Lebensmittelchemie Studium 18 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Lebensmittelchemie
Im Bachelor-Studium Lebensmittelchemie lernen Studierende, Lebensmittel und ihre Rohstoffe zu untersuchen und ihre Qualität zu sichern. Dafür werden chemisches und technologisches Wissen kombiniert. In der Studieneingangsphase erwerben Studierende Grundlagen in Allgemeiner und Anorganischer Chemie, Mathematik, Physik und Pharmazie. Auch der Aufbau und die Verbreitung von Pflanzen werden behandelt.
Später folgen Fächer wie Physikalische Chemie, Biologie, Mikrobiologie sowie analytische Methoden aus Medizin und Pharmazie. Studierende erwerben Kenntnisse in chemischer Nomenklatur und instrumenteller Analytik, also der präzisen Untersuchung von Stoffen mit speziellen Messgeräten.
Im engeren Sinn befasst sich die Lebensmittelchemie mit Inhaltsstoffen wie Vitaminen, Fetten, Proteinen, Kohlenhydraten sowie mit Bioziden (Schädlingsbekämpfungsmitteln). Ein wichtiger Bereich ist die Lebensmittelsicherheit: Sie prüft, ob Lebensmittel frei von schädlichen Stoffen sind und ob gesetzliche Qualitäts- und Hygienevorgaben eingehalten werden. Auch die Toxikologie, also die Lehre von giftigen Stoffen, gehört dazu.
Praxisphasen im Labor, vor allem für analytische Arbeiten, sind ein fester Bestandteil des Studienplans.

Lebensmittelsicherheit
Hochschule Fresenius

Lebensmittelsicherheit dual
Hochschule Fresenius
Lebensmittelchemie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lebensmittelchemie
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Lebensmittelchemie
Justus-Liebig-Universität Gießen
Lebensmittelchemie
Karlsruher Institut für Technologie
Lebensmittelchemie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Lebensmittelchemie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Lebensmittelchemie
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Lebensmittelchemie das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Anorganische und Organische Chemie
-
Analytische und Physikalische Chemie
-
Technologie und Analytik von Lebensmitteln
-
Grundlagen der Biochemie
-
Ernährungswissenschaft
-
Chemische Toxikologie
-
Mikrobiologie und Lebensmittelhygiene
-
Ökologische Chemie und Umweltschutz
-
Lebensmittel- und Verwaltungsrecht
-
Botanik der Nutzpflanzen
-
Tierische Lebensmittel
-
Grundlagen der Biostatistik

-
●... das Eigelb mehr Eiweiß enthält als das Eiweiß?
-
●... ein Liter Coca-Cola bis zum Jahr 1903 in etwa 250 Milligramm Kokain enthielt?
-
●... Margaret Thatcher 1948 mit einem Chemikerteam das Softeis erfand – 31 Jahre bevor sie unter ihrem Spitznamen "Eiserne Lady" britische Premierministerin wurde, und auch die Bezeichnung "soft" von ihr stammen soll?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Lebensmittelchemie
AbsolventInnen des Studiums Lebensmittelchemie werden beruflich vor allem in der Lebensmittel-, pharmazeutischen und chemischen Industrie tätig. Daneben bieten sich auch die öffentlichen Verwaltungen und Behörden, staatliche und private Lebensmitteluntersuchungsanstalten, Veterinärämter, Verbraucherorganisationen, medizinische Institute und lebensmittelchemische Labore als potenzielle Arbeitgeber an. Zu den Tätigkeitsfeldern von LebensmittelchemikerInnen zählt die Analytik der Lebensmittel und ihrer Inhaltsstoffe, die Qualitätsprüfung und -sicherung von Lebensmitteln und weiteren Produkten des täglichen Bedarfs. Des Weiteren befassen sie sich mit der Überwachung von Betriebsabläufen, der Überprüfung und Anpassung von Analysetechniken und –methoden oder der rechtlichen Prüfung von Herstellungsprozessen und Zusammensetzungen (auch etwa in der Arzneimittelherstellung). Darüber hinaus finden AbsolventInnen Betätigungsfelder in der Lebensmittelgesetzgebung, der Umweltanalytik, aber auch in den Bereichen Projektmanagement, Marketing und Verkauf.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 2
- Bayern 3
- Berlin 1
- Hamburg 1
- Hessen 4
- Niedersachsen 1
- Nordrhein-Westfalen 3
- Rheinland-Pfalz 1
- Sachsen 1
- Sachsen-Anhalt 1