Anzeige
Bachelor of Engineering

Maschinenbau (dual)

Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Hochschule
7 Semester
dual

Das Bachelor-Studium

Ob Werkzeugmaschinen oder Produktionsanlagen: Du begeisterst Dich für Technik und findest Maschinen und Anlagen spannend? Dann starte Deine Karriere in der Industrie – mit einem dualen Studium Maschinenbau. Im Studium erhältst Du das nötige Fachwissen, um Maschinen zu planen, zu entwickeln und zu konstruieren: Du beschäftigst Dich unter anderem mit den Grundlagen der Physik und Chemie und eignest Dir Know-how in Fächern wie technischer Mechanik, Werkstoffkunde und Konstruktion an. Darüber hinaus vermitteln wir Dir praxisrelevante Kenntnisse im Bereich IT und Data Science.  

Vor allem aber wendest Du das Erlernte direkt im Berufsalltag an: Du wechselst regelmäßig zwischen Studium am Campus und Arbeit bei Deinem Praxispartner – entweder wöchentlich, oder im Modell der geteilten Woche. Nach Deinem Studium erwarten Dich ausgezeichnete Berufsaussichten, denn die Nachfrage nach Fachkräften ist in der Industrie sehr groß. Du kannst zum Beispiel in der Automobilbranche, dem Luft- und Schiffverkehr oder in der Energiebranche durchstarten.

Berufsbild und Karrierechancen

Als Maschinenbauingenieur:in bringst Du Dein Wissen überall dort ein, wo es um die Planung, Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und technischen Anlagen geht. Genau dieses Know-how ist bei Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen gefragt: Ob in der Automobilbranche, im Luft- und Schiffverkehr, in der Medizintechnik, bei Herstellern von Geräten der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik oder bei Energieversorgungsunternehmen. Nicht zuletzt sind Deine Karriereaussichten auch aufgrund des hohen Fachkräftebedarfs in technischen Berufen exzellent.

Mit Deinem Bachelor of Engineering in Maschinenbau arbeitest Du zum Beispiel als:

Produktionstechniker:in
Produktionsprozesse planen, steuern und optimieren: Als Produktionstechniker:in ist genau das Deine Aufgabe. Du erstellst die Fertigungsunterlagen, planst, beschaffst und optimierst Produktionsmaschinen und -anlagen und koordinierst den Personal- und Maschineneinsatz. Auch das Qualitäts- und Umweltmanagement sowie die Fabrikplanung können Teil Deiner Arbeit sein.   

Konstrukteur:in
Als Konstrukteur:in begleitest Du technische Projekte von der Konzepterstellung bis zur Serienreife. Du führst die rechnerische Auslegung und das mechanische Design von Maschinen, Maschinenkomponenten und Anlagen durch. Dazu benutzt Du Hilfsmittel wie Simulationssoftware. Mit Deinem Know-how stellst Du sicher, dass die Konstruktionen auch hergestellt werden können – sowohl unter technischen als auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Betriebsingenieur:in
Als Betriebsingenieur:in überwachst Du die technischen Anlagen im Unternehmen und sorgst dafür, dass sie einwandfrei und vor allem auch kosteneffizient funktionieren. Wenn Maschinen gewartet, repariert oder modernisiert werden müssen, bist Du die erste Ansprechperson. Auch die Optimierung der Fertigungsqualität oder der Produktivität kann zu Deinem Aufgabenbereich gehören.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Du möchtest Maschinenbau studieren? Wir bereiten Dich praxisnah und zukunftsorientiert auf Deine Karriere vor. Du erlernst nicht nur wichtige Grundlagen, sondern beschäftigst Dich auch mit aktuellen Entwicklungen wie der fortschreitenden Digitalisierung.

  • Du setzt Dich mit den Grundlagen der Physik, Chemie und Mathematik auseinander.
  • Du befasst Dich mit ingenieurwissenschaftlichen Themen wie technischer Mechanik, Werkstoffkunde, Konstruktion und Thermodynamik.  
  • Du eignest Dir praxisrelevante Kenntnisse im Bereich IT und Data Science an, zum Beispiel mit dem Modul „Data Analytics & Big Data“.
  • Du erwirbst methodische und überfachliche Kompetenzen, beispielsweise im Bereich Projektmanagement.

In 6 von 7 Semestern absolvierst Du ein Praxisprojekt, bei dem Du eine Fragestellung mit Bezug zu Deinem Praxisunternehmen bearbeitest. 

Deine Vertiefung

Konstruktionstechnik, Produktionstechnik im Maschinenbau oder Verfahrenstechnik: Im 6. und 7. Semester belegst Du eine von drei Vertiefungsmöglichkeiten – und kannst Dich so noch gezielter auf Deinen Traumjob vorbereiten.

Konstruktionstechnik:
In dieser Vertiefung lernst Du die Phasen der Produktentwicklung kennen. Ein Fokus liegt dabei auf dem methodischen Vorgehen bei der Entwicklung und der Konstruktion von Maschinen und Anlagen. Der Praxisbezug wird durch die Nutzung aktueller Software sichergestellt. Darüber hinaus lernst Du die wesentlichen Maschinenelemente kennen und beschäftigst Dich mit mechatronischen Systemen. Im Detail erhältst Du Wissen zu elektrischen Antrieben, Maschinen und Antriebssträngen, Aktoren und Sensoren sowie zu Modellierungstechniken, die für die Systemsimulation, den Entwurf und die Optimierung relevant sind.

