Das Bachelor-Studium
Du interessierst Dich für Technik – Informatik ist aber auch Dein Ding? Dann werde zum Experten für digitale Ingenieurprozesse. Im dualen Studium Digital Engineering eignest Du Dir sowohl Grundlagen in Maschinenbau und Elektrotechnik an als auch Kenntnisse in Informatik und dem Programmieren für Maschinen. Mit Deinem interdisziplinären Know-how bist Du in der Lage, die Potentiale der Digitalisierung im Produktionsbereich zu erkennen und erfolgreich mitzugestalten.
Vor allem aber wendest Du das Erlernte direkt im Berufsalltag an: Du wechselst regelmäßig zwischen Studium am Campus und Arbeit bei Deinem Praxispartner – entweder wöchentlich, oder im Modell der geteilten Woche. Nach Deinem dualen Studium bist Du eine gefragte Fachkraft. Schließlich werden Expert:innen für digitalisierte Wertschöpfungsketten branchenübergreifend gesucht.
Berufsbild und Karrierechancen
Ob in der Automobilbranche, der Pharma- und Medizintechnik, dem Maschinen- und Anlagenbau oder der Gebäudetechnik: Die Einbindung internetbasierter, digital zentrierter Arbeitsmethoden gewinnt in der Produktion nahezu aller Bereiche an Bedeutung. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach Fachkräften, die die Kompetenzen klassischer Ingenieurdisziplinen mit Informatikkenntnissen verbinden.
Nach Deinem dualen Studium Bachelor of Digital Engineering arbeitest Du zum Beispiel als:
Technische:r Prozessmanager:in
Als technische:r Prozessmanager:in ist es Deine Aufgabe, die technischen Abläufe im Unternehmen so effizient und wirtschaftlich wie möglich zu gestalten. Hierfür analysierst und strukturierst Du den IST-Zustand und entwickelst die daraus resultierenden softwaregestützten Prozesse.
Computer-based Engineer
Als computer-based Engineer entwickelst Du spezialisierte Softwarelösungen für Ingenieurtätigkeiten: Ob simulationsbasierte Analysetechniken oder Computer-Aided Manufacturing – Du bringst innovative Anwendungen voran, die den Fertigungs- und Produktionsprozess automatisieren und optimieren.
Projektmanager:in Digitalisierung
Als Projektmanager:in Digitalisierung gestaltest Du die digitale Zukunft von Unternehmen mit. Im Produktionsbereich analysierst Du die Abläufe im Hinblick auf Qualität, Zeit und Kosten. Hierfür nutzt Du unter anderem Methoden der Datenanalyse. Aus Deinen Ergebnissen leitest Du entsprechende Entscheidungen ab. Anschließend koordinierst Du die erforderlichen Maßnahmen mit den Schnittstellen und steuerst das Gesamtprojekt.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Unser duales Studium Bachelor of Digital Engineering vermittelt Dir fundiertes und zukunftsorientiertes Know-how für das digital zentrierte Ingenieurwesen:
- Du beschäftigst Dich mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen wie Physik und Mathematik.
- Du eignest Dir Kenntnisse im Bereich Maschinenbau an und setzt Dich mit Werkstoffkunde, Statik und den Grundlagen der Konstruktion auseinander.
- Du befasst Dich mit Themen der Elektrotechnik, wie beispielsweise Gleichstromtechnik und den Grundlagen der Elektronik.
- Du erhältst Kenntnisse in Informatik, mit Fächern wie Requirements Engineering, Algorithmen und Programmierung mit C/C++.
In 6 von 7 Semestern absolvierst Du ein Praxisprojekt, bei dem Du eine Fragestellung mit Bezug zu Deinem Praxisunternehmen bearbeitest.
Vertiefungen:
- Industrie 4.0
- Software Entwicklung
Zulassung
Studieren mit Abitur
- Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden.
- Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.
Studieren ohne Abitur
- Staatlich geprüfter Techniker / Betriebswirt: Mit dem erfolgreichen Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder staatlich geprüften Betriebswirt ist ein Studienstart möglich.
- Meisterbrief: Wenn Du erfolgreich eine Meisterprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
- Mindestens zweijährige Berufsausbildung und darauf aufbauend mindestens drei Jahre Berufserfahrung*: Du startest zunächst ein „Probestudium“ an der IU. Das bedeutet, dass Du ganz normal Dein Studium beginnst und in den ersten zwei Semestern mindestens 15 ECTS erbringen musst. Hast Du die ECTS erfolgreich absolviert, setzt Du Dein Studium regulär im dritten Semester fort.
* Deine Berufserfahrung musst Du in Vollzeit ausgeübt haben. Als Vollzeit gilt, wenn Du mehr als 32 h die Woche gearbeitet hast. Eine Teilzeitbeschäftigung wird Dir entsprechend des Umfangs anteilig berechnet. Beachte: Deine berufliche Qualifikation muss mit Deinem angestrebten Studiengang fachlich verwandt sein.
Studienbeginn
Für diesen Studiengang ist ein Studienstart 4x im Jahr möglich.
- 1. Januar
- 1. April
- 1. Juli
- 1. Oktober
Du kannst Dich bis zu 1 Monat vor Studienbeginn bewerben.
Der Studienstart kann je nach Standort variieren.
Deine Vorteile an der IU
Studienorte
Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, München, Virtueller Campus
Der Studienstart am Campus ist ab Oktober 2023 möglich:
Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, München, Virtueller Campus