Anzeige
Bachelor of Engineering

Mechatronik (dual)

Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Hochschule
7 Semester
dual

Das Bachelor-Studium

Ob Industrieroboter oder Sicherheitssysteme in Fahrzeugen: Du findest es spannend, wie aus dem Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und Software technische Innovationen entstehen? Dann ist das duale Studium Mechatronik genau Dein Ding. Im Studium eignest Du Dir interdisziplinäres Know-how aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik an und Du beschäftigst Dich mit der Auslegung und Analyse technischer Systeme. Darüber hinaus erwirbst Du wichtige methodische und überfachliche Kompetenzen für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Mechatronik.

Vor allem aber wendest Du das Erlernte direkt im Berufsalltag an: Du wechselst regelmäßig zwischen Studium am Campus und Arbeit bei Deinem Praxispartner – entweder wöchentlich, oder im Modell der geteilten Woche. Und Deine Karriereaussichten? Die sind aufgrund des hohen Fachkräftebedarfs der Industrie exzellent. 

Berufsbild und Karrierechancen

Ob die Automobilbranche, die Medizintechnik, der Maschinen- und Anlagenbau oder der Luft- und Raumfahrzeugbau: Die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung betrifft Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten Mechatronikern. Und entsprechend exzellent und vielseitig sind Deine Karriereaussichten. Mechatronik zu studieren eröffnet Dir spannende Jobperspektiven.

Nach Deinem dualen Studium arbeitest Du zum Beispiel als:

Mechatroniker:in in der Konstruktion
Als Mechatroniker:in in der Konstruktion planst und entwickelst Du mechanische, elektrische und elektronische Komponenten und montierst sie anschließend zu komplexen mechatronischen Systemen. Zu Deinem Aufgabenbereich gehören auch die Installation von Steuerungssoftware sowie die Inbetriebnahme, Prüfung, Wartung und Reparatur der Maschinen.  

Qualitätsmanager:in
Als Qualitätsmanager:in überprüfst Du mechatronische Systeme auf mögliche Schwachstellen und sorgst, falls nötig, für die entsprechende Nachbesserung. Außerdem sorgst Du dafür, dass jederzeit alle wichtigen Standards und Vorgaben eingehalten werden. Als Qualitätsmanager/in bist Du entweder direkt bei einem Industrieunternehmen angestellt, oder Du arbeitest als Angestellte:r für ein unabhängiges Qualitätssicherungsunternehmen.

Serviceingenieur:in
Als Serviceingenieur:in nimmst Du Maschinen und Anlagen beim Kunden vor Ort in Betrieb. Du führst Inspektions- und Wartungsarbeiten durch und reparierst die entsprechenden Maschinenteile. Auch die Schulung anderer Fachkräfte an den Anlagen oder die Erstellung von Betriebsanleitungen kann zu Deinem Aufgabenfeld gehören.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Du möchtest Mechatronik studieren? Wir bereiten Dich fundiert auf dieses zukunftsweisende und vielseitige Berufsfeld vor. Dabei berücksichtigen wir auch aktuelle technologische Entwicklungen in der Mechatronik.

  • Du beschäftigst Dich mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen wie Physik und Mathematik.
  • Du befasst Dich mit ingenieurwissenschaftlichen Themen wie Statik, Werkstoffkunde und technischer Thermodynamik.
  • Du eignest Dir Wissen über die Auslegung und Analyse technischer Systeme an mit Modulen wie Regelungstechnik und Signale & Systeme.   
  • Du erhältst wichtige Einblicke in die Informatik, wendest aktuelle Software-Tools an und lernst die Programmierung mit C/C++.

In 6 von 7 Semestern absolvierst Du ein Praxisprojekt, bei dem Du eine Fragestellung mit Bezug zu Deinem Praxisunternehmen bearbeitest.

Deine Vertiefung

Aktor- und Sensortechnik, Konstruktionstechnik und Automatisierung oder Schaltungsdesign und Elektronik: Im 6. und 7. Semester belegst Du eine von drei Vertiefungsmöglichkeiten – und kannst Dich so noch gezielter auf Deinen Traumjob vorbereiten.

Aktor- und Sensortechnik:
Du lernst, welche Sensoren und Aktoren als zentrale Stellschrauben für das Funktionieren eines mechatronischen Systems eingesetzt werden können und welche zugehörigen Methoden der Signalverarbeitung es gibt. Nach Abschluss der Vertiefung kannst Du Sensoren und Aktoren für mechatronische Systeme auswählen, auslegen und mit anderen Komponenten verknüpfen.

