Strategische Kommunikation und PR
Der Studiengang
Der Studiengang Strategische Kommunikation und PR aus dem Studienbereich Wirtschaft, Recht, Sozialwissenschaften ist den Fachrichtungen Medien-, Kommunikations- und Informationsmanagement sowie Marketing zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 4 Semester (berufsbegleitend). Der Abschluss lautet "Master of Science". Der Studienort ist Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen). Der Studiengang Strategische Kommunikation und PR ist nicht der einzige in den Fachrichtungen Medien-, Kommunikations- und Informationsmanagement und Marketing. Hier findest du 50 interessante Alternativen zu diesem Studium.
Kontakt zum Studiengang
Deutsche Akademie für Public Relations (DAPR)
Erkrather Straße 228c
40233 Düsseldorf
Deutschland
Fehlerhaften Link melden
Fernstudium gesucht?
Fernstudium Medien-, Kommunikations- und Informationsmanagement
Fernstudium Marketing
50 Alternativen zu diesem Studiengang

Der Masterstudiengang Crossmediale Marketingkommunikation ist ein reines Fernstudium und bietet den Studierenden die Möglichkeit zeitlich flexibel und ortunabhängig den akademischen Abschluss "Master of Arts" zu erreichen. Umfangreiches Basiswissen in allen Bereichen der Marketingkommunikation wird in drei Lernstufen vermittelt. Auf dem Lehrplan stehen u.a. die Module Grundlagen des Marketing und der Kommunikation, Eventkommunikation, Public Relations, Integriertes Kommunikationsmanagement, Verkaufsorientierte Marketingkommunikation und Imageorientierte Marketingkommunikation.
Der Master Studiengang Kommunikationsmanagement bereitet die Studierenden auf Führungspositionen insbesondere im Bereich der Kommunikation vor. Unter den Lehrinhalten finden sich sowohl Grundlagen der Betriebswirtschaft und des Managements als auch kommunikationsspezifische Inhalte wie Kommunikationsdesign oder Wahlmodule wie Festivals und Entertainment. In die Zielgruppe des Master Lehrgangs fallen Personen, die bereits im Bereich der Kommunikation arbeiten, und Personen, die neu in diesem Gebiet sind, gleichermaßen. AbsolventInnen qualifizieren sich für höhere Managementtätigkeiten in Bereichen wie Unternehmenskommunikation, Online-Marketing und Produktmanagement.
Im dualen Masterstudiengang Kommunikationsmanagement werden die Studierenden zeitgleich in der Theorie per Fernstudium und praktisch durch Arbeiten in einem Betrieb für höhere Managementtätigkeiten im Bereich der Kommunikation ausgebildet. Das Curriculum befasst sich neben Grundlagen des Managements mit Themen der Kommunikation, wie etwa Kommunikationspsychologie, Ideen- und Innovationsmanagement oder Marketing Analytics. Nach positivem Abschluss des Lehrgangs eröffnen sich den AbsolventInnen zahlreiche neue Möglichkeiten in Produktionsfirmen, Medienunternehmen, Kommunikationsagenturen oder Verlagen.

Die Studienrichtung Brand Management des Master-Studiums Open Media gewährt Studierenden Einblicke in grundlegende Theorien, Modelle und Methoden des Markenmanagements. Dabei wird nicht nur die klassische Markenführung berücksichtigt, sondern auch die Nutzung der Social-Media-Plattformen, die heute in der Kommunikation nicht mehr fehlen dürfen. Interessenten, die nicht genügend ECTS-Punkte vorweisen können, haben die Möglichkeit in einem Pre-Semester Kurs die erforderlichen Punkte nachzuholen. Absolventen erhalten den Titel Master of Arts und werden beispielsweise als Brand Consultant oder Advertising Manager tätig.

Im berufsbegleitenden Masterprogramm Business Consulting & Digital Management liegt der Fokus auf der Frage, wie Unternehmensprozesse in einem globalen und digitalisierten Umfeld analysiert, optimiert und neu gestaltet werden können. Die Studierenden werden dabei in den Kompetenzfeldern Digitalisierung, Digitale Transformation und Consulting ausgebildet. AbsolventInnen sind in der Lage, Unternehmen unterschiedlichster Branchen in ihrem digitalen Wandel zu begleiten - von Vertrieb und Marketing bis zum Personal- und Finanzbereich, sowohl intern aber auch als externe UnternehmensberaterInnen.

Heutzutage zählt eine digitale Marketingstrategie zu den wichtigsten Wettbewerbsfaktoren eines Unternehmens, da durch die Digitalisierung der Gesellschaft die Anforderungen der Endverbraucher immer weiter steigen. Ihr Studium an der Cologne Business School bereitet Sie auf die Herausforderungen dieser digitalisierten Gesellschaft vor. So lernen Sie im Laufe Ihres Studiums relevante Techniken und Werkzeuge des digitalen Marketings kennen. Die Seminare sind auf verschiedene Schwerpunktbereiche wie beispielsweise die Entwicklung transmedialer Marketingkampagnen oder Unternehmenskommunikation ausgerichtet.

