Der Lehrgang
Aussergewöhnliche Erfolge in Wirtschaft, Sport, Medizin und Forschung sind in der Regel das Ergebnis exzellenter Kooperation. Teamarbeit ist daher in vielen Unternehmen und Organisationen zur wichtigsten Arbeitsform geworden. Teams zum Erfolg zu führen, stellt jedoch eine grosse Herausforderung dar.
Im CAS Teampsychologie erwerben die Teilnehmenden, basierend auf ihrer bisherigen beruflichen Erfahrung, vielseitige Kompetenzen in der Steuerung von Teamprozessen.
Abschluss: Certificate of Advanced Studies in Teampsychologie (15 ECTS)
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an Personen aus den Bereichen Führung, Projektmanagement und den Branchen Sport, Medizin, Bildung und Beratung, die professionell mit Teams und Gruppen arbeiten und Verantwortung für Teamprozesse tragen – sei es in der Rolle der Teamleitung, Beratung oder in der Prozessbegleitung.
Der CAS eignet sich insbesondere für
- Leitende, die fach- oder themenbezogen Teams und Gruppen leiten
- Projektleiter/innen, Projektmanager/innen
- Berater/innen, Supervisoren/-innen und Coachs, die aktuell Teamprozesse beraten und begleiten
- Führungspersonen
- Leitende im Bereich Sport: Teamchefs/-innen, Trainer/innen und Teambetreuer/innen
- Leitende von Verbänden und Politik
- Bildungsfachpersonen, Kursleitende
- Mentaltrainer/innen, die mit Teams arbeiten
Inhalt
Kenntnisse über Gruppenaufbau, Entwicklungsphasen und Interventionsmöglichkeiten sind Voraussetzung dafür, dass Teams ihre vorhandenen Ressourcen effektiv nutzen, voneinander lernen und die gesetzten Ziele erreichen können. Dazu gehören auch ein ausgeprägtes Rollenverständnis und Rollenbewusstsein der Teamverantwortlichen, eine hohe Selbstkompetenz, die Sensibilität für Kommunikationsphänomene und organisationale Zusammenhänge sowie ein konstruktiver Umgang mit Schwierigkeiten und Konflikten.
In diesem CAS werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Trends aus der Teampsychologie aufgenommen und vertieft. Fünf Themenschwerpunkte bilden dabei den Rahmen, um Teams aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und zu verstehen:
- Sozialpsychologie und Gruppendynamik
- Kommunikation und Konflikt
- Sportpsychologische Methoden in der Arbeit mit Teams
- Erlebnispädagogische Methoden
- Positive Teampsychologie
Diesen thematischen Zugängen zu Team- und Gruppenaspekten liegen zum Teil unterschiedliche theoretische Sichtweisen und Konzepte zugrunde, die im Kurs bewusst vermittelt und von den Teilnehmenden reflektiert werden. Die explizit differentielle Vermittlung und Zusammenführung dieser Sichtweisen geben den Teilnehmenden ein vielfältiges und umfassendes Bild von Team- und Gruppenprozessen, die bei der Steuerung und Begleitung von Teams eine differenzierte Gestaltung ermöglichen.
Kosten
CHF 8'300.00
Methodik
Das Grundprinzip dieses CAS besteht in der unmittelbaren Überführung von Kursinhalten in die eigene Praxistätigkeit. In den ersten beiden Tagen einer Kurssequenz werden mittels Referaten und praktischen Übungen Inhalte vermittelt und Team- und Gruppenphänomene erlebbar gemacht. Am dritten Tag erfolgt jeweils der konkrete Transfer in die eigene Tätigkeit: Dabei erarbeiten die Teilnehmenden individuelle Interventionen für ihr(e) Team(s) aus dem aktuellen Themenschwerpunkt (siehe oben). Diese werden in Kleingruppen und unter Supervision der Dozierenden besprochen und konkretisiert. Die Umsetzung erfolgt schliesslich durch die Teilnehmenden bis zur nächsten Kurssequenz.
Der CAS zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Zum Einsatz kommen u.a.:
- Referate
- Praktische Übungen; individuell und in Kleingruppen
- Inter- und Supervision
- Fallstudien
- Praxisfälle aus der eigenen Beratungstätigkeit
- Aktuelle Methoden und Forschungsergebnisse
- Ausführliche Unterlagen und Begleitlektüren
- Gezielte Literaturhinweise
Unterricht
16 Kurstage (inkl. Transfertage und Abschlusskolloquium). Hinzu kommt die Arbeit am eigenen Projekt sowie das Schreiben der Abschlussarbeit als Leistungsnachweis für den CAS.
Diese Weiterbildung wird fast ausschliesslich papierlos geführt. Die Kursunterlagen werden via unserer Lernplattform «Moodle» zur Verfügung stellt.