Master Gesang und Instrumentalmusik 1487 Studiengänge
Master Gesang und Instrumentalmusik 1487 Studiengänge
Bild: Pavel Losevsky / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Grundlagen musiziertherapeutischer Praxis
-
Musikwissenschaft
-
Musik- und Medientechnologie
-
Musikpädagogik
-
Hör- und Intonationstraining
-
Stimmbildung
-
Zeitgenössische Kompositionstechniken
-
Geschichte der Elektronischen und Computermusik
-
Kultursoziologie und Kulturpolitik
-
Instrumentenkunde der Weltmusik
-
Ethnomusikologie
-
Berufsmanagement
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Gesang und Instrumentalmusik
Sowohl für Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Gesang als auch für jene des Master-Studiums Instrumentalmusik bieten sich berufliche Perspektiven als professioneller Musiker bzw. professionelle Musikerin. Dabei stehen Sängern und Sängerinnen eine Tätigkeit in Opernhäusern, Theatern sowie Schauspielhäusern offen (mit dem Schwerpunkt klassischer Gesang), aber auch in Musicals oder als Berufssänger bzw. Berufssängerin (mit Schwerpunkt Musical, Pop, Jazz). Instrumentalmusiker und Instrumentalmusikerinnen arbeiten zum Beispiel bei Orchestern, Rundfunkanstalten oder in der Filmmusik. Darüber hinaus bestehen sowohl für Gesangsabsolventen und -absolventinnen als auch für Instrumentalmusiker bzw. Instrumentalmusikerinnen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Musikpädagogik an weiterführenden Schulen sowie Musikschulen und -akademien. Ferner bieten sich auch Berufsperspektiven im Kunst- und Kulturmanagement, im Bildungsmanagement, in Redaktionen, im Journalismus und der Musikkomposition.