Das Master-Fernstudium
Medieninformatik ist ein Teilbereich der klassischen Informatik und verknüpft typische Informatik-Themen wie beispielsweise die Anwendungsentwicklung, Datenanalyse mit verschiedenen Medienbezügen bei Medienmanagement, Gestaltung, Multimedia-Anwendungen und digitalen Medien.
In der Medieninformatik geht es einerseits um die Konzeption und Programmierung der erforderlichen Softwarekomponenten gerade in den „Neuen Medien“, andererseits um die Erfordernisse im digitalen Zeitalter bei der „optimalen Nutzung“ von Text, Bild, Audio und Video. Mit der Medieninformatik hat sich deshalb eine eigenständige Teildisziplin etabliert, die innovative Lösungen für die moderne Medienlandschaft entwickelt – inklusive hervorragender Job-Perspektiven.
Der Master of Science in Medieninformatik ist eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Der Studiengang bereitet Sie interdisziplinär auf die verschiedenen Tätigkeitsfelder eines Medieninformatikers/Medieninformatikerin vor.
Das Studium ist modular aufgebaut und bietet Ihnen gegebenenfalls mit der Homogenisierungsphase einen individuell passenden Einstieg. Die Homogenisierungsphase erleichtert Ihnen den Start: Wählen Sie fünf passende Module aus den Bereichen Allgemeine Kompetenzen, Medieninformatik, Digitale Medien und Informatik. So gelingt auch Interessenten verwandter Disziplinen der Einstieg in den Studiengang.
Berufsbild
Ein Informatikstudium in Kombination mit einer Anwendungsdomäne wie der Medien befähigt Absolvent*innen dazu, Schnittstellenfunktionen der Informatik zu Fachabteilungen wahrzunehmen und Transfer sowie Integration moderner IT in unterschiedlichen Bereichen zu gewährleisten.
Der Studiengang Medieninformatik (M.Sc.) bietet aufgrund seiner Diversität und Anwendung in nahezu allen Branchen und Betrieben den Zugang zu höher qualifizierten Tätigkeiten in der ITK-Branche, der Industrie, Verwaltung aber auch dem Handel und dem Dienstleistungsgewerbe.
Des Weiteren können sich die Studenten mit den erworbenen Kenntnissen in der Selbstständigkeit einbringen, bspw. in der Beratung, in Software- und Systementwicklung sowie im Medienbereich, etwa bei Agenturen. Zugleich berechtigt Sie der Master zur Promotion. Attraktive Stellen finden Sie beispielsweise bei:
- Medienhäusern (Fernsehen, Rundfunk, Verlage)
- Werbe-, PR-, Internet- und Eventagentungen
- Digital-Media-/Social-Media-Unternehmen
- Bildungs- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen
- Hochschulen, Forschungseinrichtungen, öffentliche Institutionen
Studienplan und Studienschwerpunkte
HOMOGENIERUNGSPHASE
- Medientechnische Grundlagen
- Multimediale Anwendungen
- Gestaltung und Kreativität
- Medienkommunikation und -psychologie
- Medienwirtschaft und -management
KERNSTUDIUM INKL. MASTERTHESIS
1. Semester
- Forschungsmethoden und Projektmanagement
- Technische Verfahren der Medieninformatik
- Architektur und Gestaltung von multimedialen Anwendungen
- Virtual and Augmented Reality
- Wahlpflichtmodul 1
2. Semester
- Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Überfachliche Kompetenzen
- Forschungsarbeit inkl. Fachseminar
- Projektarbeit
- Wahlpflichtmodul 2
- Wahlpflichtmodul 3
3. Semester
- Masterarbeit inkl. Kolloquium
WAHLMODULE
Wahlpflichtbereich Homogenisierung (5 von 16 Wahlmodulen)
Bereich Informatik
- Anwendung künstlicher Intelligenz
- Betriebssysteme und Rechnerarchitektur
- Einführung in die App-Entwicklung
- Einführung in die IT-Sicherheit
- Electronic and Mobile Services
- Grundlagen der Software Engineering
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung
Bereich Medieninformatik
- Autorensysteme
- Computergrafik
- Gestaltung interaktiver und kooperativer Systeme
- Multimediale Anwendungen *
- Medientechnische Grundlagen *
Bereich Medien
- Gestaltung und Kreativität *
- Medienkommunikation und Psychologie *
- Medienwirtschaft und –management *
- Social Media
*Die Kompetenzen dieser Module müssen abgedeckt werden. Sie können diese Kompetenzen durch Ihr Vorstudium nachweisen oder belegen diese Module
Wahlpflichtbereich Kernstudium (3 von 13 Wahlmodulen)
Bereich Informatik
- Architektur und Softwarekonzepte
- Cloud Computing
- Entwicklung mobiler Applikationen
- Informationssicherheit für multimediale Anwendungen
- Informationsvisualisierung und Usability-Engineering
Bereich Medieninformatik
- Digitale Ethik
- Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
- Sicherheitskritische Systeme in der MCI
- User-Centered Design
Bereich Digitale Medien
- Digitales Marketing
- Corporate Design und Identity
- Psychologische Grundlagen
- Internationales Medienmanagement
Wahlpflichtbereich Überfachliche Kompetenzen (1 von 3 Wahlmodulen)
- Managementtechniken und interkulturelle Kompetenz
- Psychologie für Führungskräfte
- Technologiebasierte Unternehmensgründung
Voraussetzungen
- Eine mindestens 6-semestrige akademische Ausbildung im Bereich der Informatik.
Prüfungsleistungen, die in einem 7-semestrigen Bachelor-Studiengang erbracht worden sind, können bis zu 30 Creditpoints angerechnet werden, soweit sie gleichwertig sind. Die Entscheidung über Zulassung und Anrechnung trifft der Prüfungsausschuss.
- Englischkenntnisse
Online-Campus
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.