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Entertainment Producing vermittelt praktische und theoretische Kenntnisse für die Entwicklung und Produktion von Unterhaltungsproduktion in Fernsehen und digitalen Medien. Nach Abschluss des praxis- und projektorientierten Studiums können AbsolventInnen als kreative UnterhaltungsproduzentInnen Führungsaufgaben oder unternehmerische Tätigkeiten übernehmen. Schwerpunkte liegen u.a. auf den Bereichen Leadership, Strategie, Innovation, Kollaboration, Management und Recht, Unterhaltungsgeschichte und mediale Transformationsprozesse, Markt- und Medienforschung sowie soziale Verantwortung in der Entertainment-Branche.

Das Marketing stellt neben anderen Funktionen einen zentralen Bestandteil in jedem Unternehmen dar. Wir befinden uns heutzutage in einer digitalisierten Wirtschaft, die stetig von neuen Entwicklungen beeinflusst wird. Um dabei die Konkurrenzfähigkeit zu erhalten, ist es für jedes Unternehmen essenziell, seine Unternehmensführung am Markt zu orientieren und das Verhalten der Kunden zu berücksichtigen. Der englischsprachige Masterstudiengang Marketing Management bereitet Sie auf diese Aufgaben vor.



Im Zuge des Masterstudiums Strategic Marketing Management werden Studierende darauf vorbereitet, verschiedene Marketingstrategien in ihren späteren Arbeitsalltag zu integrieren. Inhalte des Studiums sind u.a. Market Research, Strategic Marketing, Leadership Skills, Digital Marketing oder Public & Publicity Communications. Die praxisorientierte Lehre inkludiert u.a. eine zwölfwöchige Praxisphase als auch ein Marktforschungsprojekt und ergibt zusammen mit der Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule zu verbringen, die ideale Voraussetzung für berufliche Tätigkeiten im Bereich Strategic Marketing Management. Zudem besteht die Gelegenheit, einen internationalen Doppelabschluss zu erwerben.








Der Master Studiengang Creative Business Management lehrt die Studierenden sowohl Managementkompetenzen als auch notwendiges Wissen für die Arbeit in der Kreativwirtschaft. Die Lehrinhalte erstrecken sich von wirtschaftlichen Grundlagen und Vertiefungen über wissenschaftliche- und Präsentationsmethoden bis hin zu spezifischen Inhalten der Kreativsparte. AbsolventInnen haben die Möglichkeit, verantwortliche Positionen in Kreativbetrieben zu übernehmen oder bei Projekten in der Kreativbranche mitzuarbeiten.

Im Master-Studium Data Science & Management erwerben Studierende umfassende Kenntnisse im Umgang mit Datenmengen, u.a. in den Bereichen Data Engineering, Data Analytics und Utilization. Zu den Inhalten des Studiengangs zählen etwa Machine Learning, Data Mining sowie Corporate Responsibility & Digital Ethics. Die Module werden durch einen gewählten Schwerpunkt und zwei Wahlpflichtfächer ergänzt. AbsolventInnen arbeiten beispielsweise als Head of Data Management oder als Senior Data Analyst.

Der Masterstudiengang Digital Leadership kombiniert die Bereiche "Kreativität" und "Business" und vermittelt umfassende Kompetenzen für das strategische Management von Kreativunternehmen, für Leitungspositionen in kreativen Teams sowie für die (technologische) Innovationsentwicklung in der Kreativindustrie. Studiuerende werden damit für Führungspositionen in nationalen wie internationalen Unternehmen der Kreativ- und Medienindustrie (Film, Games, Musik und mehr) ausgebildet und arbeiten nach dem Abschluss u.a. in multinationalen Medienkonzernen, die sich mit der Produktion, Herstellung oder Vermarktung von kreativen Inhalten beschäftigen, oder in Start-up-Unternehmen zur Entwicklung von Technologien und Formate in der Kreativindustrie.

Im Master Studiengang Digital Management werden die Studierenden auf verantwortungsvolle Managementaufgaben in modernen Betrieben vorbereitet. Der Lehrplan beinhaltet in der Kategorie Mindset Fächer wie Digital Business Models und Philosophy of the Digital Age und in der Kategorie Skills Fächer wie Coding und Big Data Analytics. In der letzten Kategorie finden sich diverse Projekte, die eine praxisnahe Ausbildung sicherstellen. Arbeitsgebiete der AbsolventInnen sind beispielsweise die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle oder die Um- und Neugestaltung bereits bestehender Unternehmen.

Der Master Studiengang Digital Management bildet die Studierenden für verantwortungsvolle Positionen in modernen Unternehmen aus. Das Curriculum beinhaltet Mindset-Fächer, wie Internet Law and Integrity oder Digital Leadership, sowie Skills wie Digital Detox oder Training People. Durch verschiedene Praxisprojekte werden die Lehrinhalte zusätzlich ergänzt. Den AbsolventInnen des Lehrgangs eröffnen sich zahlreiche neue Arbeitsmöglichkeiten in der Entwicklung, Transformation und Neugestaltung von Unternehmen.
Krems