Das Bachelor-Studium
Kreativ und handwerklich stark — so definieren viele Werbeagenturen und Verlage heute ihre Anforderungen an ihren Design-Nachwuchs. Entsprechend führt der Studiengang der HMKW Sie in die verschiedensten Bereiche des Designs ein. Sie lernen alles, was Sie für Ihren Einstieg in die Kreativbranche benötigen: alles, was Sie als frisch ausgebildete/r Designer/in wissen und können müssen über Form, Formate, Farbe, Typografie, Buchdesign, Druckvorstufe, Nonprint-Medien usw. Besondere Highlights sind die Module zu Environmental Design, von Leitsystemen bis zu Ausstellungskonzepten, und zum Thema Webdesign, von grafischen Interfaces bis zu interaktiven Features. Der HMKW-Studiengang zeichnet sich insbesondere durch die folgenden beiden Aspekte aus:
- Cross-Medialität: Das Studium führt in ein breites Spektrum verschiedener Stile, Techniken und Medien ein, vom klassischen Grafik- bis zum Umgebungs- und Webdesign.
- Klassische oder duale Studienform: Das klassische Studium führt in sechs Semestern zum Grad des Bachelor of Arts
Alternativ kann im dualen Studium auch innerhalb von acht Semestern zusätzlich zum B.A.-Grad der Berufsausbildungsabschluss Mediengestalter/in Digital und Print (IHK) erreicht werden.
Berufsbild und Karrierechancen
Viele Werbeagenturen definieren die Anforderungen an ihren Design-Nachwuchs in Kurzform: Kreativ und handwerklich stark! Der Studiengang B.A. Grafikdesign und Visuelle Kommunikation bietet die idealen Voraussetzungen für Ihren Einstieg in die Kreativbranche: Am Ende des Studiums sind Sie in der Lage, Kunden fachkundig bei der Umsetzung von Medienprodukten zu beraten und verantwortungsvolle Positionen in Werbeagenturen und -abteilungen zu übernehmen.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Allgemeinbildende Module
Grundlagen
- Wissenschaftliches Propädeutikum
- Personale und soziale Kompetenzen
Medien und Gesellschaft
- Medientechnologie
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Medienrecht
- Digitale Ökonomie
Sprache und Kultur
- Interkulturalität
- Wirtschaftsenglisch
- Grundkurs Spanisch oder Grundkurs Chinesisch
Fachspezifische Module
Grundlagen
- Kunst-/Designgeschichte und -theorie
- Gestaltungsprozess und Kreativität
- Grafik und Bild
Spezialisierung
- Fotografie
- Layout
- Prepress/Press
- Grafik in Raum und Umgebung
- Interface und Interaktion
- Zeitbasierte Medien
Sondermodule
- Projektwerkstätten
- Selbstpräsentation
- Praktikum
- Repetitorium
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Die formale Zulassungsvoraussetzung ist die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
- Es gibt keinen Numerus Clausus, stattdessen entscheidet ein hochschulinternes Auswahlverfahren über Ihre Zulassung. Nach Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen, inkl. tabellarischem Lebenslauf (als PDF), werden diese von uns auf Vollständigkeit geprüft. Sofern Sie die formale Zulassungsvoraussetzung erfüllen, erhalten Sie im zweiten Schritt eine Einladung zu einem Auswahlverfahren.
- Sollten Sie Ihre Schulabschlussprüfungen noch nicht abgeschlossen haben, so können Sie sich dennoch bereits bewerben: Legen Sie in diesem Fall den Unterlagen eine Kopie Ihres letzten schulischen Zeugnisses bei (also der Klasse 11.1 im G8-Zug bzw. 12.1 oder 13.1 der G9-Schule).
- Im Sinne des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) ist ein Studium an der HMKW auch ohne Abitur möglich: Zugelassen werden kann, wer
- eine Aufstiegsfortbildung (gemäß Handwerksordnung, Berufsbildungsgesetzes etc.) oder eine Fachschulausbildung (an einer staatlich anerkannten Fachschule) absolviert hat oder wer
- eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung besitzt und mindestens drei Jahre im erlernten Beruf tätig war
- Von Bewerbern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, erwarten wir Kenntnisse der deutschen Sprache. Bei dem Studiengang Journalismus und Unternehmenskommunikation wird das Sprachniveau C1 (Europäischer Referenzrahmen) erwartet.
Ein einschlägiger Berufsabschluss oder mindestens zwei Jahre Berufserfahrung können über Credit Points auf das Studium angerechnet werden.
Kosten
Die Kosten für das Studium betragen monatlich 640,- Euro.
Standorte
Campus Berlin
Ackerstr. 76
13355 Berlin
Deutschland
Ansprechpartner: Jon Gerdes
E-Mail: studienberatung-berlin@hmkw.de
Tel.: +49 (0)30/4677693-30
Web: https://www.hmkw.de/studium/studienberatung/campus-berlin/
Campus Köln
Höninger Weg 139
50969 Köln
Deutschland
Ansprechpartner: John Boerop
E-Mail: studienberatung-koeln@hmkw.de
Tel.: +49 (0)221/222139-33
Web: https://www.hmkw.de/studium/studienberatung/campus-koeln/
Campus Frankfurt a. M.
Theodor-Heuss-Allee 108
60486 Frankfurt
Deutschland
Ansprechpartnerin: Ellen Walliser
E-Mail: studienberatung-frankfurt@hmkw.de
Tel.: +49 (0)69/5050253-93
Web: https://www.hmkw.de/studium/studienberatung/campus-frankfurt/