Angewandte Informatik Studium 78 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Das Angewandte Informatik-Studium
Informatik spielt heute in fast allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle – nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch im Alltag. Sprachassistenten, Apps oder Computerspiele wären ohne Informatik nicht denkbar. Im Studium Angewandte Informatik lernst du, wie solche digitalen Anwendungen funktionieren und wie man sie sicher, leistungsfähig und zuverlässig gestaltet.
Ein zentraler Bestandteil des Studiums ist das Programmieren. Du lernst, wie man komplexe IT-Systeme entwickelt, aufbaut und betreibt. Auch die computergestützte Kommunikation innerhalb von Unternehmen oder zwischen Geräten ist Thema. Dafür brauchst du gute mathematische und statistische Grundlagen sowie ein Verständnis für Logik und formale Denkweisen. Weitere wichtige Inhalte sind Datenanalyse, Algorithmen und die sogenannte Mensch-Maschine-Interaktion – also wie Menschen mit digitalen Systemen umgehen.
Neben den technischen Grundlagen der Informatik beschäftigst du dich auch mit betriebswirtschaftlichen Themen und mit technischem Englisch. Du arbeitest mit Betriebssystemen und lernst, benutzerfreundliche Oberflächen zu gestalten, wie zum Beispiel Eingabemasken oder grafische Bedienfelder. Auch der Aufbau und Betrieb verteilter IT-Systeme sowie aktuelle Entwicklungen in Software und Hardware gehören zum Studienplan.
Ein großer Teil des Studiums ist praxisorientiert. In Projektarbeiten oder Praktika in der Industrie kannst du dein Wissen anwenden und lernen, wie man mit digitalen Methoden konkrete Probleme löst – zum Beispiel im Web- oder IT-Bereich.


BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (dual)
IU Duales Studium


Digital Engineering
Hochschule für angewandtes Management

Software Engineering / Angewandte Informatik
NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft
AI Engineering – Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Angewandte Informatik
Berufsakademie Rhein-Main
Angewandte Informatik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Angewandte Informatik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach - Campus Bad Mergentheim
Angewandte Informatik
Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH)
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Angewandte Informatik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comAblauf, Dauer und Studienabschluss
Der Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik hat eine Regelstudienzeit von sechs bis sieben, selten acht Semestern. Das Studium kann dabei Vollzeit, Teilzeit, dual oder berufsbegleitend absolviert werden. Je nach Hochschule und konkretem Studiengang erhalten die Studierenden 180 oder 210 ECTS-Punkte, die Studieninhalte werden meistens in deutscher Sprache vermittelt, durchbrochen von einzelnen Modulen auf Englisch.
Der Studienbeginn liegt oftmals im Wintersemester, Auslandssemester sind meist möglich. Man sollte aber immer auf die Akkreditierung der Hochschule und des Studiengangs achten.
Die Kosten für den Studiengang Angewandte Informatik können an den einzelnen Hochschulen stark variieren. Studierende zahlen einen eher niedrigen mittleren bis hohen dreistelligen Betrag pro Semester oder pro Monat. Diese Kosten können sich an manchen Hochschulen auch auf einen niedrigen zweistelligen Wert reduzieren.
Bachelor-Studiengang: Inhalte und individueller Schwerpunkt
Im Studium Angewandte Informatik geht es u.a. um Methoden der Wissenschaft, außerdem um die Arbeit mit Daten und Datenmengen, dem Internet und dem Computer sowie um die Informationstechnologie.
Mathematik, Programmierung, Theoretische Informatik, Datenbanken, Software Engineering, Verteilte Systeme, Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme - dies sind die wesentlichen inhaltlichen Komponenten, die of zu Beginn des Studiums bzw. im Laufe der ersten Semester thematisiert werden.
Überdies stehen die Inhalte Wirtschaftsinformatik, KI und Interaktive Systeme auf dem Studienplan, ebenso wie Projektmanagement, Betriebswirtschaft (BWL) oder Medien- und Informationstechnik. Weitere Kurse beschäftigen sich (u.a. vertiefend) mit Rechtsaspekten, Rechnernetzen, Computer Vision, Programmierung, Informationsverarbeitung und Computergrafik.
Schwerpunkte, die man im Studiengang belegen kann, sind u.a. die Künstliche Intelligenz (KI), die Systemsicherheit/IT-Sicherheit und die App-Entwicklung. Aber auch die Wirtschaftsinformatik, Data Science und IT-Beratung (Consulting) werden an vielen Hochschulen im Rahmen der Vertiefungen angeboten. Hinzu kommen die Medieninformatik, das Application Management, die Mensch-Maschine-Interaktion und der Themenbereich Digital Finance.
