Der Lehrgang
Im Zeitalter von Digitalisierung, Industrie 4.0 und Internet of Things (IoT) bedarf es komplexer Mess- und Analyseaufgaben zur modernen Prozesssteuerung, -regelung und -überwachung. Für den Aufbau kognitiver Systeme, z.B. in der „Smart Factory“, ist das Erfassen und Messen prozessrelevanter Daten sowie deren Verarbeitung mithilfe der grafischen Programmierung LabVIEW von National Instruments nicht mehr wegzudenken.
In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit dem grafischen Programmiersystem LabVIEW. In Kombination mit dem Datenerfassungsgerät myDAQ erfahren Sie, wie Sie Prototypen von Systemen erstellen und Schaltungen analysieren können. Im Rahmen von praxisorientierten Projekten lernen Sie die Vielzahl an Möglichkeiten kennen, die ein modernes Datenerfassungs-, Mess- und Regel-System bietet. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, Programme zur Steuerung von Messgeräten und zur Erfassung und Verarbeitung von Messdaten zu erstellen. Dank der grafischen Softwareoberfläche sind herkömmliche Programmierkenntnisse dazu nicht erforderlich.
Ist der Kurs für mich geeignet?
- wenn Sie die Anwendungsentwicklung mit LabVIEW in Kombination mit dem Datenerfassungsgerät myDAQ erlernen möchten.
- wenn Sie Mess- und Analyseergebnisse in maschinenverwertbare Form für Prozesse in der „Smart factory“ erfassen wollen.
Idealerweise bringen Sie einschlägige Berufserfahrung aus den Bereichen Elektrotechnik, Mechatronik oder Mess-, Steuer- und Regelungstechnik mit.
Berufliche Perspektiven
Der Lehrgang bietet Ihnen eine wichtige Zusatzqualifikation, wenn Sie als Facharbeiter oder Ingenieur im Bereich Elektrotechnik, Mechatronik oder Mess- und Regelungstechnik tätig sind. Mit Ihrem neu erworbenen Wissen können Sie zukünftig Prototypen aufbauen, Programme in einer grafischen Entwicklungsumgebung erstellen und die Effizienz von Anwendungen verbessern.
Ausbildungsschwerpunkte
Allgemeine Lernthemen: Arbeits- und Lerntechniken
Stützende Lernthemen: Grundlagen der Elektro- und Digitaltechnik
Lernthemen LabVIEW/myDAQ unter Einsatz des Softwarepaketes LabVIEW und der Hardware myDAQ sowie diverser Hardwareplatinen:
- Einsatzgebiete von LabVIEW
- verwendete Hardwaremodule
- Aufbau der Software-Arbeitsumgebung
- Aufbau, Erstellung und Start eines LabVIEW-Virtual Instrument
- LabVIEW-Datentypen
- Grundlegende Programmstrukturen, Hilfsmittel und Methoden zur Programmentwicklung und zur Fehlersuche in LabVIEW
- Aufbau und Funktion von ELVIS-Soft-Frontpanel(SFP)-Instrumenten
- Grundlegende Begriffe der objektorientierten Programmierung (OOP) im Zusammenhang mit LabVIEW
- Grundlagen der Datenspeicherung in Dateien (Datei-I/O)
- Methoden zur Prozesssynchronisierung
- Projekte
- Vorbereitung LabVIEW-CLAD-Zertifikatsprüfung
Seminare
Am Lehrgangsende haben Sie die Möglichkeit, an einem eintägigen Seminar zur gezielten Vorbereitung auf die LabVIEW-CLAD-Zertifizierungsprüfung teilzunehmen. Während des Seminars wiederholen und festigen Sie Ihr im Lehrgang erworbenes Wissen und werden von prüfungserfahrenen Dozenten intensiv auf die Zertifizierungsprüfung vorbereitet. Die Teilnahme an diesem Seminar ist freiwillig und kostenpflichtig.
Voraussetzungen
Kursteilnahme
Als Voraussetzung für diesen Lehrgang bringen Sie Grundkenntnisse in der Elektrotechnik und in der Digitaltechnik mit.
Technik
Sie benötigen einen Standard-Multimedia-PC mit dem Betriebssystem Windows 7 oder neuer, einen Internetanschluss, einen aktuellen Browser sowie allgemeine PC-Anwenderkenntnisse.
Dauer / Aufwand
18 Monate / 5 Stunden pro Woche
Betreuungsdauer
27 Monate
Online Campus
Sie haben jederzeit Zugang zum sgd-OnlineCampus. Hier können Sie Lösungen in digitaler Form einsenden, aktuelle Informationen zu Ihrem Lehrgang abrufen, mit Ihren Fernlehrern und Mitstudenten kommunizieren und wichtige Studienmaterialien herunterladen. Zudem haben Sie über den sgd-OnlineCampus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten. Die Nutzung des OnlineCampus ist in diesem Lehrgang unverzichtbar.
4 Wochen kostenlos testen
Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der sgd weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet. Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs „Anwendungsentwicklung mit LabVIEW und myDAQ”!