Der Lehrgang
Betriebswirtschaftliche Kompetenz und kaufmännisches Denken erleichtern Ihnen als technische Fach- oder Führungskraft,
- Ihren Fach- und Führungsaufgaben mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz verantwortungsvoll nachzukommen.
- mit Kaufleuten und Controllern im Unternehmen als betriebswirtschaftlicher Partner zu verhandeln.
- betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Auswertungen (zum Beispiel Betriebsabrechnungsbogen) auszuwerten und zu interpretieren.
Das Fernstudium Betriebswirtschaft für Techniker und Ingenieure fördert diese Kompetenzen. Es ist in Zusammenarbeit mit Bildungsexperten aus Produktionsunternehmen speziell für Techniker, Ingenieure und Naturwissenschaftler aus F&E, Produktion und Logistik entwickelt worden: Kein betriebswirtschaftlicher Ballast, sondern die inhaltliche Konzentration auf die Kernthemen, die für Sie als technische Fach- und Führungskraft von Nutzen sind.
Ihre Ziele …
- Sie sind Führungskraft in F&E, Produktion oder Logistik und benötigen spezifisches betriebswirtschaftliches Wissen, um diese Aufgabe verantwortungsvoll ausüben zu können.
- Sie streben als Ingenieur/in oder Techniker/in eine qualifizierte Position als Führungskraft oder im Projektmanagement an und möchten dazu das notwendige betriebswirtschaftliche Know-how erwerben.
- Sie möchten Einfluss nehmen auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen wie zum Beispiel Investitionsentscheidungen oder Gemeinkosten-Zuweisungen und benötigen dazu betriebswirtschaftliches Know-how, um mit Kaufleuten, Controllern, Produktmanagern etc. auf Augenhöhe verhandeln zu können.
Ausbildungsschwerpunkte
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Was ist BWL?
- wirtschaftliches Handeln
- Maximum- und Minimum-Prinzip
- Märkte
- der wirtschaftliche Transformationsprozess
- Betrieb
- Haushalte
- Shareholder
- Stakeholder
- Wirtschaftssysteme
- Markt-, Sonder- und Rechtsformen
- Grundsatz- und Standortentscheidungen
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Portfoliotechniken
Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Einzel- und Gemeinkosten
- variable und Fixkosten
- Deckungsbeitrag
- Kostenarten
- Anbau-, Stufenleiter- und Gleichungsverfahren
- der Betriebsabrechnungsbogen
- Kostenträgerstück- und Kostenträgerzeitrechnung
Finanzierung und Investition
- Definition
- Formen und Interessen bei der Finanzierung
- Zahlungsreihen
- Zinsen
- mehrperiodige Betrachtung und Zinseszinsrechnung
- statische Investitionsrechnung
- finanzmathematische Grundlagen der dynamischen Investitionsrechnung
- interner Zinsfuß
- finanzwirtschaftliche Kennzahlen
Entscheidungslehre
- Gegenstand der Entscheidungslehre
- Entscheidungsregeln
- absolute und Zustandsdominanz
- Entscheidungsregeln und praktische Anwendungsgebiete bei Risiko
- Entscheidung unter Sicherheit
- Nutzwert- und Sensitivitätsanalyse
- Unterlassensalternative
- Treffen von Entscheidungen in der Praxis
Controlling
- Plan-, Soll- und Ist-Kostenrechnung
- Kostenabweichungsanalyse auf Basis der Plankosten
- Sensitivitätsanalyse
- vollständiger Finanzplan
- Target Costing
- quantitatives und qualitatives Controlling in der Gegenüberstellung
Risikomanagement
- Einstufen von Risiken
- Risikomatrix
- Portfoliotechnik
- Berechnung und Deutung von Korrelationswerten
- das Gefangenen-Dilemma
- Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitsschutz- und Risikomanagement
- Lieferanten-, Beschaffungs-, Absatz-, Insolvenz-, Produkthaftungs- und Kumulrisiko
- Geschäftsgeheimnisse und anderes Spezialwissen
- gesetzliche und andere Vorgaben und Quellen zum Risikomanagement
- KonTraG
- Basel I/II/III
- Bonitätsprüfung bzw. Rating
Zulassung
- Abgeschlossene Berufsausbildung und drei Jahre Berufspraxis oder
- abgeschlossenes Hochschulstudium
Diese Voraussetzungen müssen zum Zeitpunkt Ihrer Abschlussprüfung erfüllt sein. Zugelassen wird auch, wer glaubhaft machen kann, dass er gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen erworben hat.
Investition und Gebühren
- 6 Raten à 148 EUR
- + 138 EUR Prüfungsgebühren
Fernstudiengebühren sind von der Mehrwertsteuer befreit.
Anspruch u. a. auf:
- 4 Wochen Probestudium
- 12 Monate Betreuungszeit
- Studienbriefe online und print
- Kostenlose Webinare
- Freiwillige Präsenz-Seminare zu Vorzugskonditionen
Beginn und Dauer
- Sie können Ihr Fernstudium jederzeit beginnen.
- Sie bearbeiten jeden Monat einen Lehrbrief.
- Die Regelstudienzeit beträgt 6 Monate. Insgesamt haben Sie 12 Monate Zeit, Ihr Fernstudium mit der Abschlussprüfung ohne weitere Kosten abzuschließen.
- Sprintvariante: Sie studieren 3 statt 6 Monate, die Ratenzahlung bleibt auf Wunsch auf 6 Monate verteilt. Weitere Individualisierung Ihres Fernstudiums möglich.
Seminare und Webinare
Präsenzseminare
Unseren Fernstudierenden bieten wir ergänzend 2-tägige Seminare zu deutlich vergünstigten Konditionen an. Die Teilnahme ist aber keine Voraussetzung für Ihre erfolgreiche Abschlussprüfung.
Webinare
Die Teilnahme an unseren Webinaren (Online-Seminaren) zu BWL- und Management-Themen sowie zu ausgewählten Themen Ihres Fernstudienganges ist bereits in den Studiengebühren enthalten.