Abschluss nach dem Angewandte Informatik-Studium
Studiengänge dieses Fachbereichs schließen, nach Verfassen der Bachelorarbeit, mit einem Bachelor of Science (B.Sc.) oder einem Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab.
Typische Lehrveranstaltungen
-
Technische Grundlagen der Informatik
-
Diskrete und numerische Mathematik
-
Algorithmen und Datenstrukturen
-
Software Engineering
-
Netzwerke und Programmierung
-
IT-Sicherheit
-
Rechner- und Betriebssysteme
-
Web-Engineering
-
BWL und Rechtliches
-
Embedded Systems
-
Datenbanksysteme
-
Kommunikation und Englisch
Voraussetzungen
Die Teilnahme am Studiengang Angewandte Informatik erfordert das Erfüllen einiger Kriterien vor Studienbeginn.
Persönliche Voraussetzungen
Angehende Informatiker/-innen sollten über Kenntnisse und Grundlagenwissen in Bezug auf die Informatik verfügen, ebenso in Bezug auf Mathematik, Englisch und Technik. Sie sollten außerdem gerne mit einem Computer arbeiten, dauerhaft lernbereit, wissensdurstig, kreativ und flexibel sein. Mit vollem Einsatz bei der Arbeit zu sein und dabei genau zu arbeiten, ist ebenfalls von Vorteil im Studium und im Beruf.
Die Fähigkeit zu abstraktem Denken, ebenso wie jene zu analytischem und logischem Denken ist bei der Umsetzung der Arbeit in diesem Bereich von großer Bedeutung. Darüber hinaus sollte man teamfähig und kommunikationsstark sein und über viel Durchhaltevermögen verfügen. Ein gewisses kaufmännisches Interesse ist ebenfalls von Vorteil, da man auch Aspekte der Betriebswirtschaft behandelt.
Formelle Voraussetzungen
Jede Hochschule stellt gewisse Anforderungen an ihre Bewerber/-innen. Sie sollten über die allgemeine Hochschulreife (Abschluss Abitur/Matura), die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife verfügen.
Je nach Schulabschluss und Hochschule muss eventuell auch eine Mindestnote im Zeugnis erreicht worden sein (Numerus Clausus bzw. NC). In der Schweiz muss bei einer Bewerbung mit einem Berufsmaturitätszeugnis/ Fachmaturitätszeugnis auch eine Ergänzungsprüfung abgelegt werden.
Auch als Meister/in und staatlich geprüfte/r Techniker/in kann man unter Umständen zum Studium zugelassen werden. Eine zweijährige Berufsausbildung in Kombination mit einer zwei- bis dreijährigen beruflichen Tätigkeit gilt ebenfalls. Manch eine Hochschule fordert von ausländischen Bewerber/-innen außerdem den Nachweis über bestimmte Deutschkenntnisse.
Außerdem können vor Beginn des Studiums Angewandte Informatik auch ein Eignungstest und ein persönliches Gespräch durchgeführt werden - das ist abhängig von der Hochschule.
Beruf und Verdienstmöglichkeiten nach dem Bachelor-Studium Angewandte Informatik
Absolventen und Absolventinnen des Studiums Angewandte Informatik stehen Berufsmöglichkeiten in Software- und Beratungshäusern, bei IT-Dienstleistern bzw. in IT-Abteilungen/der IT-Branche sowie bei Banken und Versicherungen offen. Auch in der Grundstoff-, Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, in verarbeitenden Industrien, in der Informations- und Kommunikationstechnik und im Consulting gibt es Jobchancen für Absolvent/-innen.
Zu den Aufgabengebieten von praktischen Informatikern und Informatikerinnen zählen zum Beispiel die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen, die Konstruktion von Applikationen für Intranets und die Simplifizierung betrieblicher Abläufe. Außerdem besteht ihr Alltag u.a. in der Modellbildung, der Software- und Systementwicklung, der Integration komplexer IT-Systeme und der Systemplanung. Des Weiteren geht es um das Informations- und Wissensmanagement.
Die Bereiche Marketing, Vertrieb, Webprogrammierung und Cybersecurity/ IT-Sicherheit können ebenfalls mit Interesse verfolgt werden. Auch der Umgang mit Informationstechnologie, die Wartung von Software und das Behandeln von IT-Projekten gehören zu den beruflichen Tätigkeiten.
