Das Studium
Ob E-Mobilität, vollautomatisierte Werkshallen oder Smart Home Technologien - die Digitalisierung der Arbeitswelt bietet vielfältige berufliche Chancen für Spezialisten im Ingenieurwesen.
Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik & Informationstechnik qualifiziert Sie für Aufgaben in Unternehmen der Informations- und Automatisierungstechnik, im Automotive-Bereich oder bei der Elektrokonstruktion im Anlagenbau. Neben Grundlagen der Elektrotechnik und der Physik vermittelt Ihnen der Studiengang zusätzlich Fachwissen in der Informatik, der Industriellen Informationstechnik, sowie in der Digital- und Mikroprozessortechnik. Abgerundet wird Ihr Profil durch Know-how aus den Bereichen Service Engineering und der Betriebswirtschaftslehre.
Nach Abschluss des Studiums übernehmen Sie eigenverantwortlich die Planung und Steuerung von Automatisierungssystemen, entwickeln entsprechende Steuerungsprogramme oder nehmen elektrische Anlagen bei Kunden in Betrieb.
Studieninhalte
1. Semester
Mathematik
- Logische und algebraische Grundlagen
- Analytische Grundlagen
- Reelle und komplexe Zahlen
- Reelle Funktionen
- Differential- und Integralrechnung
- Integrationstechniken
- Komplexe Zahlen und Funktionen
- Linear-algebraische Grundlagen
- Funktionen mehrerer reeller Veränderlicher
- Differentialgleichungen
Elektrotechnik
- Elektrostatisches Feld
- Einfache elektrische Netzwerke
- Stromleitungsmechanismen
- Stationäres Magnetfeld
- Wechselspannung und Wechselstrom
- Schaltvorgänge
- Laplace-Tranformation
Arbeitsmethoden und Softwareanwendungen
- Zeitmanagement
- Selbstmanagement
- Methoden der Literaturrecherche
- Literaturverwaltungssoftware
- Quellen für die Recherche
- Regeln und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
- Textverarbeitung
- Präsentationserstellung
- MatLab
Orientierungs-Studienprojekt
- Angelehnt an Arbeitsmethoden und Softwareentwicklung & Projektmanagement
---------------------------------------------------------------------
2. Semester
Physik
- Physik der Schwingungen
- Allgemeine Wellenlehre
- Elektromagnetische Wellen
- Strahlen- und Wellenoptik
- Elementare Quantenphysik
- Grundlagen der Atomphysik
- Elementare Kernphysik
Digitaltechnik
- Zahlensysteme
- Kodierung, Kodesicherung
- Logische Verknüpfungen
- Rechenregeln der Schaltalgebra
- Schaltungsanalyse, Schaltungssynthese
Projektmanagement
- Softwareeinsatz im Projektmanagement
- Problemlösungs- und Kreativitätstechniken
- Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien
- Führungstechniken
Englisch
- Technisches Englisch
- Grundlagen und Techniken interkultureller Kommunikation
Orientierungs-Studienprojekt
- Angelehnt an Arbeitsmethoden und Softwareentwicklung & Projektmanagement
---------------------------------------------------------------------
3. Semester
Informatik
- Automaten und formale Sprachen
- Datenstrukturen
- Algorithmen
- Programmiersprachen
- Softwareentwicklung
- Datenbanken
Mikroprozessortechnik
- Struktur und Funktionsweise von Mikrocomputern und Mikroprozessoren
- Standard- und Signalprozessoren, Mikrocontroller
- ASIC
- Schaltungsentwurf
- Programmierbare Logik
- Anwendung von Mikrocontrollern
- Programmierumgebungen
Qualitätsmanagement
- Grundlagen, Ziele und Wesen
- Normen, Regelwerke und Dokumentation
- Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Methoden der Qualitätsprüfung
- Total Quality Management
- Methoden der Qualitätsplanung
Betriebsorganisation und Logistik
- Unternehmensformen
- Produktionsplanung und -steuerung
- Unternehmenslogistik
- Unternehmensstrategien
- Gestaltung der Arbeitsabläufe
- Produktionsarten
Basis-Studienprojekt
- Angelehnt an zwei Fächer aus dem 3. + 4. Semester
---------------------------------------------------------------------
4. Semester
Industrielle Informationstechnik
- Rechnerarchitektur
- Industrielle Computersysteme
- Aufgabe und Struktur von Betriebssystemen
- Computernetzwerke, Schichtenmodell der Kommunikation
- Industriell genutzte Protokolle
- Programmierung
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Messgeräte und -verfahren
- Rechnerunterstütztes Messen
- Grundbegriffe der Steuerungstechnik und -arten
- Speicherprogrammierbare Steuerungen
- Grundbegriffe und Aufgaben von Regelungen
- Regelkreise
Sensorik und Aktorik
- Sensortechnischphysikalische Grundlagen
- Sensorik geometrischer, kinematischer und dynamischer Größen
- Embedded Sensors
- Mikrosensorik
- Aktoren
Werkstoffe der Elektrotechnik
- Galvanische Zellen
- Elektrolyse
- Leitungsmechanismus
- Leiterwerkstoffe
- Widerstandswerkstoffe