Produktionstechnik im Maschinenbau:
Produktionsprozesse von der Vorfertigung über die Hauptfertigung bis zur Endfertigung gestalten – das lernst Du in dieser Vertiefung. Hierzu beschäftigst Du Dich mit traditionellen Fertigungstechniken wie beispielsweise Umformen, Trennen, Fügen und Beschichten. Durch die additiven Verfahren erhältst Du zudem einen Überblick über Fertigungstechniken der Industrie 4.0. Darüber hinaus eignest Du Dir Wissen über Handhabungs- und Montagetechniken, elektrische Antriebe, Maschinen und Antriebsstränge sowie Aktoren und Sensoren an. Die Vertiefung wird durch einen tiefgehenden Einblick in das Qualitätsmanagement produzierender Unternehmen abgerundet.

Verfahrenstechnik:
In dieser Vertiefung lernst Du die Grundoperationen der mechanischen und thermischen Verfahrenstechnik kennen. In dem Modul „chemische Verfahrenstechnik” wird die quantitative Analyse des Ablaufes chemischer Reaktionen und die Berechnung von Reaktoren vermittelt. Weiterhin lernst Du den gesamten Prozess der Planung und der Entwicklung verfahrenstechnischer Anlagen kennen. Neben der Konzeptphase werden das Basic- und das Detail-Engineering sowie der Bau und die Inbetriebnahme behandelt. Hierbei werden praxisnah R&I Fließbilder und 3-dimensionale Anlagenbilder mit aktueller Software erstellt.

Zulassung

Studieren mit Abitur

  • Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden.
  • Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.

Studieren ohne Abitur

  • Staatlich geprüfter Techniker / Betriebswirt: Mit dem erfolgreichen Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder staatlich geprüften Betriebswirt ist ein Studienstart möglich.
  • Meisterbrief: Wenn Du erfolgreich eine Meisterprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
  • Mindestens zweijährige Berufsausbildung und darauf aufbauend mindestens drei Jahre Berufserfahrung*: Du startest zunächst ein „Probestudium“ an der IU. Das bedeutet, dass Du ganz normal Dein Studium beginnst und in den ersten zwei Semestern mindestens 15 ECTS erbringen musst. Hast Du die ECTS erfolgreich absolviert, setzt Du Dein Studium regulär im dritten Semester fort.

    * Deine Berufserfahrung musst Du in Vollzeit ausgeübt haben. Als Vollzeit gilt, wenn Du mehr als 32 h die Woche gearbeitet hast. Eine Teilzeitbeschäftigung wird Dir entsprechend des Umfangs anteilig berechnet. Beachte: Deine berufliche Qualifikation muss mit Deinem angestrebten Studiengang fachlich verwandt sein.

Studienbeginn
Für diesen Studiengang ist ein Studienstart 3x im Jahr möglich.

  • 1. April
  • 1. Juli
  • 1. Oktober

Du kannst Dich bis zu 1 Monat vor Studienbeginn bewerben.
Der Studienstart kann je nach Standort variieren.

Deine Vorteile an der IU

Studienorte

Berlin, Bremen, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart, Virtueller Campus

Der Studienstart am Campus ist ab Oktober 2023 möglich:
Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg

Der Studienstart am Campus ist ab Oktober 2024 möglich:
Bremen, Chemnitz, Duisburg

Videos

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter IU Duales Studium anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen, wonach die Bildungseinrichtung IU Internationale Hochschule die von mir angegebenen personenbezogenen Daten wie in der Datenschutzerklärung beschrieben verarbeitet, um meine Anfrage zu bearbeiten und mir das angeforderte Informationsmaterial zuzusenden. Weiterlesen...
Datenschutzerklärung von www.studieren-studium.com gelesen und akzeptiert

Anbieter

An der IU Internationalen Hochschule (IU) kannst Du vor Ort an über 35 Standorten in ganz Deutschland oder online am virtuellen Campus starten. Ob Soziales, Technik, BWL, Marketing oder Tourismus: Das Studienangebot der staatlich anerkannten, privaten Hochschule bietet Dir viele Chancen, Deinen Traumjob zu ergreifen!

Bei uns lernst Du praxisbezogen in kleinen Gruppen und arbeitest parallel dazu in einem Unternehmen, das zu Dir passt! Im Mix zwischen Studium und Arbeit vertiefst Du Dein Wissen und wendest es direkt an. Mit dem Abschluss hast Du Chancen auf einen erfolgreichen Berufseinstieg: Schließlich werden 2 von 3 dual Studierenden von ihrem Praxispartner übernommen. Bei der Suche nach Deinem Praxispartner helfen wir Dir und greifen auf ein Netzwerk von über 15.000 Unternehmen zurück.

Kontakt

IU Duales Studium

Juri-Gagarin-Ring 152
99084 Erfurt
Deutschland

E-Mail: info-dualesstudium@iu.org
Tel.: 0800 1600 16 16