Bachelor-Studiengänge
Bild: Junial Enterprises / Fotolia.com 111Das Studium Rechtswissenschaften | Jura | Bachelor
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Rechtswissenschaften | Jura
- Typische Lehrveranstaltungen
- Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura
- Ist das Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura das Richtige für mich?
- 69 Hochschulen mit 111 Bachelor-Studiengängen
- Rechtswissenschaften | Jura Bachelor-Studiengänge
- Wo kann ich Rechtswissenschaften | Jura (Bachelor) studieren?

- ... die ersten Anwälte bereits im antiken Griechenland für bestimmte Fälle eintraten?
- ... es in Singapur gesetzlich verboten ist, Kaugummi zu kauen?
- ... es ein Gesetz in der US-Stadt Detroit gibt, das Männern verbietet ihre Frauen an Sonntagen böse anzusehen?
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Rechtswissenschaften | Jura (Jus)
Neben den klassischen Berufen von AbsolventInnen des Studiums Rechtswissenschaften wie RichterIn, RechtsanwältIn und StaatsanwältIn, bieten noch eine Reihe weiterer Branchen und Tätigkeitsfelder berufliche Perspektiven. So arbeiten RechtswissenschaftlerInnen zum Beispiel auch im Auswärtigen Amt, als AnwärterInnen auf den diplomatischen Dienst, bei der Europäischen Kommission und weiteren Einrichtungen und Institutionen der EU, im öffentlichen Dienst, bei Prüfungsämtern, in Behörden und Ministerien, in Rechts- und Patentabteilungen mittlerer und größerer Wirtschaftsunternehmen, in Fernseh- und Rundfunkunternehmen, bei Autoherstellern, Versicherungen, Banken und Dienstleistungsunternehmen. Ferner stellen auch die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung sowie Nichtregierungsorganisationen mögliche Betätigungsfelder dar.
Spezielle Vertiefungsrichtungen sind:
- Internationales (ausländisches) Recht
- Medizinrecht
- Öffentliches Recht
- Sozialrecht
- Strafrecht und Kriminologie
- Wirtschaftsrecht
- Verwaltungsrecht
- Zivilrecht
Internationales Recht, in manchen Fällen auch noch als Völkerrecht bezeichnet, beschäftigt sich mit den juristischen Grundlagen und Anwendungsgebieten internationaler Prozesse und Verträge. In der Praxis betrifft dies etwa internationale Organisationen aber auch Beziehungen zwischen Staaten oder internationale wirtschaftliche Vorgänge. Je nach Ausrichtung der Hochschule und des Studienganges kann Internationales Recht als Recht für internationale Organisationen, als landesspezifische oder vergleichende Rechtswissenschaft angeboten werden. Außerdem können Studierende zumeist auch Studienschwerpunkte wie etwa Menschenrechte, internationaler Handel, supranationales Recht oder Rechtsvergleich wählen. Zu den Studiengängen.
Das Studium Medizinrecht erläutert die rechtliche Situation in der Medizin bzw. im Gesundheitsbereich. Medizinrecht vermittelt damit spezielle rechtswissenschaftliche Kompetenzen, um rechtlichen Fragen und Problemen in der Medizin zu begegnen. Studierende erarbeiten sich in diesem interdisziplinären Studienfeld zwischen Recht und Medizin ein umfassendes und vertieftes Fachwissen, das sie anschließend in der Praxis im Gesundheitswesen, in Kanzleien oder bei relevanten Institutionen und Organisationen umsetzen und anwenden können. Die angebotenen Studienfächer setzen sich zumeist aus allgemeinen rechtswissenschaftlichen Kategorien wie Arbeitsrecht, Sozialrecht, Zivilrecht oder Strafrecht zusammen und spezialisieren sich jeweils auf Anwendungsgebiete in der Medizin. Zu den Studiengängen.
Im Studium Öffentliches Recht erwerben Studierende Fachwissen in den Bereichen Allgemeines und Besonderes Staatsrecht, Verwaltungsrecht (auf Bundes- Landes- und Kommunalebene), Europäisches Recht sowie Internationales Recht. Studierende vertiefen mit diesem Studiengang außerdem ihre Kenntnisse der politischen, historischen und ökonomischen Zusammenhänge mit Öffentlichem Recht. Zu den Studieninhalten zählen überwiegend Fächer der allgemeinen Fachrichtung Rechtswissenschaften, wobei schwerpunktmäßig auf die Spezialisierung Öffentliches Recht fokussiert wird. Das heißt, dass die mit Gesetzen geregelte Beziehung zwischen Bürgern untereinander, zwischen Bürgern und Staat sowie zwischen Organen des Staates besondere Berücksichtigung findet. Zu den Studiengängen.
