Produktionstechnik Studium 65 Studiengänge

      Produktionstechnik Studium 65 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      54 Studiengänge
      AT
      Österreich
      8 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      3 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Produktionstechnik

      Diese ingenieurwissenschaftliche Fachrichtung befasst sich auf Basis grundlegender Mathematik- und Physik-Kenntnisse sowie breiten Wissens auf dem Gebiet des Maschinenbaus mit den Möglichkeiten, Produktionsabläufe zu verbessern, zu stabilisieren oder wirtschaftlicher zu gestalten. Dazu gehört vor allem auch die Vermittlung der Beurteilungskompetenz, welche Maschinen und Anlagen unter welchen Bedingungen und betrieblichen Organisationsformen am effektivsten sind. An die Grundlagen schließen meist die Fächer der eigentlichen Ingenieursausbildung an, also etwa Werkstoffkunde und Fertigungsverfahren, Konstruieren, Technische Mechanik, Elektrotechnik sowie Mess-, Regelungs- und Steuerungstechnik. Wichtig in diesem Modul ist auch die computergestützte Konstruktion (CAD-Software).

      Kompetenzen im Bereich der Informatik werden ebenfalls vermittelt, so lernen Studierende in der Regel den Aufbau von Rechnerarchitekturen kennen und sie befassen sich mit einer Programmiersprache. Besonders wichtig für die Planung und Innovation von Produktionsprozessen und Fertigungsverfahren ist Know-How in den Bereichen Robotik und Automatisierungstechnik, das die Industrie immer stärker durchdringt. Von großer Bedeutung ist auch das „Virtual Engineering“, also die Vorab-Simulation eines Bauteils oder Apparats oder eines ganzen Produktionssystems durch einen Computer. Es besteht meist eine enge Verzahnung mit Unternehmen und Industriepraktika sind üblich.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      54 Studiengänge
      AT
      Österreich
      8 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      3 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Fertigungstechnik

        Fachhochschule Südwestfalen

        Bachelor of Engineering | 6 Semester (Vollzeit)

        Ingenieurwissenschaften

        Leuphana Universität Lüneburg

        Bachelor of Engineering | 6 Semester (Vollzeit)

        Kunststofftechnik

        Wilhelm Büchner Hochschule

        Bachelor of Engineering | 7 Semester (berufsbegleitend)

        Produktentwicklung / Konstruktion

        Fachhochschule Südwestfalen

        Bachelor of Engineering | 6 Semester (Vollzeit)

        Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering

        Hochschule Furtwangen

        Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)

        Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion

        Wilhelm Büchner Hochschule

        Bachelor of Engineering | 7 Semester (berufsbegleitend)

        Wirtschaftsingenieurwesen Produktion und Fertigung

        Hochschule Fresenius onlineplus

        Bachelor of Engineering | 6, 8 oder 12 Semester (berufsbegleitend)

        Additive Fertigung

        Technische Universität Bergakademie Freiberg

        Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
        DE  Freiberg

        Additive Fertigung – Werkstoffe, Entwicklung und Leichtbau

        Hochschule Landshut

        Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
        DE  Landshut

        Digitale Produktion

        Technische Hochschule Ulm

        Bachelor of Engineering (B. Eng.) | 7 Semester / 9 Semester (Vollzeit, dual)
        DE  Ulm
        Anzeige
        Anzeige
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Produktionstechnik das richtige Studium für dich ist.

        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        wusstest_du_schon
        • ... Stein und Holz zu den ältesten Werkstoffen der Welt zählen und auch heute noch fixer Bestandteil der Werkstoffkunde sind?
        • ... der Automobilhersteller Henry Ford die Fließbandfertigung perfektionierte?
        • ... man heute von einer dritten industriellen Revolution spricht, weil die Produktionstechnik von Automatisierung geprägt ist?
        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Produktionstechnik

        ProduktionstechnikerInnen werden in fast allen produzierenden Industrien tätig, vor allem aber im Maschinen- und Anlagenbau, in der Automobilindustrie, in der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie in der Stahlindustrie. Zu den Aufgabengebieten von AbsolventInnen des Studiums Produktionstechnik zählen die Produktionsplanung, die Produktplanung und -steuerung, die Leitung von Produktionsprozessen, die Arbeitsvorbereitung, die Maschinenplanung und -konstruktion, die Montage, die technische Prozessgestaltung, die Fabrikplanung, das Qualitätsmanagement sowie die technische Logistik. Darüber hinaus werden ProduktionstechnikerInnen auch in der Vermarktung, im Management und der Unternehmensberatung beruflich tätig. Zentral bleibt allerdings der Aspekt der Betriebsorganisation und Betriebsführung in der Produktion.