Der Fernstudiengang
Das Fernstudium Pflege/Pflegeleitung aus dem Studienbereich Gesundheit, Medizin, Sport ist den Fachrichtungen Pflegewissenschaften sowie Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 7 Semester (Vollzeit). Der Abschluss lautet "Bachelor of Science". Sitz des Fernstudienzentrums ist Jena (Thüringen). Der Fernstudiengang Pflege/Pflegeleitung ist nicht der einzige in den Fachrichtungen Pflegewissenschaften und Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement. Hier findest du 50 interessante Alternativen zu diesem Studium.
Passt dieser Fernstudiengang zu mir?
Bist du sicher, dass das Studium Pflege/Pflegeleitung das Richtige für dich ist?
Der kostenlose Studienwahltest hilft dir bei deiner Entscheidung.
Kontakt zum Fernstudiengang
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Deutschland
Fehlerhaften Link melden
Präsenzstudium gesucht?
Präsenzstudium Pflegewissenschaften
Präsenzstudium Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement
50 Alternativen zu diesem Studiengang
Im Bachelorstudiengang Gerontologie beschäftigen sich Studierende mit dem Alterungsprozess und werden sich der Bedürfnisse bewusst, die ältere Menschen haben. Zudem bereiten sie sich optimal auf die Anforderungen des demografischen Wandels und eine Zusammenarbeit mit Menschen im fortgeschrittenen Alter vor. Der Fachbereich Gerontologie bietet eine Fülle an Einsatzfeldern und vielfältige Aufgaben. Im Zuge eines Praxisprojekts haben Studierende zusätzlich die Gelegenheit, Wissen zu vertiefen und berufliche Schwerpunkte zu setzen. Nach Absolvierung des Studiums arbeiten sie z.B. bei Trägern der Wohlfahrtspflege, bei Versicherungsträgern, in Krankenhäusern und Pflegeanstalten oder bei kommunalen Behörden.
Das Bachelor-Fernstudium Gesundheitsmanagement bietet eine Kombination aus betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und fachspezifischen Inhalten aus dem Gesundheitsbereich. Studierende lernen v.a., wie der Spagat zwischen der steigenden Zahl an Pflegebedürftigen und dem meist kleinen verfügbaren Budget effizient zu bewerkstelligen ist und bereiten sich auf zukünftige Tätigkeiten in Führungsposition vor. Zu diesem Zweck deckt der Studienplan Inhalte, wie Health Care Management, Finanzierung, Controlling, Gesundheitsökonomie, Sozialpolitik, Gesundheit und Prävention oder E-Health ab. Absolvierende sind in der Lage, Abläufe in gesundheitlichen Einrichtungen zu planen, zu steuern und zu beobachten und u.a. in der Unternehmensberatung des Gesundheitswesens oder als Gesundheitscoach tätig zu werden.
Im Bachelorstudium International Healthcare Management erwerben Studierende wesentliche Kompetenzen zu modernem Management und Gesundheitspolitik sowie interkulturelle Kompetenzen, um Unternehmen im Healthcare-Sektor auf globaler Ebene erfolgreich zu führen. Sie können sich zudem durch Wahlfächer individuell spezialisieren, beispielsweise in den Bereichen Pharmaceutical Industry, Medical Technology Industry oder Healthcare Services. AbsolventInnen haben beispielsweise in den Bereichen Arzneimittel, Biotechnologie, Medizintechnik sehr gute Aufstiegschancen und werden u.a. als Produktmanager, Qualitätsmanager oder Manager Market Access tätig.
Das Bachelorstudium Pflege bietet Personen, die bereits eine Ausbildung als Fachkraft im Bereich Pflege abgeschlossen haben, die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen sowie pflegewissenschaftliche Erkenntnisse für den pflegerischen Alltag zu erwerben. Im Fokus stehen dabei Themen wie Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliation. Studierende können sich zudem auf die Bereiche Pflegedienstleitung, Praxisanleitung oder Forschung spezialisieren. AbsolventInnen des praxisnahen Fernstudiengangs tragen dazu bei, dass Menschen gezielter geholfen und professioneller gearbeitet wird. Sie arbeiten u.a. als Change Agent, Pflegedienstleitung oder PraxisanleiterIn.
Im Laufe des Bachelorstudiengangs Pflegemanagement erhalten Studierende die nötigen Kompetenzen, um beispielsweise als Fachkraft in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder bei ambulanten Diensten Fuß zu fassen. Inhalte des Studienplans sind z.B. Medizin für Nichtmediziner, Technik im Gesundheitswesen, Pflegecontrolling, Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement in der Pflege, Pflegerecht, Gesundheit und Prävention oder E-Health. Karriereoptionen bieten sich Absolvierenden u.a. in der Stationsleitung, in der Verwaltungsleitung eines Pflegeheims oder als Mitarbeiter/in in der Gesundheitsverwaltung.
