Das Bachelor-Studium
Ob in Hotels, Resorts oder Sport- und Wellnesseinrichtungen: Guter Service ist im Gastgewerbe das A und O. Mit einem Hospitality Management Studium wirst Du Expert:in in Sachen Gästebetreuung und erwirbst das nötige Know-how für die vielfältigen Aufgaben, die Dich in dieser Branche erwarten.
Damit Du bei Deiner Arbeit stets das Budget im Blick behältst, eignest Du Dir im Hospitality Management Studium betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen an. Außerdem befasst Du Dich mit Themen wie Nachhaltigkeitsmanagement, Krisenmanagement und den aktuellen Trends der Branche. Genau Dein Ding? Dann starte Deinen Bachelor in Hospitality Management.
Karrierechancen
Nach Deinem Hospitality Management Studium kannst Du in verschiedenen Branchen und Betrieben durchstarten – und das nicht nur national, sondern auch international. Arbeite zum Beispiel als:
Rooms division Manager:in
Ob Empfang oder Housekeeping: Als Rooms Division Manager:in koordinierst Du alle Bereiche innerhalb der Zimmerabteilung eines Hotels und sorgst für einen reibungslosen Ablauf. Du stellst sicher, dass bestimmte Standards eingehalten werden, erstellst Budgetpläne und kümmerst Dich um die Personalplanung. In Deiner Funktion berichtest Du direkt an die Hoteldirektion.
Food and Beverage Manager:in
Als Food and Beverage Manager:in verantwortest Du das gastronomische Angebot in einem Hotel, Restaurant oder einer anderen Einrichtung. Du überwachst das Budget, führst und schulst das Personal, entwickelst Menüs und kommunizierst mit Lieferanten. Deine Aufgabe ist es, für eine hohe Kundenzufriedenheit zu sorgen und sicherzustellen, dass das gastronomische Angebot erfolgreich und profitabel ist.
Revenue Manager:in
Als Revenue Manager:in hast Du stets die Zahlen Deines Betriebs im Blick. Deine Hauptaufgabe ist es, Umsätze und Gewinne zu optimieren. Hierfür überwachst Du Preise und Verfügbarkeiten, führst Marktanalysen durch und entwickelst Verkaufs- und Marketingstrategien. Dein Ziel ist es, die richtigen Preise zur richtigen Zeit anzubieten und die Buchungen zu optimieren.
Inhalte
Das myStudium Hospitality Management kombiniert betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit branchenspezifischem Fachwissen. Du erwirbst Know-how in Bereichen wie Personalmanagement, Buchhaltung und Jahresabschluss. Darüber hinaus stehen Themen wie Food and Beverage Management, Destinationsmanagement und Vertrieb in Hotel und Tourismus auf Deinem Lehrplan. Zudem hast Du die Möglichkeit, mit der Wahl von Wahlpflichtmodulen Deinen persönlichen Studienschwerpunkt zu legen.
1. Semester
- Business Mathematics
- Introduction to Academic Work
- Business 101
- Principles of Hospitality Management
- Collaborative Work
- International Marketing
2. Semester
- Food and Beverage Management
- Managerial Economics
- Digital Skills
- Destination Management
- Corporate Finance and Investment
- International Business Law
3. Semester
- Accounting and Balancing
- Intercultural and Ethical Decision-Making
- International Contract Management
- Strategic Hospitality Management
- Business Simulation: Tourism, Hospitality and Event
- Statistics - Probability and Descriptive
4. Semester
- Management Accouting
- Foreign Language
- Rooms Division Management
- Sustainability Management in Tourism, Hospitality & Event
- Planning and Development of Hospitality Businesses
- Principles of Management
5. Semester
- Distribution in Hospitality and Tourism
- Hospitality Revenue Management
- Elective A
- Crisis Management in Tourism, Hospitality & Event
- Elective B
6. Semester
- Seminar: Current Issues in Tourism, Hospitality and Event
- Elective C
- Bachelor Thesis
Zulassungsvoraussetzungen
(Fach-)Abitur oder fachgebundene Hochschulreife
Du willst sofort und ohne Prüfung Dein Bachelorstudium starten? Dafür brauchst Du eine allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur). Hast Du eine fachgebundene Hochschulreife in der Tasche, beginnst Du entweder Dein Bachelorstudium mit entsprechendem fachlichen Schwerpunkt sofort oder absolvierst ein Probestudium.
