Duales Studium Angewandte Informatik 15 Studiengänge

      Duales Studium Angewandte Informatik 15 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      15 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      academic_cap

      Das duale Studium Angewandte Informatik

      Digitalisierung und Industrie 4.0 sind Schlagworte, die aus der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken sind. Auch viele Bereiche des alltäglichen Lebens basieren auf Informations- und Kommunikationstechnik. Für deren Konzeption, Entwicklung und Wartung braucht es auch in Zukunft hochqualifizierte Fachkräfte. Das spezifische Wissen und die nötigen Skills vermittelt das duale Studium Angewandte Informatik.

      Die Student/-innen erhalten ein umfassendes technisches Verständnis über komplexe Systeme und deren Bestandteile. Zu den Kerngebieten der Angewandten Informatik zählen Algorithmen und Datenstrukturen, Betriebssysteme, Datenbanken und das Erlernen unterschiedlicher Programmiersprachen.

      Daneben werden etwa auch Grundlagen des Projektmanagements, der Betriebswirtschaftslehre und der IT-Sicherheit vermittelt. Zudem erwirbt man durch ein duales Studium Angewandte Informatik auch Social Skills, wie kommunikative Kompetenzen, die im Zuge von Teamarbeiten und Präsentationen gefördert werden.

      Wie der Name verrät, sind Studiengänge im Bereich Angewandte Informatik stark anwendungsorientiert. Die Studierenden erlernen, wie man Software entwickelt, wie man Probleme algorithmisch lösen kann, und wie IT-Projekte organisiert und gesteuert werden. Im Zuge der Praxisphasen im Partnerunternehmen wird das erlernte Wissen direkt auf unterschiedliche Prozesse angewandt.

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      15 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Angewandte Informatik

        Berufsakademie Rhein-Main

        Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit, dual)
        DE  Rödermark

        Angewandte Informatik

        Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

        Bachelor of Science | 6 Semester (dual)
        DE  Mosbach

        Angewandte Informatik

        Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach - Campus Bad Mergentheim

        Bachelor of Science | 6 Semester (dual)
        DE  Bad Mergentheim

        Angewandte Informatik

        Fachhochschule der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen

        Bachelor of Science | 6 Semester (dual)
        DE  Bergisch Gladbach | Mettmann | Paderborn

        Angewandte Informatik

        Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)

        Bachelor of Science (B. Sc.) | 6 Semester (Vollzeit, Teilzeit, dual)
        DE  Hamburg

        Angewandte Informatik

        Hochschule RheinMain - Standort Wiesbaden

        Bachelor of Science (B. Sc.) | 6 Semester (Vollzeit, dual)
        DE  Wiesbaden

        Angewandte Informatik

        NORDAKADEMIE

        Bachelor of Science | 7 Semester (dual)
        DE  Elmshorn

        Angewandte Informatik (dual)

        Hochschule Worms

        Bachelor of Science | 6 Semester (dual)
        DE  Worms

        Angewandte Informatik - Digitale Medien und Spieleentwicklung

        Hochschule Anhalt

        Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit, dual)
        DE  Köthen

        Angewandte Informatik und Soziale Medien

        Hochschule Hamm-Lippstadt

        Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit, dual)
        DE  Lippstadt
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Angewandte Informatik das richtige Studium für dich ist.

        books_clock

        Ablauf, Dauer und Studienabschluss

        Aufbau, Inhalt und Studiendauer

        Ein duales Studium Angewandte Informatik umfasst in der Regel 180 oder 210 ECTS und dauert daher sechs bzw. sieben Semester. Die Bewerbung ist häufig nur zum Wintersemester möglich.

        In den ersten beiden Semestern erfolgt die Einführung in Grundkurse, mit Fokus auf theoretische Informatik, Mathematik, Programmieren, Datenbanken und Grundlagen der Hard- und Software. Ab dem dritten Semester findet dann eine Vertiefung der bisherigen Inhalte statt, und es kommen Lehrveranstaltungen über Themen wie Systemarchitekturen, IT-Sicherheit, künstliche Intelligenz und IT-Recht hinzu. In Projekten - Einzel- oder Gruppenarbeiten - werden die Kenntnisse direkt angewandt und so verfestigt.

        Da Mathematik eine zentrale Rolle in der Angewandten Informatik einnimmt, bieten einige Hochschulen vorab Mathe-Vorkurse an. Auch im Bereich Programmieren gibt es häufig ein solches Angebot. Diese Kurse finden meist über Online-Lernmodule oder als Intensivkurse vor Ort statt und bereiten die angehenden Studierenden optimal auf die Anforderung des dualen Studiums Angewandte Informatik vor.