Konstruktionstechnik und Automatisierung:
Du lernst, welche Maschinenelemente eingesetzt werden können, um komplexe mechatronische Systeme aufzubauen, und wie diese gestaltet werden. Außerdem erfährst Du, welche Möglichkeiten die Robotik in der modernen Fertigungsumgebung bietet. Nach Abschluss der Vertiefung kannst Du die mechanische Gestaltung von Maschinenelementen durchführen, diese im Gesamtkontext mechatronischer Systeme betrachten und Anwendungen der Robotik verstehen.

Schaltungsdesign und Elektronik:
Du lernst, welche Elemente der Leistungselektronik eingesetzt werden können, um ein mechatronisches System zu optimieren, und wie komplexe, elektronische Schaltungen gestaltet und realisiert werden. Außerdem erfährst Du, welche Möglichkeiten die SPS-Programmierung in der modernen Fertigungsumgebung bietet. Nach Abschluss der Vertiefung kannst Du die Auslegung und Gestaltung elektronischer Schaltungen sowie zugehöriger Steuerungsalgorithmen durchführen und diese im Gesamtkontext mechatronischer Systeme betrachten.

Zulassung

Studieren mit Abitur

  • Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden.
  • Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.

Studieren ohne Abitur

  • Staatlich geprüfter Techniker / Betriebswirt: Mit dem erfolgreichen Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder staatlich geprüften Betriebswirt ist ein Studienstart möglich.
  • Meisterbrief: Wenn Du erfolgreich eine Meisterprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
  • Mindestens zweijährige Berufsausbildung und darauf aufbauend mindestens drei Jahre Berufserfahrung*: Du startest zunächst ein „Probestudium“ an der IU. Das bedeutet, dass Du ganz normal Dein Studium beginnst und in den ersten zwei Semestern mindestens 15 ECTS erbringen musst. Hast Du die ECTS erfolgreich absolviert, setzt Du Dein Studium regulär im dritten Semester fort.

    * Deine Berufserfahrung musst Du in Vollzeit ausgeübt haben. Als Vollzeit gilt, wenn Du mehr als 32 h die Woche gearbeitet hast. Eine Teilzeitbeschäftigung wird Dir entsprechend des Umfangs anteilig berechnet. Beachte: Deine berufliche Qualifikation muss mit Deinem angestrebten Studiengang fachlich verwandt sein.

Studienbeginn
Für diesen Studiengang ist ein Studienstart 3x im Jahr möglich.

  • 1. April
  • 1. Juli
  • 1. Oktober

Du kannst Dich bis zu 1 Monat vor Studienbeginn bewerben.
Der Studienstart kann je nach Standort variieren.

Deine Vorteile an der IU

Studienorte

Berlin, Bremen, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart, Virtueller Campus

Der Studienstart am Campus ist ab Oktober 2023 möglich:
Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt

Der Studienstart am Campus ist ab Oktober 2024 möglich:
Duisburg

Videos

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter IU Duales Studium anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen, wonach die Bildungseinrichtung IU Internationale Hochschule die von mir angegebenen personenbezogenen Daten wie in der Datenschutzerklärung beschrieben verarbeitet, um meine Anfrage zu bearbeiten und mir das angeforderte Informationsmaterial zuzusenden. Weiterlesen...
Datenschutzerklärung von www.studieren-studium.com gelesen und akzeptiert

Anbieter

An der IU Internationalen Hochschule (IU) kannst Du vor Ort an über 35 Standorten in ganz Deutschland oder online am virtuellen Campus starten. Ob Soziales, Technik, BWL, Marketing oder Tourismus: Das Studienangebot der staatlich anerkannten, privaten Hochschule bietet Dir viele Chancen, Deinen Traumjob zu ergreifen!

Bei uns lernst Du praxisbezogen in kleinen Gruppen und arbeitest parallel dazu in einem Unternehmen, das zu Dir passt! Im Mix zwischen Studium und Arbeit vertiefst Du Dein Wissen und wendest es direkt an. Mit dem Abschluss hast Du Chancen auf einen erfolgreichen Berufseinstieg: Schließlich werden 2 von 3 dual Studierenden von ihrem Praxispartner übernommen. Bei der Suche nach Deinem Praxispartner helfen wir Dir und greifen auf ein Netzwerk von über 15.000 Unternehmen zurück.

Kontakt

IU Duales Studium

Juri-Gagarin-Ring 152
99084 Erfurt
Deutschland

E-Mail: info-dualesstudium@iu.org
Tel.: 0800 1600 16 16