Pflegewissenschaften und Gesundheitswissenschaften Studium 257 Studiengänge
Pflegewissenschaften und Gesundheitswissenschaften Studium 257 Studiengänge
Bild: Photographee.eu / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Pflegewissenschaften und Gesundheitswissenschaften das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Grundlagen der Gesundheits- und Krankenpflege
-
Aufbau des Gesundheits- und Sozialsystems
-
Pflegesystem und Pflegeprozess
-
Medizin, Pflege und Gesundheit
-
Anatomische und naturwissenschaftliche Grundlagen
-
Physiologie und Pathophysiologie
-
Pflege- und Versorgungsstrategien
-
Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement
-
Public Health und Epidemiologie
-
Gerontologische Pflege
-
Betriebliches Gesundheitsmanagement
-
Gesundheitspsychologie und Gesundheitssoziologie

-
●... weltweit einer von zehn Erwachsenen mittlerweile an Diabetes leidet?
-
●... sich der Anteil an über 80-Jährigen an der Weltbevölkerung zwischen 2000 und 2050 vervierfachen wird?
-
●... alleine in Deutschland derzeit fast eine Million Menschen in der Pflege arbeitet?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Pflegewissenschaften und Gesundheitswissenschaften
AbsolventInnen des Studiums Gesundheitswissenschaften und Pflegewissenschaften werden beruflich vor allem in der Leitung und Koordination in pflegebezogenen und gesundheitswissenschaftlichen Handlungsfeldern tätig. Daneben arbeiten sie auch in Umwelt- und Gesundheitsministerien, in Verbänden und Organisationen des Umweltschutzes, in der pharmazeutischen Industrie, in umweltmedizinischen und hygienischen Labors und Instituten, in Krankenhausgesellschaften, in ärztlichen Berufsverbänden, in der Gesundheitspolitik und Versorgungsplanung auf Landes- und Kommunalebene, in ambulanten medizinischen Versorgungseinrichtungen oder bei Krankenkassen. Ferner bestehen für Gesundheits- und PflegewissenschaftlerInnen auch Möglichkeiten einer Beschäftigung der selbstständigen oder angestellten Beratung sowie in der Gesundheitsprävention und Aufklärung. Außerdem werden AbsolventInnen in Praxen tätig, die sich mit Diagnostik und Behandlung außerhalb der Schulmedizin beschäftigen.