Der Bachelorstudiengang Pflegepädagogik vermittelt Studierenden Kompetenzen und pädagogisch-didaktische Methoden, um Auszubildende zum eigenverantwortlichen Lernen sowie zur Arbeit in einem herausfordernden Beruf zu motivieren. Hierzu fokussiert sich das Studium auf die Bereiche Sozialwissenschaften, Psychologie, Philosophie und Gesundheitswissenschaften und nimmt Bezug auf die Digitalisierung in der Pflege. Weitere Inhalte sind z.B. Gesundheit und Prävention, Pflegerecht, Allgemeine Didaktik, Sozialpolitik, Einführung in das Pflegemanagement, Konfliktmanagement und Mediation sowie Gerontologie. Absolvierende qualifizieren sich u.a. für die Tätigkeit als Pflegepädagoge/in, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in oder Fachspezifische/r Redakteur/in.
Im Bachelorstudium Sozialmanagement lernen Studierende, wie das Management sozialer Einrichtungen abläuft. Infolgedessen eignen sie sich Kompetenzen an, um ihr sozialwirtschaftliches Handeln an betrieblichen Kennzahlen auszurichten und die passenden Managemententscheidungen zu fassen. Inhalte des Studienplans sind z.B. Soziologie, Sozialwirtschaft, Psychologie, Marketing, Personalwesen, Interkulturelles Management oder Wirtschaftsethik. Nach Abschluss bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten als Sozialmanager/in bei Stiftungen und Wohlfahrtsverbänden oder in Non-Profit-Organisationen sowie als Heimleiter/in.
Der siebensemestrige berufsbegleitende Bachelor-Fernstudiengang Berufsbetreuer vermittelt den Studierenden alle erforderlichen medizinischen, rechtlichen, wirtschaftlichen sowie sozialpsychischen Kompetenzen, die gerichtlich bestellte Berufsbetreuer für ihre Tätigkeit benötigen. Auf dem Lehrplan stehen Module wie Sozialrecht, bürgerliches Recht, Betreuungsrecht und Aufgabenkreise, Familien- und Erbecht, Management und Organisation, Coaching des Betreuten, Sach- und Strafrecht, Betreuungsverfahren.
Das Online-Bachelor-Fernstudium Gesundheitsmanagement vermittelt in sechs bzw. acht Semestern alle relevanten Kompetenzen für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn im Gesundheitswesen. Zu den zentralen Lehrinhalten zählen unter anderem Finanzierung, Organisation, Arbeits- und Dienstrecht, Public Health, Projekt- und Prozessmanagement, Personalwirtschaft sowie Gesundheitsökonomie. Der Abschluss qualifiziert für Tätigkeiten im mittleren und gehobenen Management von Unternehmen oder von Institutionen des Gesundheitswesens.
Im Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie haben Studierende die Möglichkeit, sich für Aufgaben im gehobenen Management in der Gesundheitswirtschaft zu qualifizieren. Über einen Zeitraum von sechs bzw. acht Semestern werden Fähigkeiten und Kenntnisse in Bereichen wie Controlling, Prozess- und Qualitätsmanagement, Public Health, Volkswirtschaftslehre sowie Investition und Finanzierung vermittelt. Berufschancen bestehen unter anderem in der Pharma- und Medizinprodukteindustrie, in Alteneinrichtungen, Krankenhäusern und medizinischen Versorgungszentren sowie bei Krankenkassen und in der öffentlichen Verwaltung.
Der Bachelorstudiengang Gesundheitstechnologie-Management vermittelt praxisrelevantes Querschnittswissen in den Bereichen Medizintechnik und Gesundheitsmanagement. Das Curriculum umfasst Themengebiete wie Gesundheitswirtschaft, IKMT-Systeme, E-Health Management, Organisation und Qualitätsmanagement, E-Business sowie Controlling, Investition und Finanzierung. Für Graduierte bestehen beste Berufschancen in der Pharmaindustrie, bei Medizingeräteherstellern, in Unternehmensberatungen, bei IT-Unternehmen oder in medizinischen Einrichtungen.
Der Bachelorstudiengang Gesundheitstourismus qualifiziert in sechs bzw. acht Semestern unter anderem für Tätigkeiten in Management, Consulting oder Marketing. Kernthemen der Ausbildung sind etwa Tourismuswirtschaft, Public Health, Human Resource Management, Finanzwesen und Controlling, Business Planning sowie interkulturelle Kommunikation. Zu den möglichen Einsatzbereichen nach dem Abschluss zählen etwa die Fitnessbranche, Behörden und Verwaltungseinrichtungen, Krankenkassen, Agenturen und Unternehmensberatungen, Vereine, Reiseunternehmen sowie das Kur- und Rehawesen.
Der Bachelorstudiengang Management im Gesundheitswesen vermittelt wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Inhalten aus der Gesundheitsökonomie, aus Gründung und Wirtschaft im Zeitgeschehen sowie Managementskills. Studierenden können sich zudem auf einen der zwei Schwerpunkte spezialisieren. Zur Auswahl stehen: Krankenhausmanagement oder Managed Care, E-Health und Versorgungsmanagement. Gesundsheitsmanager werden in Krankenkassen, Krankenversicherungen, ambulaten und stationäre Orte der medizinischen Leistungserbringung, Pharmaunternehmen oder in wissenschaftlichen Institutionen und Beratungsunternehmen tätig.