- Kontaktwerkstoffe
- Supraleitende Werkstoffe
Basis-Studienprojekt
- Angelehnt an zwei Fächer aus dem 3. + 4. Semester
---------------------------------------------------------------------
5. Semester
Leistungselektronik
- Schaltbetrieb, Leistungsbilanz, Betriebsquadranten
- Leistungshalbleiter
- Stromrichterschaltungen
- Gleichstromsteller
- Umrichter mit Gleichspannungs- Zwischenkreis
Elektronik
- Verstärkerprinzip, idealer und realer Operationsverstärker, OP-Grundschaltungen
- Integrator und Differentiator
- Filterschaltungen
- Spannungsreglerschaltungen
- Dioden und Transistoren
- Simulation elektr. Schaltungen
Elektrische Maschinen
- Grundlagen der Maschinen
- Stell- und Bewegungsvorgänge
- Bestimmung der erforderlichen Motorleistung
- Dynamisches Verhalten elektrischer Maschinen, geregelte elektrische Antriebe
Instandhaltungsmanagement
- Kenngrößen des Betriebs von Produktionsanlagen
- Arbeitsvorbereitung, Instandhaltung und Produktion
- Inspektion, Wartung
- Instandhaltungspersonal
- Instandhaltungskosten
- Nutzungsgrad und Nutzungsdauer von Maschinen
Fach-Studienprojekt
- Angewandte Inhalte eines ausgewählten Fachgebietes aus dem aktuellen Semester
---------------------------------------------------------------------
6. Semester
Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftliche Begriffe und theoretische Konzepte
- Methoden betriebswirtschaftlicher Analyse und Synthese
- Markt- und Wettbewerbsanalyse und strategische Positionierung im Markt
Regenerative Energien
- Energie und Klimaschutz
- Solarthermie, Photovoltaik,
- Windkraft, Wasserkraft, Geothermie
- Biomasse, Brennstoffzelle
Nachrichtentechnik
- Signale und Systeme
- Pulse-Code-Modulation, digitale Signalverarbeitung und Audiocodierung
- Modulation eines sinusförmigen Trägers
- Digitale Übertragung im Basisband
- Telekommunikationsnetze
- Optische Nachrichtentechnik
- Mobilkommunikation
Service Engineering
- Märkte und Perspektiven
- After Sales Service
- Service Engineering
- Service Supply Chain Management
- Ersatzteilmanagement
- Outsourcing und Kollaboration (u. a. Betreibermodelle)
- Technologie und Innovation
Fach-Studienprojekt
- Angewandte Inhalte eines ausgewählten Fachgebietes aus dem aktuellen Semester
---------------------------------------------------------------------
7. Semester
Maschinelle Anlagen
- Kräfte, Drehmomente, Schnittprinzip, Schwerpunktermittlung
- Zug- und Druckbeanspruchung
- Satz von Steiner
- Biege- und Torsionsbeanspruchung
- Kinematik und Kinetik
Energietechnik
- Kraftwerkstechnik
- Dampf-, Kernkraft-, Gasturbinen- und Kombinationskraftwerke
- Brennstoffzellen
- Kraft-Wärme-Kopplung und Blockheizkraftwerk
- Wasserkraftwerke
- Müllverwertung
- Energieverteilung
- Energiespeicherung
Mechatronik
- Modellbildung mechatronischer Systeme
- Systemtechnische Methodik
- Positionierungstechnik und Robotik
- Computer-, Fahrzeug-, Feinwerk-, Gebäude und Medizintechnik
Unternehmerisches Planspiel
- Unternehmerisches Denken und Handeln
- Kaufmännische und/oder rechtliche Aspekte
Fach-Studienprojekt
- Angewandte Inhalte eines ausgewählten Fachgebietes aus dem aktuellen Semester
---------------------------------------------------------------------
8. Semester
Wissenschaftstheoretisches Studienprojekt
- Angewandte Inhalte eines ausgewählten Fachgebietes
- Methodischer Umgang mit wissenschaftlichen Texten und systematische Recherche
Projektseminar Abschlussarbeit
- Vorbereitung zur Erstellung der Abschlussarbeit
- Arbeitsplanung, Zeitmanagement, Projektmanagement
Bachelor-Thesis / Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung - entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit, z.B. als Facharbeiter/-in mit technischer Berufsausbildung, staatlich geprüfter Techniker/-in, Handwerksmeister/-in oder Industriemeister/-in) oder betriebliche Ausbildung. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Abitur/Fachhochschulreife oder
- Staatlich geprüfter Techniker oder
- Industriemeister oder
- Handwerksmeister oder
- Qualifikation durch Berufserfahrung: Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung (vorzugsweise im technischen Bereich) und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Kosten:
- Studiengebühr: 15.120 Euro, zahlbar in 48 Monatsraten à 315 Euro
- Prüfungsgebühr: 300 Euro, einmalige Prüfungsgebühr zum Ende des Studiums
- Gesamtkosten: 15.420 Euro, beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Standorte
Angeboten wird der Studiengang an den folgenden Studienzentren:
Bönen | Dortmund | Frankfurt a. M. | München | Nürnberg