Das Bachelor-Studium
„Soziale Arbeit fördert als praxisorientierte Profession und wissenschaftliche Disziplin gesellschaftliche Veränderungen, soziale Entwicklungen und den sozialen Zusammenhalt sowie die Stärkung der Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen.“
(International Federation of Social Work 2014)
Soziale Arbeit ermutigt Menschen und befähigt sie, die Herausforderungen des Lebens zu bewältigen. Dabei zielt sie darauf, allen Menschen Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Aufgabe von Sozialarbeiter*innen ist es, wissenschaftlich fundiert soziale Anforderungen, zu erkennen, ihre Ursachen zu analysieren und im Dialog angemessene Interventionen zu entwickeln. Zusätzlich sind Sozialarbeiter*innen präventiv tätig und tragen zur Veränderung von Lebensbedingungen bei.
Das Studium Soziale Arbeit (B.A.) vermittelt wissenschaftliche Grundlagen, die dich in die Lage versetzen, soziale Probleme zu erklären, Wissen zu nutzen, methodisch zu handeln und Dich dabei kritisch zu reflektieren. Es umfasst u. a. fachwissenschaftliche Grundlagen, Normen und Ethik, gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen und Forschung. Studieninhalte sind zudem Grundlagen anderer Bezugswissenschaften, z. B. Pädagogik, Psychologie und Recht. Kompetenzen wie Fachwissen, Urteilsvermögen Reflexionskompetenz stehen im Vordergrund.
Das Studium der Sozialen Arbeit an der SRH Hochschule Hamm bietet dir eine intensive und individuelle Betreuung durch unsere Dozenten und Professoren. Während des Studiums bzw. der Vorlesungszeit nimmst du an Seminaren teil, die die praxisorientierten Lerninhalte vermitteln bzw. vertiefen. Lehrunterlagen, Videos und fachbezogene Links zum Thema "Soziale Arbeit" werden über eine eLearning-Plattform (ILIAS) bereitgestellt.
Das Studium der Sozialen Arbeit kann an der SRH in drei Studienformen studiert werden: als Präsenzstudium, als duales Studium oder als berufsbegleitendes Studium. Weitere Infos zu allen drei Studienformen findest du auf der Webseite der SRH Hochschule Hamm.
Soziale Arbeit als Studium: Berufsrechtliche Anerkennung inklusive
Die berufsrechtliche Anerkennung als Sozialarbeiter ist die Voraussetzung für bestimmte Funktionen in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Dieses ist im Rahmen des Studiums an der SRH automatisch mit abgedeckt. Grund dafür ist das Studienkonzept des Instituts für Sozialwissenschaft.
Berufsbild und Karrierechancen
Soziale Arbeit ist ein Wachstumsfeld, welches durch den erwarteten Fachkräftemangel gute Aussichten für Berufseinsteiger*innen bietet. Akademisch ausgebildete Fachkräfte mit praktischer Erfahrung und der methodischen Kompetenz zur Problemlösung werden in diesem Themenbereich stetig gesucht, um sich den wachsenden Herausforderungen zu stellen. Soziale Probleme in unserer Gesellschaft werden immer komplexer und die Aufgaben der Sozialen Arbeit umfassender und vielfältiger. Sozialarbeiter*innen sind deshalb in vielfältigen Berufsfeldern tätig wie z. B.
- Kinder- und Jugendhilfe
- Schulsozialarbeit
- Jugendarbeit
- Jugendbildung, Erwachsenenbildung, Familienbildung
- Soziale Arbeit mit Geflüchteten
- Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
- Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
- Soziale Arbeit mit Straffälligen
- Internationale Soziale Arbeit
Studienplan und Studienschwerpunkte
Die genauen Inhalte der einzelnen Studienformen (Präsenz/dual/berufsbegleitend) variieren leicht, hier findest du z.B. einen Einblick in den Studienplan des Präsenzstudiums:
1. Semester
- Grundlagen und Entwicklung der Sozialen Arbeit
- Berufsfeldpraktikum I
2. Semester
- Sozialpolitische, rechtliche und ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Professionelles Handeln in Krisen- und Konfliktsituationen
3. Semester
- Methoden der Sozialen Arbeit I
- Berufsfeldpraktikum II
4. Semester
- Methoden der Sozialen Arbeit II
- Vertiefung Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
5. Semester
- Soziologische Theorien und Soziale Arbeit
- Berufsfeldpraktikum III
6. Semester
- Organisation und Evaluation
- Bachelorthesis
Zugangsvoraussetzungen
Einer der folgenden Punkte ist für die Zulassung erforderlich (ein Vorpraktikum ist nicht nötig):
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur)
- Fachhochschulreife
- Eine durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen Stelle als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung
- Es wird kein Numerus Clausus (NC) benötigt!
Auch für beruflich Qualifizierte ist ein Studium möglich.
- Für fachtreue Bewerber/innen mit Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit
- Für fachfremde Bewerber/innen mit Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit und einer Eignungsprüfung an unserer Hochschule
Zusätzliche Voraussetzungen duales/berufsbegleitendes Studium:
- zusätzlich für das duale Studium: einen Praxispartner zur Durchführung der Praxisphasen
- zusätzlich für das berufsbegleitende Studium: eine Anstellung im Bereich der Sozialen Arbeit von mindestens 12,5 h/Woche sowie eine Berufsausbildung
Ausländische Bewerber müssen eine deutsche Hochschul-Zugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (Sprachniveau B2) vorweisen. Mehr dazu finden Sie hier.
Studiengebühren
Für das Präsenzstudium und das Duale Studium: 680 Euro pro Monat zzgl. einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 480 Euro (für Non-EU-Studierende: 750€) für das Präsenzstudium und das duale Studium.
Für das berufsintegrierende Studium: 440 Euro pro Monat zzgl. einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 480 Euro (für Non-EU-Studierende: 750€) für das berufsbegleitende Studium.
Das CORE-Prinzip
An den SRH Hochschulen studierst du nach dem CORE-Prinzip. CORE bedeutet Competence Oriented Research and Education. Das CORE-Prinzip rückt in der Lehre aktives und eigenverantwortliches Lernen in den Mittelpunkt und verbindet Kompetenz, Wissen und Freude am Lernen. Mehr zu diesem einzigartigen Prinzip erfahren Sie unter: https://www.fh-hamm.de/de/studium/das-core-prinzip/.
Der Studiengang wird am Standort in Hamm als auch am SRH Campus Rheinland in Leverkusen angeboten. Mehr unter www.srh-campus-rheinland.de