Architektur Fernstudium 2 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Worum geht es im Bachelor-Fernstudium Architektur?
Für die Gestaltung von Räumen und Bauwerken braucht es Fachwissen und kreative Kompetenzen. Das Bachelor-Fernstudium Architektur vermittelt beides und ermöglicht die intensive Auseinandersetzung mit der Planung und Entwicklung von Gebäuden: von Wohnhäusern über Schulen und Museen bis hin zu ganzen Stadtteilen.
Studierende erwerben unter anderem Kenntnisse in zentralen Themen wie Entwurf und Darstellung, Baukonstruktion und Baustoffkunde sowie Architekturtheorie. Weitere Inhalte sind Tragwerkslehre, Vermessungskunde, Gebäudetechnik, Landschaftsplanung und Städtebau. Auch Kosten- und Terminplanung sowie digitale Werkzeuge wie CAD gehören dazu.
Das Bachelor-Fernstudium Architektur ist in der Regel sehr flexibel und praxisorientiert. Dabei erhalten Studierende detaillierte Einblicke in unterschiedliche Teilbereiche und trainieren ihr kreatives bzw. räumliches Denken sowie ihr Verständnis für Ästhetik. Sie entwickeln eigene Entwürfe, erstellen Modelle und führen Projektarbeiten durch
Architektur
IU Fernstudium
Innenarchitektur
IU Fernstudium
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Architektur das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem Bachelor-Fernstudium Architektur?
So vielseitig wie das Studium der Architektur ist auch das Berufsfeld, das Absolvierende erwartet. So besteht die Möglichkeit, direkt als Architekt/in durchzustarten. Diese Berufsgruppe setzt ihren Fokus v.a. auf die Planung von Bauwerken, erstellt Entwürfe für Gebäude, entwickelt Projekte und berücksichtigt dabei sowohl technische, wirtschaftliche, ökologische als auch künstlerische Aspekte. Organisatorische, koordinierende, kreative wie auch gestalterische Kompetenzen spielen in diesem Berufsfeld gleichermaßen eine große Rolle. Des Weiteren zählt das Technische Zeichen zum Aufgabenportfolio eines Architekten/einer Architektin. Architektur-, Design- oder Ingenieurbüros sind oftmals das natürliche Habitat von Architekten/innen. Aber auch eine freischaffende und selbstständige Tätigkeit sind denkbar. Soll nicht das Äußere, sondern das Innere eines Gebäudes im Vordergrund stehen, bietet sich eine Beschäftigung als Innenarchitekt/in an. Hier werden Räume, wie z.B. Wohn- und Büroräume oder Geschäftslokale, in Absprache mit Kundenwünschen gestaltet. Neben einer selbstständigen Beschäftigung können Innenarchitekt/innen ihre Arbeit in Innenarchitektur-, Planungs- und Architekturbüros, Designstudios oder Einrichtungsunternehmen ausüben. Sind hingegen unbebaute Flächen, wie z.B. Parks, Gärten oder Naturschutzgebiete, von Interesse, stellt die Arbeit als Landschaftsarchitekt/in eine ideale Option dar. Diese Berufsgruppe ist v.a. um die optimale Platzausnutzung von (Grün)Flächen bemüht und entwirft Konzepte im Einklang mit den Bedürfnissen der Nutzer/innen. Auch hier eröffnet sich die Möglichkeit einer freiberuflichen Tätigkeit oder einer Anstellung bei Privat-Unternehmen oder im öffentlichen Dienst.