Das Bachelor-Studium
Immer mehr elektronische und »smarte« Dinge beleben die Welt. Angefangen beim konventionellen Computer, über das allgegenwärtige Smartphone mit seinen abertausenden Apps, bis hin zu Kühlschränken und Kaffeemaschinen: All diese Gegenstände werden heute zunehmend miteinander zum »Internet of Things« (IoT) vernetzt und bieten viele neue sinnvolle, aber auch einige sinnlose Funktionen. Doch wer bestimmt die digitale Transformation unserer Welt? Wer entscheidet eigentlich, welche Funktionen wir wollen und welche nicht? Und wie können wir Funktionen, die wir uns wünschen, am besten gestalten? Wie tragen diese Technologien zur Entwicklung unserer Gesellschaft, zum Erfolg (oder Misserfolg?) eines Unternehmens bei? Fragen wie diesen geht die New Design University St. Pölten im Bachelorstudium »Design Digitaler Systeme – IoT« nach. Denken und entwickeln Sie mit – gestalten Sie gemeinsam mit uns die digitale Zukunft!
Das Studium befähigt Sie, auf die digitale Transformation unserer Gesellschaft aktiv und kreativ zu reagieren. Es beinhaltet daher einen technologischen Schwerpunkt, der um umfangreiche gestalterische Kompetenzen erweitert wird. Die technischen Fächer umfassen grundlegende Aspekte der Informatik, Mechatronik (vor allem Elektrotechnik) und Mathematik: zeitlose Skills, die in nahezu allen Bereichen der Technikbranche – heute wie in der Zukunft – benötigt werden. Hinzu kommen Vertiefungen, die für die Konzipierung und Realisierung der IoT-Systeme notwendig sind: unter anderem Grundlagen der Programmierung (für Endgeräte verschiedener Größen, seien es Mikroprozessoren, mobile Geräte, oder der klassische Computer und dessen Webanwendungen), Rechnernetze und Rechnerorganisation, smarte Hardware-Komponenten, Sensorsysteme und Signalverarbeitung. Besonderer Fokus gehört der prototypischen Realisierung verteilter Systeme, die Brücken zwischen der analogen Welt und dem Digitalen schlagen.
Berufsbild und Karrierechancen
Als Bindeglied zwischen Technologie und Gestaltung sind Absolvent/innen eine ideale Unterstützung in Branchen, die von der Digitalisierung besonders betroffen sind. Neben der IT sind dies beispielsweise Industrie, Handel, Gesundheitswesen, Fahrzeugindustrie, aber auch Bildung und Wissenschaft sowie Kunst und Kultur. Die gesuchten Tätigkeiten reichen von Interaktions- beziehungsweise User Experience Design über User Research bis hin zur Software Entwicklung und Research Engineering. Auch in zahlreichen Startups, Innovations- und Beratungsagenturen werden Expertinnen und Experten für Digitalisierungsprozesse und IoT in verschiedenen Positionen gebraucht.
Durch die dynamische Entwicklung der Technologie und den ausgeprägten Fachkräftemangel – vor allem Menschen mit Bachelor- und Master-Abschlüssen werden dringend gesucht – stehen den Absolventinnen und Absolventen zahlreiche Karrieremöglichkeiten und, mit entsprechender Erfahrung, verantwortungsvolle Leitungspositionen europaweit zur Verfügung.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Technologien
- Elektrotechnik I-II
- Mathematik I-II
- Einführung in die Programmierung
- Rechnerorganisation und Betriebssysteme
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Datenbanksysteme
- Sensorik und Signalverarbeitung
- Rechnernetze und Internetprotokolle
- Web-Technologien
- Mechatronik
- Mobile Technologien
- IoT-Datensicherheit (Internet Security)
- Verteilte Systeme
- Cyber-Physical Systems
Design
- Designgrundlagen: Ethik und Praxis
- Designgeschichte und Designtheorie
- Design Thinking
- Design Research
- Form, Material und Modellerstellung
- Interface Design
- User Experience und Service Design
Interaction Design Studio
- Low-fidelity Prototyping
- Elektronisches Design
- Web und IoT
- Tangible Prototyping
- Connectivity
- Anwendungskontext
Technologiemanagement
- Technologie und Strategie
- Einführung in das Projektmanagement
- Datenschutz-, Telekommunikations- und Internetrecht
Wissenschaftliches Arbeiten
- Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
- Wissenschaftliche Methoden
- Schreibstudio
- Bachelorarbeit
Wahlfächer
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Die Voraussetzung zum Bachelorstudium Design digitaler Systeme - IoT ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife. Eine weitere Zugangsvoraussetzung ist die Absolvierung einer Aufnahmeklausur, in deren Rahmen Ihre Eignung zum Studium geprüft wird. Die Aufnahmeklausur besteht aus einer Mathematik-Prüfung, einer schriftlichen Aufgabe und einem Aufnahmegespräch mit dem Studiengangsleiter. In der schriftlichen Aufgabe bearbeiten Sie einen fachbezogenen Text in deutscher Sprache und beantworten Fragen zu allgemeinen Themen der Informatik. Im Aufnahmegespräch werden unter anderem Ihre Motivation für das Studium und Ihr Interesse für den Fachbereich evaluiert.
Kosten
- € 505,– monatlich oder € 3.000,– pro Semester (exkl. ÖH-Beitrag)
- Bitte beachten Sie, dass Sie zuzüglich zu den NDU-Studiengebühren auch den ÖH-Beitrag entrichten müssen. Derzeit beträgt dieser 20,20 EUR pro Semester (Stand: März 2020).