Das Bachelor-Fernstudium
Die Akzeptanz von IT-Systemen, die in Unternehmen, aber auch auf privat genutzten Geräten im Einsatz sind, hängt stark von der Konzipierung der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine ab. Mensch-Computer-Interaktion (Abk.: MCI; engl. Human Computer Interaction (HCI)) beschäftigt sich mit der nutzer- und kontextgerechten Gestaltung von IT-Systemen. Hierbei spielen Aspekte aus der Psychologie, Arbeitswissenschaft und Soziologie sowie Designtheorien eine wichtige Rolle. Ziel beim Entwurf dieser Schnittstellen ist eine möglichst optimale Nutzungszufriedenheit, die den Menschen in den Mittelpunkt der Interaktionsgestaltung stellt.
Berufsbild und Karrierechancen
Sie haben eine fundierte Grundlangenausbildung im Bereich der Informatik mit Spezialisierung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion und damit beste Voraussetzungen für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben. So stehen Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in allen Branchen offen. Beispiele hierfür sind:
- IT-Abteilungen von Unternehmen (Start-up, Mittelstand, Konzern)
- Softwarehäuser für IT-Lösungen
- Medienunternehmen
- Werbe-, PR-, Internet- und Eventagenturen
- Verwaltung und öffentliche Einrichtungen
- Forschungseinrichtungen
- Unternehmensberatungen mit IT-Schwerpunkt
Studienplan und Studienschwerpunkte
GRUNDLAGENSTUDIUM
1. Semester
- Mathematik Grundlagen für Informatiker
- Theoretische Grundlagen der Informatik (Teil 1)
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung
- Betriebssysteme und Rechnerarchitektur
- Einführungsprojekt für Informatiker
2. Semester
- Weiterführende Mathematik
- Theoretische Grundlagen der Informatik (Teil 2)
- Software Engineering
- Recht und Betriebswirtschaftslehre (Teil 1)
3. Semester
- Informationstechnologie
- Weiterführende Programmierung
- Projektmanagement und Wissenschaftliches Arbeiten
- Wahlpflichtmodul 2
4. Semester
- Multimedia
- Datenbanken
- IT-Management und Recht
- Vertiefungsstudium (Teil 1)
1. bis 4. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)*
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM
5. Semester
- Informationssysteme und BI
- Verteilte Informationsverarbeitung (Teil 1)
- Vertiefungsstudium (Teil 2)
6. Semester
- Wahlpflichmodul I
- Verteilte Informationsverarbeitung (Teil 2)
- Kommunikation und Führung
- Vertiefungsstudium (Teil 3)
- Projektarbeit
7. Semester
- Gestaltung der digitalen Transformation
- Vertiefungsstudium (Teil 4)
- Bachelorarbeit und Kolloquium
* Sie können Ihre BPP bis zum 7. Semester durchführen. Ihre Berufstätigkeit kann auf die BPP angerechnet werden.
** Wählen Sie im Wahlpflichtbereich Professional English, beginnen Sie damit bereits im 2. Semester. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab.
Spezialisierungen
Ihr Fernstudiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb Ihres berufsbegleitenden Informatikstudiums zu spezialisieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen einen individuellen Schwerpunkt und schärfen Ihr berufliches Profil. Für die Ausrichtung Ihres Studiums in in der Spezialisierung „Mensch-Computer-Interaktion“ sind folgende Module vorgesehen:
- Gestaltung interaktiver Systeme
- Gestaltung kooperativer Systeme
- Usability and Requirements Engineering
- User Experience Design
- HCI-Projekt
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- oder fachgebundene Hochschulreife
- oder Fachhochschulreife
- oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
- oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern