Umwelttechnik Studium 134 Studiengänge
Umwelttechnik Studium 134 Studiengänge
Bild: Wolfgang Jargstorff / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Umwelttechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Biologie, Chemie, Mathematik und Physik
-
Umweltverfahrenstechnik
-
Nachhaltigkeit: Entwicklung, Management
-
(Nachhaltigkeits-)Kommunikation
-
Umwelt- und Abfallrecht
-
Abwasser- und Abluftbehandlung
-
Ökologie
-
Thermodynamik
-
BWL + Marketing
-
Umweltchemie
-
Datenanalyse, Projektmanagement
-
Umweltanalytik

-
●... Plastiktüten rund 100 bis 500 Jahre brauchen um abgebaut zu werden?
-
●... sich zirka 90% der weltweiten Süßwasservorräte gefroren in der Antarktis befinden?
-
●... die Sitze im Stadion für das Fußball-WM-Finale in Brasilien 2014 aus PET-Flaschen hergestellt wurden?
Beruf und Verdienstmöglichkeiten nach dem Bachelor-Studium Umwelttechnik
Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltplanung, Umweltbewertung: Umwelttechniker/-innen haben nicht bloß eine Aufgabe
Absolventen und Absolventinnen des Studiums Umwelttechnik werden beruflich in erster Linie im Bereich Entwicklung, Planung und Umsetzung umweltfreundlicher Technologien sowie in der Vermeidung und Minimierung von Umweltbelastungen tätig.
Auch die Minimierung von Rohstoff- und Energieverbrauch, die Rückgewinnung von Stoffen und die Energiegewinnung aus Abfällen zählen nach dem Studiengang zu den Aufgabenbereichen. Hinzu kommen die nachhaltige Energie- und Wasserversorgung sowie die Vermeidung und Beseitigung von Umweltschäden. Darüber hinaus ergeben sich für Absolventen und Absolventinnen der Studiengänge Arbeitsfelder im Energie- und Umweltmanagement, in der Produkt- und Prozessentwicklung und im Anlagenbau.
Unterschiedliche Unternehmen, Umweltämter, Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen sowie Stiftungen können zu den Arbeitgebern nach dem Studiengang zählen. Auch Baufirmen, Ingenieurbüros, die Industrie, Gemeinden und Landesregierungen bieten Arbeitsplätze. Man arbeitet darüber hinaus als Gutachter/in, in der Erwachsenenbildung, in der Umwelt-Forschung oder gründet seinen eigenen Betrieb. Im Umweltingenieurwesen, in der Umwelttechnik oder bei den Stadtwerken kann man nach dem Studiengang Umwelttechnik ebenfalls Jobs finden.
Berufsfelder findet man nach Abschluss der Studiengänge auch in der Abluftreinigung sowie in der Luft- und Wasseraufbereitung. Dabei kümmert man sich um regenerative Energien, um umweltfreundliche Produktionsverfahren, zukunftsfähige Konzepte in dem Bereich Energie und Umwelt und um die Energiespeicherung. Das Gehalt nach dem Studiengang liegt tendenziell, auch schon beim Berufseinstieg, im hohen mittleren Bereich. Mit einem Master lässt sich dieses noch erhöhen.
FAQ
Was kann ich nach dem Umwelttechnik-Studium machen?
Nach dem Studiengang arbeitet man u.a. bei Unternehmen, Verwaltungen, Gemeinden, Baufirmen, Ingenieurbüros und in der Industrie. Man kümmert sich um umweltfreundliche Technologie und die Vermeidung von Umweltschäden.
Wie lange dauert das Umwelttechnik-Studium?
Umwelttechnik-Studiengänge dauern in der Regel sechs oder sieben Semester.
Was macht man im Umwelttechnik-Studium?
Im Studiengang geht es um Umweltverfahrenstechnik, Nachhaltigkeit, Ökologie, Umweltanalytik und -chemie, Bio, Chemie und Mathe sowie um Abwasser- und Abluftbehandlung. Man will dabei immer Umweltschäden minimieren.
Was kostet ein Umwelttechnik-Studium?
Der Semesterbeitrag der Studiengänge liegt im niedrigen bis mittleren, selten auch hohen, dreistelligen Bereich. Teilweise kann dieser für EU-Bürger auch gänzlich entfallen.
Ist es schwer, Umwelttechnik zu studieren?
Das Umwelttechnik-Studium wird dir besonders leichtfallen, wenn du neugierig, umweltinteressiert sowie flexibel bist und analytisch denkst. Überprüfe deine Eignung für das Umwelttechnik-Studium mit unserem Studienwahltest.

-
●dich die Themen Energie, Natur, Umwelt und regenerative Energien interessieren.
-
●du Energieträger mit zukunftsfähigen Umweltkonzepten ausstatten willst.
-
●viele Bereiche des Lebens das Potenzial haben, nachhaltiger gestaltet zu werden.