Bachelor-Studiengänge
Bild: science photo / Fotolia.com 18Das Studium Lebensmittelchemie | Bachelor
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Lebensmittelchemie
- Typische Lehrveranstaltungen
- Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Lebensmittelchemie
- Ist das Bachelor-Studium Lebensmittelchemie das Richtige für mich?
- 17 Hochschulen mit 18 Bachelor-Studiengängen
- Lebensmittelchemie Bachelor-Studiengänge
- Wo kann ich Lebensmittelchemie (Bachelor) studieren?

- ... das Eigelb mehr Eiweiß enthält als das Eiweiß?
- ... ein Liter Coca-Cola bis zum Jahr 1903 in etwa 250 Milligramm Kokain enthielt?
- ... Margaret Thatcher 1948 mit einem Chemikerteam das Softeis erfand – 31 Jahre bevor sie unter ihrem Spitznamen "Eiserne Lady" britische Premierministerin wurde, und auch die Bezeichnung "soft" von ihr stammen soll?
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Lebensmittelchemie
Um erfolgreich Analysen von Lebensmitteln und der in ihnen verarbeiteten Rohstoffe durchführen zu können, greift das Fach nicht nur auf chemisches, sondern auch technologisches Know-How zurück. Die Studieneingangsphase legt dabei den Grundstein — vermittelt werden hier etwa die Allgemeine und Anorganische Chemie sowie die (für LebensmittelchemikerInnen sehr wichtige) Mathematik. Aber auch experimentelle Methoden der Physik und der Pharmazie werden gelehrt. Die Studierenden setzen sich meist mit dem Aufbau und der Verbreitung von Pflanzen auseinander. Später kommen Fächer wie die Physikalische Chemie, die allgemeine Biologie oder die analytischen Verfahren der Medizin und der Pharmazie hinzu.
Die Studierenden erarbeiten auch Wissen im Bereich der chemischen Nomenklatur und erlernen die Methoden der Instrumentellen Analytik. Auch die Mikrobiologie ist Teil des Lehrplans. Die Lebensmittelchemie im engen Sinne beschäftigt sich z.B. mit Aufbau, Funktion und Analyse von Vitaminen, Lipiden, tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, mit Proteinen, Kohlenhydraten oder mit Bioziden (Mittel der Schädlingsbekämpfung). Auch die Allgemeine Toxikologie (die Lehre von den Giften) wird vermittelt. Intensive Praxiszeiten, vor allem für analytischen Arbeiten im Labor, sind häufig.
Typische Lehrveranstaltungen
- Anorganische und Organische Chemie
- Analytische und Physikalische Chemie
- Technologie und Analytik von Lebensmitteln
- Grundlagen der Biochemie
- Ernährungswissenschaft
- Chemische Toxikologie
- Mikrobiologie und Lebensmittelhygiene
- Ökologische Chemie und Umweltschutz
- Lebensmittel- und Verwaltungsrecht
- Botanik der Nutzpflanzen
- Tierische Lebensmittel
- Grundlagen der Biostatistik
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Lebensmittelchemie
AbsolventInnen des Studiums Lebensmittelchemie werden beruflich vor allem in der Lebensmittel-, pharmazeutischen und chemischen Industrie tätig. Daneben bieten sich auch die öffentlichen Verwaltungen und Behörden, staatliche und private Lebensmitteluntersuchungsanstalten, Veterinärämter, Verbraucherorganisationen, medizinische Institute und lebensmittelchemische Labore als potenzielle Arbeitgeber an. Zu den Tätigkeitsfeldern von LebensmittelchemikerInnen zählt die Analytik der Lebensmittel und ihrer Inhaltsstoffe, die Qualitätsprüfung und -sicherung von Lebensmitteln und weiteren Produkten des täglichen Bedarfs. Des Weiteren befassen sie sich mit der Überwachung von Betriebsabläufen, der Überprüfung und Anpassung von Analysetechniken und –methoden oder der rechtlichen Prüfung von Herstellungsprozessen und Zusammensetzungen (auch etwa in der Arzneimittelherstellung). Darüber hinaus finden AbsolventInnen Betätigungsfelder in der Lebensmittelgesetzgebung, der Umweltanalytik, aber auch in den Bereichen Projektmanagement, Marketing und Verkauf.
Ist das Bachelor-Studium Lebensmittelchemie das Richtige für mich?
Das Studium Lebensmittelchemie stellt besondere Anforderungen an die Studierenden. Gemäß RIASEC-Modell sind für dieses Studium Investigative Orientierung (auch: forschend, intellektuell), Realistische Orientierung und Konventionelle Orientierung von Bedeutung. Mit dem Studienwahltest & der StudienwahlBOX kannst du überprüfen, ob dieses Studium zu dir passt.
17 Hochschulen mit 18 Bachelor-Studiengängen
Interesse an dieser Fachrichtung
Wo kann ich Lebensmittelchemie (Bachelor) studieren?
DEUTSCHLAND
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Deutschland (18 Studiengänge)
Bundesländer
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Baden-Württemberg (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Bayern (3 Studiengänge)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Berlin (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Hamburg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Hessen (4 Studiengänge)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Niedersachsen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Nordrhein-Westfalen (3 Studiengänge)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Rheinland Pfalz (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Sachsen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Sachsen-Anhalt (1 Studiengang)
Studienorte
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Berlin (Stadt) (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Bonn (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Braunschweig (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Dresden (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Erlangen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Freising-Weihenstephan (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Garching (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Geisenheim (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Gießen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Halle (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Hamburg (Stadt) (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Idstein (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Kaiserslautern (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Karlsruhe (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Münster (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Stuttgart (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Wuppertal (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Lebensmittelchemie Würzburg (1 Studiengang)