Als Vertiefung der Fachrichtung Rechtswissenschaft intensiviert Sozialrecht das Fachwissen Studierender im Sozialbereich. Darüber hinaus befasst sich ein Studium im juristischen Feld des Sozialrechts auch mit sozialwissenschaftlichen Grundlagen. In der Praxis bedeutet das, dass der Studienplan neben allgemeinen rechtswissenschaftlichen Fächern, wie zum Beispiel Sozialrecht, Zivilrecht oder Öffentliches Recht, auch Inhalte wie unter anderem Sozialpolitik, Soziale Dienste, Sozialversicherung sowie Soziologie und Ökonomie enthält. Ein Sozialrechts-Studium steht daher für die Verknüpfung einer juristischen Fachausbildung mit einer anwendungsorientierten Kompetenzvermittlung für die Praxis im Sozialwesen. Zu den Studiengängen.
Der Studienbereich Strafrecht und Kriminologie befasst sich im Groben mit Straftaten, Strafprozessen und Kriminalität. Während Strafrecht als Vertiefungsrichtung eine juristische Teildisziplin darstellt, bedeutet Kriminologie die Lehre vom Verbrechen, ist aber ebenfalls im Bereich Rechtswissenschaften angesiedelt. Die Studienschwerpunkte liegen bei Strafrecht und Kriminologie vor allem auf der juristischen Betrachtung des Allgemeinen und Besonderen Strafrechts sowie dessen praktischer Ausführung. Darüber hinaus werden Theorien und Methoden der Kriminologie behandelt. Einige Studiengänge verbreitern ihr Hauptaugenmerk, indem sie beispielsweise auch Wirtschaftskriminalität inkludieren. Zu den Studiengängen.
Als Vertiefung der Fachrichtung Rechtswissenschaften werden im Studium Wirtschaftsrecht rechtliche mit wirtschaftswissenschaftlichen Studieninhalten verknüpft. Der Fokus in dieser Teildisziplin liegt aber auf der juristischen Ausbildung. Unabhängig davon rückt auch die Vermittlung von betriebswirtschaftlichen und ökonomischen Grundlagen ins Zentrum des Studienplanes, da Absolventinnen und Absolventen für eine Tätigkeit im unternehmerischen Kontext vorbereitet werden sollen. Im Studium werden zum Beispiel Fächer wie Handelsrecht, Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht, Steuerrecht oder Wirtschaftsstrafrecht sowie Basiswissen etwa in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Finanzierung oder Personalmanagement gelehrt. Zu den Studiengängen.
Verwaltungsrecht setzt sich mit den gesetzlichen Regelungen der Exekutive, also der Verwaltung, auseinander. Das heißt, dass das Verwaltungsrecht die Beziehung zwischen den Bürgern und den einzelnen Organen des Staates regelt. Im Studium konzentrieren sich Studierende demnach auf diese Vertiefungsrichtung der Rechtswissenschaften bzw. des Öffentlichen Rechts. Studierende erlernen das juristische Fach- und Sachwissen für die Umsetzung in der Verwaltung. Die angebotenen Studienfächer können unter anderem Themenfelder wie Staatsrecht und Verwaltungsorganisation, Verwaltungsverfahren und Rechtsanwendung des Verwaltungsrechts, Verwaltungsmanagement sowie Modernisierungen im der Verwaltungspraxis enthalten.
Im Studienzweig Zivilrecht erlernen Studierende die Grundlagen und Vertiefungen der Rechtsanwendung zwischen Privatpersonen. Als Teildisziplin der Fachrichtung Rechtswissenschaften liegt der Schwerpunkt von Zivilrecht auf der fachlichen und praktischen juristischen Ausbildung der Studierenden. Zu den Studieninhalten zählen sämtliche Rechtsbereiche des Zivilrechts. Dementsprechend werden Fächer wie zum Beispiel Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht oder Gesellschaftsrecht angeboten. Darüber hinaus werden Studierenden das historische Hintergrundwissen des heutigen Zivilrechts sowie die juristischen Methoden für die Praxisanwendung vermittelt. Zu den Studiengängen.