        Unternehmen: Suche und Tätigkeit

        Neben der Lehre an den Hochschulen verbringen die Studierenden viel Zeit bei ihrem Partnerunternehmen. Studium und Praxis wechseln sich entweder innerhalb einer Woche oder nach längeren Phasen ab. Als Unternehmen für ein duales Studium Angewandte Informatik finden sich oft Firmen aus der Automobilbranche, aus unterschiedlichen Industrien (Verpackungsindustrie, chemische Industrie, usw.), aus der Elektrotechnik, aus dem Maschinenbau, aber auch Banken und Forschungsinstitute nehmen an den Programmen Teil.

        Mit dem Unternehmen der Wahl ist meist vor Studienbeginn ein Vertrag abzuschließen, in welchem die Ausbildungsmodalitäten festgelegt werden. Die Hochschulen stellen häufig Informationen zu den unterschiedlichen Unternehmen, die als duale Partner gewählt werden können, zur Verfügung. Meist assistieren die Studierenden in unterschiedlichen Unternehmensbereichen, zum Beispiel erarbeiten sie Konzepte, helfen bei der Fehlersuche und -behebung, oder erstellen Berichte und präsentieren diese.

        Schwerpunkte der dualen Studiengänge

        Nicht nur durch die Wahl des Unternehmens, auch im Studium selbst wird eine frühzeitige Schwerpunktsetzung ermöglicht. Hier einige Beispiele für Studienschwerpunkte, auf die sich die angehenden Informatiker/-innen während des Studiums spezialisieren können:

        • Mensch-Maschine-Interaktion
        • Data Science
        • Robotik
        • Autonomes Fahren
        • Artificial Intelligence
        • Web Engineering
        • Embedded Systems

        Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

        Nach erfolgreicher Absolvierung aller Lehrveranstaltungen und der positiven Bewertung der Bachelorarbeit wird der akademische Grad Bachelor of Science, kurz B.Sc., verliehen. Dieser qualifiziert für einen facheinschlägigen Beruf, im Anschluss an ein duales Studium kann aber auch ein Master-Studium besucht werden.

        Hat man sich für ein ausbildungsintegriertes duales Studium entschieden, hat man mit Ende des Studiums zudem eine Berufsausbildung - in der Regel zum/zur Fachinformatiker/in - abgeschlossen.

        Studienkosten

        Die Studienkosten für ein duales Studium Angewandte Informatik sind von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Meist sind entweder Semesterbeiträge zu entrichten, oder es fallen monatliche Studiengebühren an. Im Regelfall übernehmen die Unternehmen, an denen Studierende einen der Ausbildungsplätze haben, diese Kosten oder bezahlen einen Teil davon. Durch die bezahlte Ausbildung (Ausbildungsvergütung) im Zuge des dualen Studiums ist man finanziell außerdem gut abgesichert; es lohnt sich aber auch, vorab Informationen über Fördermöglichkeiten, wie BAföG oder Stipendien, einzuholen.

        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen

        Persönliche Voraussetzungen

        Um für ein duales Studium Angewandte Informatik sowie künftige Jobs bestmöglich geeignet zu sein, sollte man eine Begeisterung für Technik und Spaß im Umgang mit Computern mitbringen. Auch abstraktes und logisches Denken sind für das Studium von Vorteil. Gute Mathematik-Kenntnisse sind eigentlich ein Muss; wer in der Schule Probleme mit dem Fach hatte, wird es im Studium der Angewandten Informatik eher schwer haben. Schließlich sollte man auch gewisse Sprachkenntnisse in Englisch haben, in der Regel wird von den Hochschulen aber kein spezifisches Niveau gefordert.

        Formelle Voraussetzungen

        Die wichtigste Voraussetzung für Bewerber/-innen, um ein duales Studium Angewandte Informatik beginnen zu können, ist die allgemeine Hochschulreife (Schulabschluss wie Abitur/Matura) oder fachgebundene Hochschulreife/ Fachhochschulreife (Fachabitur). Liegt ein solcher Abschluss nicht vor, kann ein Meister (bzw. eine gleichwertige Fortbildung) oder eine Berufsausbildung inklusive dreijähriger Berufserfahrung angerechnet werden. Bei Letzterem kann es vorkommen, dass darüber hinaus ein Eignungstest zu absolvieren ist. Informationen dazu erhält man bei den Hochschulen.

        Daneben braucht es für die Inskription einen Vertrag zwischen dem Partner/Unternehmen und dem/der Studierenden. Dieser ist der jeweiligen Hochschule meist im Zuge der Bewerbung vorzulegen. Einige Hochschulen helfen aber auch bei der Suche nach einem Unternehmen oder stellen Listen zur Verfügung, die einen Überblick über die möglichen Unternehmen bieten.

