Das Bachelor-Studium
Rund um Online-Handel und Shopping dreht sich die Bachelor-Studienrichtung E-Commerce und Digital Retail Management. Sie ist Teil des Studiengangs Digital Business Management. Vermittelt werden alle Kenntnisse über die digitalen Instrumentarien, das Datenmanagement und ihre Einsatzmöglichkeiten im stationären wie digitalen Handel. Unter anderem erhältst Du Einblicke in die Analyse des Kaufverhaltens sowie die Prozessgestaltung für eine spätere Management-Karriere im Handel sowie bei Online-Shops von Markenherstellern. In den ersten drei Semestern liegen die Schwerpunkte auf Betriebswirtschaft, Analyse, Informationsdesign, Wirtschaftsinformatik und Datenmanagement. Im vierten Semester geht es vor allem um den Online-Handel mit Themen wie Handelslogistik, Analyse des Kaufverhaltens, Digital Retail Management oder E-Commerce.
Berufsbild und Karrierechancen
Als Absolvent der EMBA bist Du optimal auf den Jobeinstieg vorbereitet. Mögliche berufliche Positionen sind:
- E-Commerce Manager
- Digital Retail Manager
- Shop Manager
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. Semester
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Betriebswirtschaft I
- Wirtschaftsinformatik I
- Marketing Management & Digitales Marketing
- Datenmanagement
- Unternehmensführung & Kommunikation
2. Semester
- Volkswirtschaftslehre & Verhaltensökonomie
- Betriebswirtschaft II
- Digital Research & Analytics
- Marketing Instrumente & Neue Medien
- Projektmanagement
- Digitale Geschäftsmodelle
3. Semester
- Wirtschaftsinformatik II
- Advanced Analytics
- Customer Relationship Management
- Digital & Mobile Campaigns
- Recht
- Finanzmanagement
- Visual Business Intelligence & Information Design I
4. Semester
- Digital Retail Business Management
- Supply Chain Management & Handelslogistik
- Shopper Research & Insights
- E-Commerce Technologies
- Digital Retail Market Management
- Spezielles Recht
5. Semester
- Innovationsmanagement
- Gründungsmanagement
- Unternehmenspraktikum (3 Monate)
6. Semester: Bachelorarbeit
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Das Studium kann mit folgendem Nachweis aufgenommen werden:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife
Für die Immatrikulation gelten die Bestimmungen des sächsischen Hochschulgesetzes mit Gültigkeit ab 1. Januar 2013.
Kosten
- Immatrikulationsgebühr: 175 €
- Studiengebühr: 25.600 €
Sonderleistungen
Die EMBA bietet ihren Studierenden im Sinne eines optimalen privaten Studiums mit dem Vorteil des Abschlusses einer staatlichen Hochschule ohne Zusatzkosten eine Reihe von Sonderleistungen. Im Studienpreis enthalten sind: Ein leistungsfähiges MacBook Pro mit aktueller Software, zusätzliche Seminare und Sprachunterricht, mehrwöchige reale Praxisprojekte und regelmäßige Network-Aktivitäten für die Karriere nach dem Studium.
Mit dem MacBook Pro können Studierende im Lehrbetrieb jederzeit Konzepte u.ä. verfassen und durch Zugänge direkt am Arbeitsplatz Online-Recherchen betreiben. Darüber hinaus bietet die EMBA den Studierenden der Bachelor-Studiengänge ein Programm zur Persönlichkeitsentwicklung an, das mindestens ein Seminar pro Semester umfasst. Dies aus den Bereichen der Soft Skills (z.B. Teamentwicklung, Zeitmanagement), der Anwendung von PC-Programmen (z.B. Word, Exel, PPT) oder ergänzend zu den Studienmodulen und zu speziellen Interessensgebieten (z.B. Photoshop, Fotografie). Ab dem dritten Semester findet in den Studienwochen regelmäßig englischer Sprachunterricht statt.
Zu dem vorgeschriebenen Studienumfang werden außerdem zusätzliche Dozententage für mehrwöchige reale Praxisprojekte sowie Veranstaltungen mit interessanten Gastdozenten und Network-Aktivitäten angeboten, bei denen vielfältige Kontaktmöglichkeiten für die Suche nach Praktika, Betreuern und Themen für die Bachelorarbeit und die anschließende Karriere vor allem in den Kernbereichen Kommunikation, IT, Management, Marketing und Medien bestehen.
Standorte
Die Studienrichtung wird in Hamburg, Berlin und Düsseldorf angeboten.