Typische Lehrveranstaltungen
- Bürgerliches Recht
- Unternehmensrecht
- Zivilverfahrensrecht
- Arbeitsrecht und Sozialrecht
- Juristische Falllösungskompetenz
- Straf- und Strafprozessrecht
- Öffentliches Recht
- Europarecht und Völkerrecht
- Steuerrecht und juristische Wirtschaftskompetenz
- Wohn- und Immobilienrecht
- Erbrecht und Vermögensnachfolge
- Verfahren und Insolvenzrecht
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura (Jus)
Absolventen der Rechtswissenschaften sind meistens als Rechtsanwälte für private Kanzleien tätig. Ihre Tätigkeit hängt dabei vor allem von dem Schwerpunkt ab, den sie während ihres Studiums gewählt haben. Einige Anwälte entschließen sich später dazu, eine eigene Kanzlei zu gründen. Andere entscheiden sich für eine Tätigkeit als Staatsanwalt, Notar oder Richter. Zudem gibt es zahlreiche Firmen, die über eigene Rechtsabteilungen verfügen und daher auf gut ausgebildete Juristen angewiesen sind. Neben Industrieunternehmen sind auch Banken und Versicherungsunternehmen ein beliebter Arbeitgeber für Absolventen dieser Fachrichtung. Einige sind zudem in der öffentlichen Verwaltung tätig oder arbeiten als Wirtschaftsberater. Manche Absolventen bleiben auch nach ihrem Studium an der Universität und sind in Lehre und Forschung tätig.
Ist das Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura das Richtige für mich?
Das Studium Rechtswissenschaften | Jura stellt besondere Anforderungen an die Studierenden. Gemäß RIASEC-Modell sind für dieses Studium Unternehmerische Orientierung, Investigative Orientierung (auch: forschend, intellektuell) und Soziale Orientierung von Bedeutung. Mit dem Studienwahltest & der StudienwahlBOX kannst du überprüfen, ob dieses Studium zu dir passt.
69 Hochschulen mit 111 Bachelor-Studiengängen
Interesse an dieser Fachrichtung
Wo kann ich Rechtswissenschaften | Jura (Bachelor) studieren?
DEUTSCHLAND
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Deutschland (93 Studiengänge)
Bundesländer
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Baden-Württemberg (6 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Bayern (14 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Berlin (9 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Brandenburg (7 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Bremen (5 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Hamburg (7 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Hessen (11 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Mecklenburg Vorpommern (5 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Niedersachsen (6 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Nordrhein-Westfalen (13 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Rheinland Pfalz (7 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Saarland (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Sachsen (3 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Sachsen-Anhalt (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Schleswig Holstein (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Thüringen (2 Studiengänge)
Studienorte
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Bayreuth (4 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Berlin (Stadt) (9 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Bielefeld (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Bochum (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Bonn (4 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Bremen (Stadt) (5 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Darmstadt (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Dieburg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Dortmund (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Düsseldorf (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Erfurt (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Erlangen (3 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Essen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Frankfurt (Oder) (4 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Frankfurt am Main (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Freiburg (DE) (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Fulda (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Gießen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Greifswald (3 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Göttingen (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Halle (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Hamburg (Stadt) (7 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Hannover (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Heide (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Heidelberg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Jena (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Karlsruhe (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Kassel (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Kiel (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Kleve (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Konstanz (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Köln (4 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Leipzig (3 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Mainz (5 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Marburg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura München (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Münster (3 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Oldenburg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Osnabrück (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Passau (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Potsdam (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Regensburg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Saarbrücken (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Trier (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Tübingen (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Wiesbaden (4 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Wildau (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Wismar (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Würzburg (3 Studiengänge)
ÖSTERREICH
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Österreich (11 Studiengänge)
Bundesländer
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Niederösterreich (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Oberösterreich (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Salzburg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Tirol (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Wien (4 Studiengänge)
Studienorte
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Innsbruck (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Linz (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Salzburg (Stadt) (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Wien (Stadt) (4 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Wiener Neustadt (1 Studiengang)
SCHWEIZ
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Schweiz (11 Studiengänge)
Kantone
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Basel - Stadt (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Bern (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Freiburg (Kanton) (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Luzern (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura St.Gallen (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Waadt (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Zürich (1 Studiengang)
Studienorte
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Basel (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Bern (Stadt) (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Freiburg (CH) (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Lausanne (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Luzern (Stadt) (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura St.Gallen (Stadt) (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Rechtswissenschaften | Jura Zürich (Stadt) (1 Studiengang)