverbänden oder Krankenkassen. Außerdem arbeiten AbsolventInnen der Medizin auch in öffentlichen und privaten Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ferner besteht auch die Möglichkeit, meist nach einer anschließenden Promotion, in Forschung und Lehre an Universitäten sowie an öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig zu werden.
Ist das Medizinstudium das Richtige für mich?
Das Studium Medizin stellt besondere Anforderungen an die Studierenden. Gemäß RIASEC-Modell sind für dieses Studium Investigative Orientierung (auch: forschend, intellektuell), Realistische Orientierung und Soziale Orientierung von Bedeutung. Mit dem Studienwahltest & der StudienwahlBOX kannst du überprüfen, ob dieses Studium zu dir passt.
68 Hochschulen mit 82 Bachelor-Studiengängen
Interesse an dieser Fachrichtung
Wo kann ich Medizin (Bachelor) studieren?
DEUTSCHLAND
Medizinstudium Deutschland (68 Studiengänge)
Bundesländer
Medizinstudium Baden-Württemberg (7 Studiengänge)
Medizinstudium Bayern (13 Studiengänge)
Medizinstudium Berlin (4 Studiengänge)
Medizinstudium Brandenburg (2 Studiengänge)
Medizinstudium Hamburg (6 Studiengänge)
Medizinstudium Hessen (5 Studiengänge)
Medizinstudium Mecklenburg Vorpommern (3 Studiengänge)
Medizinstudium Niedersachsen (5 Studiengänge)
Medizinstudium Nordrhein-Westfalen (15 Studiengänge)
Medizinstudium Rheinland Pfalz (2 Studiengänge)
Medizinstudium Saarland (1 Studiengang)
Medizinstudium Sachsen (2 Studiengänge)
Medizinstudium Sachsen-Anhalt (2 Studiengänge)
Medizinstudium Schleswig Holstein (3 Studiengänge)
Medizinstudium Thüringen (2 Studiengänge)
Studienorte
Medizinstudium Aachen (1 Studiengang)
Medizinstudium Augsburg (1 Studiengang)
Medizinstudium Berlin (Stadt) (4 Studiengänge)
Medizinstudium Bochum (1 Studiengang)
Medizinstudium Bonn (1 Studiengang)
Medizinstudium Deggendorf (1 Studiengang)
Medizinstudium Dresden (1 Studiengang)
Medizinstudium Düsseldorf (3 Studiengänge)
Medizinstudium Erlangen (2 Studiengänge)
Medizinstudium Essen (1 Studiengang)
Medizinstudium Frankfurt am Main (3 Studiengänge)
Medizinstudium Freiburg (DE) (1 Studiengang)
Medizinstudium Gießen (1 Studiengang)
Medizinstudium Greifswald (1 Studiengang)
Medizinstudium Göttingen (2 Studiengänge)
Medizinstudium Halle (1 Studiengang)
Medizinstudium Hamburg (Stadt) (6 Studiengänge)
Medizinstudium Hannover (1 Studiengang)
Medizinstudium Heidelberg (1 Studiengang)
Medizinstudium Jena (2 Studiengänge)
Medizinstudium Kaiserslautern (1 Studiengang)
Medizinstudium Karlsruhe (1 Studiengang)
Medizinstudium Kiel (1 Studiengang)
Medizinstudium Köln (5 Studiengänge)
Medizinstudium Leipzig (1 Studiengang)
Medizinstudium Leverkusen (1 Studiengang)
Medizinstudium Lübeck (2 Studiengänge)
Medizinstudium Magdeburg (1 Studiengang)
Medizinstudium Mainz (1 Studiengang)
Medizinstudium Mannheim (1 Studiengang)
Medizinstudium Marburg (1 Studiengang)
Medizinstudium München (4 Studiengänge)
Medizinstudium Münster (1 Studiengang)
Medizinstudium Neuruppin (1 Studiengang)
Medizinstudium Oldenburg (2 Studiengänge)
Medizinstudium Potsdam (1 Studiengang)
Medizinstudium Regensburg (3 Studiengänge)
Medizinstudium Rheine (1 Studiengang)
Medizinstudium Rostock (2 Studiengänge)
Medizinstudium Saarbrücken (1 Studiengang)
Medizinstudium Tübingen (1 Studiengang)
Medizinstudium Ulm (2 Studiengänge)
Medizinstudium Weiden (1 Studiengang)
Medizinstudium Witten (1 Studiengang)
Medizinstudium Würzburg (1 Studiengang)
ÖSTERREICH
Medizinstudium Österreich (8 Studiengänge)
Bundesländer
Medizinstudium Niederösterreich (1 Studiengang)
Medizinstudium Oberösterreich (1 Studiengang)
Medizinstudium Salzburg (2 Studiengänge)
Medizinstudium Steiermark (1 Studiengang)
Medizinstudium Tirol (1 Studiengang)
Medizinstudium Wien (2 Studiengänge)
Studienorte
Medizinstudium Graz (1 Studiengang)
Medizinstudium Innsbruck (1 Studiengang)
Medizinstudium Krems (1 Studiengang)
Medizinstudium Linz (1 Studiengang)
Medizinstudium Salzburg (Stadt) (2 Studiengänge)
Medizinstudium Wien (Stadt) (2 Studiengänge)
SCHWEIZ
Medizinstudium Schweiz (6 Studiengänge)
Kantone
Medizinstudium Basel - Stadt (1 Studiengang)
Medizinstudium Bern (1 Studiengang)
Medizinstudium Freiburg (Kanton) (1 Studiengang)
Medizinstudium Waadt (1 Studiengang)
Medizinstudium Zürich (2 Studiengänge)
Studienorte
Medizinstudium Basel (1 Studiengang)
Medizinstudium Bern (Stadt) (1 Studiengang)
Medizinstudium Freiburg (CH) (1 Studiengang)
Medizinstudium Lausanne (1 Studiengang)
Medizinstudium Zürich (Stadt) (2 Studiengänge)