Hast Du einen Abschluss von einer Waldorfschule oder dem Berufskolleg Baden-Württemberg, brauchst Du möglicherweise eine Anerkennung Deines Zeugnisses von Deiner Schule und einen Nachweis über zusätzliche Leistungen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Wende Dich dafür bitte direkt an Deine Schule.
Ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU Internationalen Hochschule studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- Einen Meisterbrief oder
- Eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt:in) oder
- Eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten.
* Wenn Du Deine berufliche Ausbildung innerhalb Europas, aber außerhalb von Deutschland, abgeschlossen hast, führt die Hochschule eine Gleichwertigkeitsprüfung durch. Ausbildungen aus der EU können dann als gleichwertig akzeptiert werden, wenn eine mit einer deutschen Berufsausbildung vergleichbare Berufsausbildung auf dem Niveau DQR 4 vorliegt.
Englischkenntnisse
Bei unseren englischsprachigen Studiengängen ist zudem ein Nachweis über entsprechende Englischkenntnisse notwendig. Diese kannst Du uns wie folgt nachweisen:
- TOEFL (mind. 80 Punkte) oder
- IELTS (mind. Level 6) oder
- Duolingo Englisch-Test (mind. 95 Punkte) oder
- Cambridge Zertifikat (mind. Gesamtnote B)
Beachte: Der Nachweis muss vor Studienstart erfolgen und darf nicht älter als fünf Jahre sein. Wenn Du Dein Erststudium bereits auf Englisch absolviert hast oder englische:r Muttersprachler:in bist, brauchst Du Deine Englischkenntnisse nicht mehr gesondert nachzuweisen.
Was ist myStudium?
myStudium ist ein staatlich anerkanntes Studium, das Du sowohl an unseren Standorten als auch von überall an unserem virtuellen Campus absolvieren kannst. Als Deutschlands größte Hochschule profitierst Du von maximaler Flexibilität, vielen Zusatzangeboten und hervorragender Unterstützung.
So läuft myStudium
Bei myStudium entscheidest Du Dich für Tutorien an einem unserer Standorte oder für unseren virtuellen Campus. Am Campus erwarten Dich Deine Kommilitonen in kleinen Lerngruppen und ein direkter Austausch mit Deinen Dozenten.
An jedem Campus findest Du unsere Learning Areas. Dort finden durch Dozent:innen angeleitete Präsenztutorien statt, die Dir über das Studium hinaus wertvolle Inhalte oder Soft Skills vermitteln.
Durch jahrelange Erfahrung im Fernstudium kannst Du bei uns alle Kurse bei Bedarf flexibel und im eigenen Tempo Online studieren. So halten Dich Termine oder Urlaube nicht vom Studienfortschritt ab.
Egal, ob Du myStudium möglichst frei und flexibel absolvierst oder Dich an Präsenztutorien und einem erprobtem Studienablaufplan orientierst: Wenn Du Hilfe benötigst, ist immer ein persönlicher Ansprechpartner für Dich da.
Deine Vorteile im myStudium
Studienformate
Präsenz am Standort
- Präsenztutorien tagsüber an 2-3 Tagen in der Woche
- Persönlicher Austausch mit Dozenten und Kommilitonen
- Ansprechende Learning Areas mit regelmäßigen durch Dozent:innen angeleitete Präsenztutorien
- An immer mehr Standorten möglich
Virtueller Campus
- Virtueller Hörsaal mit Tutorien an 2-3 Tagen in der Woche
- Austausch mit Dozenten und Kommilitonen aus ganz Deutschland in Gruppen-Videochats
- Von überall aus möglich
Mehr zum virtuellen Campus
Studienort
Der Studienstart ist ab Oktober 2023 möglich:
Virtueller Campus