Auch in der Medizintechnik, in der Software-Architektur und in der System-Administration liegen Aufgaben für Absolventen und Absolventinnen des Studiums Angewandte Informatik. Die Entwicklung und das Design von Software für Informationssysteme sowie das Design von Datenbanken stehen beruflich ebenfalls zur Auswahl. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, an Fachhochschulen, Universitäten oder öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen in Forschung und Lehre tätig zu werden.
Das Gehalt liegt tendenziell im hohen mittleren Bereich.
Berufsbeispiele
FAQ
Was kann ich nach dem Studium Angewandte Informatik machen?
Nach dem Studium Angewandte Informatik arbeitet man u.a. in der IT-Branche, bei Banken, Versicherungen, in der Grundstoff-, Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, in der Informationstechnik, der Entwicklung von Software und Datenbanken sowie in der Webprogrammierung.
Wie lange dauert das Studium Angewandte Informatik?
Die Studiengänge der Angewandten Informatik haben eine Regelstudienzeit von sechs bis sieben, selten acht Semestern.
Was macht man im Angewandte Informatik-Studium?
Im Studium Angewandte Informatik beschäftigt man sich mit Informatik, Mathematik, Algorithmen, Datenstrukturen und mit der Softwareentwicklung. Programmierung, IT-Sicherheit, BWL, Embedded Systems, Rechtsaspekte, Datenbanken, Rechnersysteme und Praktika gehören ebenfalls dazu.
Was kostet ein Angewandte Informatik-Studium?
Studierende zahlen einen eher niedrigen mittleren bis hohen dreistelligen Betrag pro Semester oder pro Monat. Diese Kosten können sich an manchen Hochschulen aber auch auf einen niedrigen zweistelligen Wert reduzieren.
Ist es schwer, Angewandte Informatik zu studieren?
Das Studium Angewandte Informatik wird dir besonders leichtfallen, wenn du IT- und technikaffin, analytisch, lernbereit und genau bist. Überprüfe deine Eignung für das Studium Angewandte Informatik mit unserem Studienwahltest.

-
●du Freude am Entwurf von IT-Systemen und am Programmieren hast.
-
●du hinter die Kulissen von technischen Anwendungen und IT-Lösungen blicken willst.
-
●du auf der Suche nach einer Arbeit mit Computern bist.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 14
- Bayern 13
- Berlin 3
- Brandenburg 2
- Bremen 1
- Hamburg 2
- Hessen 6
- Niedersachsen 5
- Nordrhein-Westfalen 15
- Rheinland-Pfalz 9
- Saarland 1
- Sachsen 4
- Sachsen-Anhalt 8
- Schleswig-Holstein 4
- Thüringen 4
Studienorte Deutschland
- Aalen 1
- Augsburg 1
- Bad Mergentheim 1
- Bamberg 1
- Bayreuth 2
- Bergisch Gladbach 3
- Berlin 3
- Bielefeld 4
- Bochum 1
- Bottrop 3
- Brandenburg an der Havel 1
- Bremen 1
- Chemnitz 1
- Coburg 2
- Deggendorf 5
- Dortmund 3
- Dresden 1
- Düsseldorf 2
- Elmshorn 1
- Erfurt 3
- Essen 1
- Flensburg 1
- Frankfurt am Main 2
- Freiberg 1
- Fulda 2
- Furtwangen im Schwarzwald 1
- Göppingen 1
- Göttingen 1
- Hamburg 2
- Hannover 2
- Heilbronn 1
- Hildesheim 1
- Höxter 1
- Hoppstädten-Weiersbach 1
- Jena 1
- Jülich 1
- Kaiserslautern 1
- Karlsruhe 1
- Kiel 1
- Koblenz 1
- Köln 3
- Köthen 1
- Konstanz 1
- Leipzig 1
- Lippstadt 1
- Lübeck 1
- Magdeburg 1
- Mainz 4
- Mannheim 2
- Merseburg 1
- Mettmann 3
- Mittweida 1
- Mosbach 1
- München 2
- Nürnberg 2
- Offenburg 2
- Paderborn 3
- Rödermark 1
- Rosenheim 1
- Saarbrücken 1
- Stuttgart 2
- Suderburg 1
- Ulm 1
- Weingarten 1
- Wernigerode 5
- Wiesbaden 1
- Wildau 1
- Worms 2