Der Bachelor Fernstudiengang Management im Gesundheitswesen lehrt die Studierenden die Zusammenhänge innerhalb der Gesundheitsökonomie. Lehrinhalte sind neben elementaren Grundlagen der Betriebswirtschaft unter anderem E-Health und Digitalisierung, Qualitätsmanagement oder Sozialmanagement. Eine genauere Abstimmung auf die persönlichen Berufswünsche ist durch die Auswahl von Wahlmodulen möglich. Berufsmöglichkeiten nach Abschluss des Lehrgangs sind in erster Linie managementbezogene Stellen in Kliniken, Krankenkassen oder Versorgungszentren.
Im dualen Bachelor Studiengang Management im Gesundheitswesen findet die Ausbildung zeitgleich per Fernstudium und per praxisnaher Ausbildung im Betrieb statt. Die Lehrinhalte beziehen sich vor allem auf Grundlagen des Managements und der Volks- und Betriebswirtschaft sowie auf Gesundheitsspezifische Inhalte wie Qualitätsmanagement oder E-Health und Digitalisierung. Zusätzlich werden vertiefende Wahlmodule angeboten. Der positive Abschluss des Lehrgangs qualifiziert die AbsolventInnen für leitende Positionen in diversen Einrichtungen der Gesundheitsbranche.
Der Online-Bachelor-Fernstudiengang Management sozialer Dienstleistungen vermittelt Fähigkeiten zur praktischen Anwendung wissenschaftlicher Methoden sowie Management-Kenntnisse in Bezug auf soziale Einrichtungen und Organisationen. Die Ausbildung umfasst unter anderem Betriebswirtschaft, Sozialrecht, Verwaltungslehre, Controlling, Arbeits- und Dienstrecht sowie Projekt- und Qualitätsmanagement. Absolventen sind etwa in Vereinen, Verkehrsbetrieben, Kindertagesstätten, Jugendzentren oder in der Öffentlichen Verwaltung tätig.
Über einen Zeitraum von sechs bzw. acht Semestern vermittelt das multidisziplinäre Bachelorstudium Pflegemanagement Expertenwissen aus allen Bereichen des Pflegealltags. Auf der Agenda stehen unter anderem Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Rechtsfragen, Rechnungs- und Finanzwesen, Human Resource Management sowie Kommunikation und Consulting. Absolventen arbeiten etwa in Pflege-, Kur- und Rehabilitationseinrichtungen, in Krankenhäusern, im medizinischen Dienst der Krankenkassen, in Berufsfachschulen oder in der Beratung.
Das Studium Prävention und Gesundheitspsychologie vermittelt fachliche Inhalte aus der Prävention, der Gesundheitspsychologie, der Betriebswirtschaftslehre und dem Management. Studierende können zwischen folgenden drei Spezialisierungen wählen: Gesundheits- und Patientencoaching, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Führung und Gesundheit. Zur Zielgruppe zählen Interessenten, die in traditionellen Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft beschäftigt sind.
Der Bachelorstudiengang Präventions- und Gesundheitsmanagement vermittelt Expertenwissen auf den Gebieten Gesundheitsförderung und Prävention. In sechs bzw. acht Semestern erhalten Studierende umfassende Kenntnisse in den Bereichen Public Health, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Recht, Rechnungswesen, Healthmarketing, Human Resource Management sowie Finanzwesen und Controlling. Nach Abschluss des Studiums stehen berufliche Wege in der öffentlichen Verwaltung, in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, bei Krankenkassen, bei Verbänden und Vereinen, in Unternehmensberatungen und Agenturen sowie in Bildungseinrichtungen offen.
Im Bachelorstudiengang Sozialmanagement erwerben die Studierenden betriebswirtschaftliches Know-how, fundierte Branchenkenntnisse, Managementorientierte Kompetenzen sowie wissenschaftliche Grundlagen zur Sozialen Arbeit. Die Studierenden können aus folgenden Wahlpflichtfächern wählen: Alten- und Behindertenhilfe, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Gesundheit und Soziale Arbeit, Quartiers- und Gemeinwesenentwicklung, Fundraising oder Migrationsarbeit. Absolventen übernehmen meist Führungspositionen in verschiedenen Aufgabenfeldern der Sozialwirtschaft.
Der Bachelor-Studiengang Sozialmanagement vermittelt Wissen aus dem Sozialwesen und der Betriebswirtschaft. Darüber hinaus werden angrenzende Fachgebiete, wie die Volkswirtschaftslehre und die Psychologie gelehrt. Der Studiengang ist in vier Kompetenzfelder gegliedert: Sozialwirtschaft, Management, Bezugswissenschaften und persönliche Kompetenzen. Absolventen können in nahezu allen Bereichen des Sozialwesens tätig werden, wie z.B. in der Jugend- und Familienhilfe, in der Alten- und Behindertenhilfe oder in sozialen Einrichtungen.