        Bei manchen Studiengängen gilt eine örtliche Zugangsbeschränkung aufgrund begrenzter Studienplätze. Hier ist entweder ein bestimmter Numerus Clausus (NC) zu erfüllen, oder ein Auswahltest zu bestehen. Beim Großteil der Hochschulen findet man im Normalfall aber einen sicheren Studienplatz ohne Einschränkungen.

        briefcase

        Berufe und Verdienstmöglichkeiten nach dem dualen Studium Angewandte Informatik

        Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Informatik boomt. Absolventen und Absolventinnen des dualen Studiums haben damit sehr gute Berufsaussichten und ihnen steht eine Karriere in einer vielfältigen Branche und in unterschiedlichen Gebieten offen.

        Berufe und Stellen in der IT-Branche

        Durch ihr anwendungsorientiertes Knowhow sind Absolvent/-innen eines dualen Studiums Angewandte Informatik vielfältig einsetzbar. Die Studierenden haben auch die Möglichkeit, sich durch die gezielte Spezialisierung im Studium und die Wahl des Partnerunternehmens frühzeitig auf einen bestimmten Bereich fokussieren zu können.

        Zu den klassischen Tätigkeitsfeldern zählen die Analyse, Konzeption, Entwicklung und Wartung von Software- und Informationssystemen, sowie die Organisation und Abwicklung von IT-Projekten. Als künftige Arbeitgeber kommen vor allem IT-Dienstleister aus sämtlichen Teilbereichen (z.B. IT-Consulting, E-Commerce, CMS-Management), Banken, Versicherungen, Unternehmen aus unterschiedlichen Industriesektoren, dem Maschinenbau und aus der Medizin- und Biotechnik, sowie Forschungseinrichtungen infrage.

        Dort arbeiten die ausgebildeten Informatiker/-innen als Designer/-innen für IT-Systeme, Software-Entwickler/-innen, Anwendungsberater/-innen, Projektmanager/-innen, Systembetreuer/-innen, oder in der Qualitätssicherung sowie im Web-Engineering.

        Verdienstmöglichkeiten/Gehalt

        Bei Einstieg in den Beruf ist in der Regel mit einem mittleren, fünfstelligen Gehalt (brutto) zu rechnen. Dieses ist mitunter vom jeweiligen Bundesland abhängig. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildung sind später aber auch sechsstellige Jahresbezüge möglich.

        Berufsbeispiele

        head_questionmark

        FAQ

        Was kann ich nach dem dualen Studium Angewandte Informatik machen?

        Je nach Spezialisierung im Studiengang und der Wahl des Unternehmens bietet sich ein Job im Consulting, E-Commerce, in der Medizintechnik, in der Industrie, oder bei Banken und Versicherungen an. Dort arbeiten Informatiker/-innen zum Beispiel als Softwareentwickler/-innen oder Projektmanager/-innen. Zudem kann ein Master-Studium angeschlossen werden.

        Wie lange dauert das duale Studium Angewandte Informatik?

        Die Studiendauer beträgt je nach Hochschule und Studiengang sechs oder sieben Semester. Zeitgleich findet auch die Ausbildung bzw. die Praxis im Betrieb statt.

        Was macht man im dualen Studium Angewandte Informatik?

        Ein duales Studium Angewandte Informatik vermittelt Fähigkeiten zur Analyse komplexer Informationssysteme, Datenbanken und Betriebssysteme, sowie zum Management von IT-Projekten. Darüber hinaus erlernen die Student/-innen unter anderem eine oder mehrere Programmiersprache/n, wie man Softwaresysteme konzipiert, wartet und schützt, und erwerben vertiefendes Wissen aus der Mathematik sowie Grundlagen aus der BWL.

        Was kostet ein duales Studium Angewandte Informatik?

        Normalerweise sind bestimmte Studiengebühren monatlich, pro Semester, oder jährlich zu entrichten. Im Regelfall übernehmen die Unternehmen, an denen Studierende einen der Ausbildungsplätze erhalten, diese Kosten oder bezahlen einen Teil davon.

        Ist es schwer, Angewandte Informatik zu studieren?

        Das duale Studium Angewandte Informatik wird dir besonders leichtfallen, wenn du ein großes Interesse für Technik, Software und Computer mitbringst, fit in Mathe bist, Freude am Erlernen einer neuen Sprache (Programmieren) hast, du analytisch und abstrakt denken kannst, und gerne problemlösungsorientiert arbeitest. Überprüfe deine Eignung für das Studium Angewandte Informatik mit unserem Studienwahltest.

        du_solltest_das_studieren_weil
        • du dich für Informations- und Kommunikationstechnik begeisterst.
        • du gerne mit Computern arbeitest.
        • du später hervorragende Berufsaussichten in einer Zukunftsbranche hast.