Master Druck- und Medientechnik 15 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Druck- und Medientechnik
Die Druck- und Medientechnik umfasst den gesamten Produktionsprozess von Texten, Bildern und Audio – von der Erstellung bis zur Weiterverarbeitung in Print- und digitalen Medien. Als ingenieurwissenschaftliches Fach legt das Master-Studium den Fokus auf naturwissenschaftlich-technische und informationstechnologische Inhalte. Diese Fachrichtung umfasst unter anderem die folgenden Schwerpunkte:
- Ein zentraler Bereich ist die Drucktechnik, die sich mit den Verfahren zur Reproduktion und Satztechnik für die Herstellung von Printmedien wie Zeitungen beschäftigt.
- Ebenso wichtig ist die Medientechnik, die Planung, Entwurf, Produktion und Installation audiovisueller, multimedialer und interaktiver Medien umfasst, beispielsweise in der Filmproduktion.
- Ergänzt wird dies durch die Medieninformatik, die sich mit digitaler Informationsverarbeitung sowie mit der Konzeption, Gestaltung, Produktion und Verbreitung digitaler Medien (z.B. Fernsehen oder Radio) auseinandersetzt.
Advanced Media Technology
Hochschule RheinMain - Standort Rüsselsheim
Communication and Media Engineering
Hochschule Offenburg
Druck und Medientechnologie
Bergische Universität Wuppertal
Druck- und Medientechnik
Bergische Universität Wuppertal
Druck- und Medientechnik
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Druck- und Verpackungstechnik
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Educational Technology
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Medieningenieurwissenschaften
Technische Universität Ilmenau
Medientechnik
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Typische Lehrveranstaltungen
-
Druckverfahrenstechnische Modelle
-
E-Business und Online Marketing
-
Management von Medienprojekten
-
Innovationen Druck und Verpackung
-
Mediensystemtechnik und Medienproduktionstechnik
-
Technisch-Wirtschaftliche Auslegung von Fertigungsanlagen
-
Signalverarbeitung und -übertragung
-
Datenbankgestütztes Publizieren
-
Audio- und Videotechnologien
-
Digitale Fabrikplanung
-
Medieninterface-Elektronik
-
Qualitätsmanagement und Managementsysteme
Voraussetzungen für das Master-Studium Druck- und Medientechnik
Für ein Master-Studium im Bereich Druck- und Medientechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau im Bereich Drucktechnik, Medientechnik, Medieninformatik oder fachverwandten Studiengängen von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Durch den generell praxisnahen Bezug des Master-Studiums im Bereich Druck- und Medientechnik werden häufig einschlägige Berufserfahrung oder Fachpraktika in der Print-, Medien- und Kommunikationsbranche für eine Zulassung vorausgesetzt. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Druck- und Medientechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) oder Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Druck- und Medientechnik
Je nach Vertiefungsrichtung stehen Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Druck- und Medientechnik verschiedene Betätigungsfelder in der Medienbranche offen. Im Bereich Drucktechnik bestehen berufliche Perspektiven in der Planung, Organisation und Weiterentwicklung von technologischen Prozessen der Herstellung von Druck- und Verpackungsprodukten. Medientechniker und Medientechnikerinnen arbeiten in Film-, Fernseh- und Tonstudios, in Theatern, in Nachrichten- und Korrespondenzbüros oder in Verlagshäusern. Daneben bieten auch Ingenieurbüros für medientechnische Fachplanung sowie Agenturen für Multimedia- oder Kommunikationsdesign Berufsmöglichkeiten. Darüber hinaus sind auch unabhängig von der Vertiefungsrichtung Einsatzmöglichkeiten im Vertrieb und Marketing, der Betriebsleitung und Redaktion, der Begutachtung und Überwachung sowie Forschung und Entwicklung im Bereich Medien und Kommunikation gegeben.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 1
- Bayern 4
- Berlin 1
- Hamburg 2
- Hessen 1
- Niedersachsen 1
- Nordrhein-Westfalen 3
- Sachsen 1
- Thüringen 1