Duales Studium Therapien 20 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
academic_cap

Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Therapien

Unter der dualen Fachrichtung Therapien finden sich viele Therapie-Formen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Themen und Zielen: Dazu gehören unter anderem Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. Dabei erwerben die Studierenden nicht nur theoretisches Wissen aus Bereichen wie der Therapiewissenschaft oder der Rehabilitation, sondern auch praktische Kompetenzen. In der dualen Studienform kann das Erlernte in der Regel dann während Praxisphasen und an realen PatientInnen direkt angewendet werden.

Zu den Inhalten eines Therapie-Studiums zählen wissenschaftliche Grundlagen und Arbeitstechniken sowie die Geschichte und Theorien des jeweiligen Faches. Auch persönliche Schlüsselqualifikationen (z.B. Kommunikation und Projektmanagement) sowie Themen wie das klientenzentrierte Handeln, die Kunst der Gesprächsführung und die Prinzipien der Gesundheitsberatung werden thematisiert. Weitere Aspekte stammen aus Bereichen wie Psychologie, Pädagogik, Medizin, Soziologie, Ethik und Gerontologie (Altersforschung).

Studiengänge

DE
Deutschland
20 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
1 Fernstudiengang
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Physiotherapie

    Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS)

    Bachelor of Science | 3 oder 6 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit, Teilzeit, dual)
    DE   Dortmund | Frankfurt am Main | Köln | Mannheim | Stuttgart
    Informationsmaterial anfordern

    Physiotherapie dual

    Hochschule Fresenius

    Bachelor of Science | 8 Semester (dual)
    DE   Düsseldorf | Frankfurt am Main | Hamburg | München
    Informationsmaterial anfordern

    Sport- und Bewegungstherapie

    Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS)

    Bachelor of Science | 6 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit, Teilzeit, dual)
    DE   Berlin | Dortmund | Düsseldorf | Frankfurt am Main | Hamburg Alle anzeigen Berlin | Dortmund | Düsseldorf | Frankfurt am Main | Hamburg | Hannover | Köln | Konstanz | Leipzig | Mannheim | München | Stuttgart
    AT   Innsbruck | Wien
    Informationsmaterial anfordern

    Akademische Sprachtherapie / Logopädie

    Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Bachelor of Science | 7 Semester (dual, ausbildungsintegrierend)
    DE   Würzburg

    Angewandte Therapiewissenschaften - Schwerpunkt Ergotherapie

    iba | Internationale Berufsakademie

    Bachelor of Science (B.Sc.) | 8 Semester (dual)
    DE   Darmstadt

    Angewandte Therapiewissenschaften, dual

    Hochschule Niederrhein

    Bachelor of Science | 9 Semester (dual)
    DE   Krefeld

    Ergotherapie

    Technische Hochschule Deggendorf

    Bachelor of Science | 9 Semester (dual)
    DE   Deggendorf

    Ergotherapie (dual)

    Hochschule Trier (University of Applied Sciences)

    Bachelor of Science | 6 Semester (dual)
    DE   Trier

    Ergotherapie, Physiotherapie

    Hochschule Osnabrück

    Bachelor of Science (B.Sc.) | 8 Semester (dual)
    DE   Osnabrück

    Gesundheit und angewandte Therapiewissenschaft - Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie

    ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam

    Bachelor of Arts | 8 Semester (berufsbegleitend, dual)
    DE   Potsdam
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Therapien das richtige Studium für dich ist.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem dualen Studium Therapien

    AbsolventInnen eines dualen Studiums im Bereich Therapie werden entsprechend der Diversität der möglichen Therapiearten und -formen in unterschiedlichen Bereichen tätig. Allen möglichen Berufsoptionen gemeinsam ist nach dem dualen Studium jedoch die praktische Ausrichtung auf die therapeutische Tätigkeit im Gegensatz zu Therapie-reflexiven Beschäftigungen. Jedenfalls werden AbsolventInnen von therapeutischen Studiengängen zum Beispiel in psychiatrischen, psychosomatischen oder psychotherapeutischen Kliniken, in neurologischen Fachkliniken, in geriatrischen Einrichtungen und Altenheimen, in onkologischen Abteilungen von Krankenhäusern und Privatkliniken, in schmerz- und palliativmedizinischen Zentren, in Einrichtungen für geistig und körperlich behinderte Menschen, in Rehabilitationszentren oder psychosozialen Beratungsstellen tätig. Daneben bietet sich nach dem dualen Studium Therapien | Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie auch die Möglichkeit einer selbstständigen Tätigkeit und Niederlassung in einer eigenen Praxis als berufliche Perspektive an.